Tiefgarage am Stadtmuseum
Stadt leitet umfassende Sanierung ein
Die grundlegende Sanierung der Tiefgarage am Stadtmuseum duldet keinen Aufschub mehr. Bereits seit Jahren wird der Zustand der Tiefgarage, deren Stellplätze größtenteils aus Sicherheitsgründen gesperrt sind, regelmäßig von einem Fachingenieurbüro überwacht. Das Ergebnis einer umfassenden Sonderprüfung zeigt dringenden Handlungsbedarf auf. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Funktionserhalt der Decke zwischen den beiden Parkebenen, die für die Stabilisierung der Außenwände wichtig ist.
Einbau zusätzlicher Stützen
Zudem mussten die bestehenden Abstützungen der Zwischendecke weiter verstärkt werden. Der Einbau der zusätzlichen Stützen ist fristgerecht erfolgt. Parallel dazu hat die Stadtverwaltung ein engmaschiges Monitoring in Auftrag gegeben. Ein „mindestens wöchentliches“ Beobachtungsintervall ist vorgesehen. Durch die Umsetzung der Sofortmaßnahmen kann die Tiefgarage die Lasten durch den Verkehr auf der Straße „Am Stadtmuseum“ und die Arbeiten am Museumsneubau nach derzeitigen Erkenntnissen weiterhin aufnehmen.
Wie geht es weiter?
Dem Provisorium soll eine grundlegende Sanierung folgen. Dazu gehört die Komplett-Erneuerung der Zwischendecke, die Instandsetzung der Sohle und der Decke über der Parkebene 1 sowie der Wände und Stützen im Sockelbereich. Auch die Erneuerung der Grundwasserpumpen und Schadstoffsanierungen sind nötig. Die Stadt arbeitet am Ausschreibungsverfahren für die verschiedenen Planungsleistungen. Wenn diese beauftragt sind, beginnt die eigentliche Planung im Jahr 2025 und in Folge die Ausschreibung der Einzelgewerke für die Bauarbeiten. Eine Fertigstellung wird frühestens für das Jahr 2028 anvisiert. Die auf mehrere Jahre zu verteilenden Kosten werden auf rund 44,5 Millionen Euro geschätzt.
Welchen Vorteil hat die Komplett-Erneuerung?
Für die Sanierung können voraussichtlich Städtebaufördermittel von Bund und Land für das Sanierungsgebiet „Nördliche Innenstadt“ genutzt werden. Rund 2,7 Millionen Euro ließen sich hierfür veranschlagen. Bei einer Wiederherstellung der Nutzungsmöglichkeiten wird mit Einnahmen durch Parkgebühren und Dauervermietungen sowie durch Ablösebeträge für das Erbringen von Stellplatznachweisen gerechnet.
Warum kann die Tiefgarage nicht verfüllt werden?
Keine Option ist es, die Tiefgarage mit Beton oder ähnlichem Material zu verfüllen. Dadurch würde sich das Gewicht des Bauwerkes erheblich erhöhen. Durch das höhere Gewicht würde sich der Boden unterhalb der Tiefgarage verdichten und dazu führen, dass die Garage absackt – mit entsprechenden Auswirkungen auf die benachbarten Gebäude.
Seit 2019 ist ein Großteil der Stellplätze gesperrt
Die Stadt Oldenburg hatte die Tiefgarage „Am Stadtmuseum“ Anfang 2020 vom vormaligen Nutzungsberechtigten und früheren Eigentümer des CCO-Gebäudes, der Firma Carbon Hannover GmbH und Co. KG, zurückerhalten. Nach der Schließung des Parkhauses im Mai 2019 und dem Verkauf der CCO-Immobilie im August 2019 hatte die Firma Carbon den seit Anfang der 1990er Jahre laufenden Gestattungs- und Nutzungsvertrag für die Tiefgarage zum Jahresende 2019 gekündigt. Nach Abschluss von Bauunterhaltungsmaßnahmen zur Erfüllung von Brandschutzauflagen konnte im Herbst 2019 eine Teilnutzung der Tiefgarage für die 75 unter dem CCO-Gebäude liegenden Stellplätze über die Zufahrt Raiffeisenstraße ermöglicht werden. Die restlichen 425 Plätze in der (städtischen) Tiefgarage blieben aber aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Zuletzt geändert am 2. Dezember 2024