Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Wie kann man gesund älter werden? Am 23. April findet im Anschluss an die wöchentliche Gymnastikgruppe um 10.30 Uhr ein Infotreffen zur Beweglichkeit und Ernährung im Alter statt.
Am Dienstag, 22. April, von 14 bis 15.30 Uhr findet in der Reihe „Der Koffer“ des inForums die Veranstaltung „Bremer Stadtmusikanten“ statt. Karin Bold nimmt Geschichten-Begeisterte mit einem Lederkoffer mit auf eine mentale Reise.
Das Bündnis Pflege tagt am Mittwoch, 16. April, im Schlauen Haus. Die Sitzung ist öffentlich und findet diesmal im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schaufenster Pflege und Care“ statt.
Der Vortrag „Einsamkeit im Alter“ findet am Mittwoch, 16. April, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schaufenster Pflege und Care“ statt. Thomas Betten, Sozialplaner der Stadt Oldenburg, referiert.
Dieser Frage widmet sich die Jade Hochschule in Kooperation mit der Stadt: Von Dienstag, 1., bis Mittwoch, 30. April, gibt es zahlreiche kostenfreie Vorträge, Workshops und Gespräche im Schlauen Haus.
Für April bis September gibt es ein buntes Programm: Kreative Workshops, philosophische Gespräche und Aktivitäten im Freien. Im Fokus steht das Thema „Umwelt und Garten“. Anmeldung sind online oder telefonisch möglich.
Wie altersfreundlich ist Oldenburg? Welche Bereiche und Stadtteile schneiden am besten ab? Diese und weitere Fragen werden im Projektbericht „Altersfreundliches Oldenburg“ beantwortet.
Die Seniorenvertretung feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Sie setzt sich für die Interessen der über 60-Jährigen ein. Bei der Jubiläumsfeier am 6. November würdigte Bürgermeisterin Petra Averbeck das Engagement der Ehrenamtlichen.
Seit Anfang November sind an verschiedenen Stellen in der Innenstadt und im Oldenburger Stadtgebiet Rollstühle ausleihbar. Diese können für das Bummeln durch die Innenstadt oder für Besuche beim Amt benutzt werden.
Genau 2.000 Oldenburgerinnen und Oldenburger über 65 waren aufgerufen, zur Altersfreundlichkeit in Oldenburg Auskunft zu geben. Die Ergebnisse wurden vorgestellt und fließen in Zukunft in die Sozialplanung der Stadtverwaltung.
Die Betreuungsbehörde der Stadt Oldenburg ist auf der Suche nach qualifizierten Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuern. Bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe wird mit der Betreuungsbehörde der Stadt zusammengearbeitet.
Am Demenzparcours kann simuliert werden, was Menschen fühlen und erleben, die an einer Demenz erkrankt sind. Es soll helfen, das Verhalten und die Gefühle dieser Menschen besser zu verstehen. Der Parcours besteht aus 13 Stationen.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) bietet ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot an. Er vermittelt zudem Kontakte zur Altenhilfe- und Pflegelandschaft.
Es gibt keine falschen Fragen! Dies ist die Devise der IT-Hilfen, die durch den Seniorenstützpunkt der Stadt Oldenburg an Ältere vermittelt werden können und für technische Unterstützung sorgen.
„Älter werden in der Stadt Oldenburg“ In der Broschüre sind eine Vielzahl von Angeboten abgebildet zu Themen wie zum Beispiel Beratung, Wohnen im Alter, Unterstützung und Hilfe zu Hause oder zum Thema Demenz.
Koordinierungsstelle Altenhilfe Telefon: 0441 235-2167 koordinierungsstelle.altenhilfe [at]stadt-oldenburg.de
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.