Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Wie entsteht eine professionelle Zusammenarbeit in Notfallsituationen – und was stärkt sie? Dieser Frage gingen wieder rund 40 Lernende aus der Humanmedizin, der Notfallpflege und der Notfallsanitäterschule nach.
Hinter dem Namen „Guardians of the River“ steht die Projektgruppe der Uni Oldenburg, die mit viel Wissen und Engagement aber wenig Budget eine klare Mission verfolgt: Den Gewässerschutz aktiv verbessern.
Teamwork ist wichtig – besonders in Notfallsituationen. Wie gut das gelingen kann, haben jetzt angehende Notärztinnen und Notärzte gemeinsam mit Notfallsanitäter-Azubis in einem sehr praxisnahen, dreitägigen Simulationskurs erlebt.
Die Jugendfeuerwehren möchten sich herzlich bei den Gästen des 65. Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten bedanken. Denn aufgrund der dort zusammengekommenen Spendensumme konnten Nachwuchsfeuerwehrkräfte einen Tag in Hamburg verbringen.
Am Dienstag, 28. Januar, haben Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Fachverbänden sowie weitere relevante Akteure die Weichen für die Gründung einer Hochwasserpartnerschaft gestellt.
Für staunende Gesichter und strahlende Kinderaugen sorgten am Freitag, 6. Dezember, die Höhenretter der Berufsfeuerwehr: In Weihnachtsmann- und Superheldenkostümen seilten sie sich am Gebäude des Elisabeth-Kinderkrankenhaus ab.
Am Montagabend, 7. Oktober, fand an der Eisenbahnbrücke Alexanderstraße eine realistische Übung mit mehr als 80 Einsatzkräften statt. Simuliert wurde ein Schienen-Verkehrsunfall mit vielen Verletzten. Ein Video dokumentiert die Übung.
Am Mittwoch, 13. November, fand das „Dichtfest“ für den Neubau der Großleitstelle statt. Am Friedhofsweg entsteht ein Neubau auf 800 Quadratmetern. Ziel ist, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Ob Katze auf dem Dach, angefahrener Hund oder Entenküken im Gulli: Wann sollte der Mensch eingreifen und helfen? Wie reagieren besorgte Bürgerinnen und Bürger richtig? Und wer ist in welchem Fall die richtige Ansprechperson?
Neun Kommunen agieren als Kooperationsverbund „Das Oldenburger Land“ – und haben den Beschluss gefasst, sich der Resolution „Null Toleranz bei Gewalt gegen Einsatzkräfte“ anzuschließen.
In lebensgefährlichen Situationen ist die 112 die richtige Nummer, bei akuten gesundheitlichen Beschwerden ohne Lebensgefahr die 116117. Dafür sensibilisiert jetzt auch ein Kurzfilm.
Was brauche ich im Katastrophenfall? Bin ich gut ausgerüstet? Und wieviel Wasser benötigt eine Person in zehn Tagen? Wir informieren Sie für den Krisenfall.
Auf einen Blick sind hier alle wichtigen Notdienst- sowie Notrufnummern zu finden.
Ob Brandschutz, Rettungsdienst, Technische Hilfeleistung oder Katastrophenschutz: Die Aufgaben der Feuerwehr sind vielfältig. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Feuerwehr in der Stadt Oldenburg.
In Oldenburg gibt es mehr als 180 öffentlich zugängliche Defibrillatoren. Die Standorte dieser lebensrettenden Geräte sind im interaktiven Stadtplan verzeichnet und in einer Liste einzusehen.
Das Warnsystem KATWARN informiert im Gefahrenfall die angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer per Mobiltelefon oder alternativ E-Mail über Gefahren wie Hochwasser, Bombenfunde oder Großbrände.