Moin und ¡Hola! in Oldenburger Kitas
Wie pädagogische Fachkräfte aus Spanien den Kita-Alltag bereichern
Sie kommen aus Málaga, Sevilla, Barcelona und Vigo – seit dem 1. April 2024 sind 15 spanische Fachkräfte in den städtischen Kindertagesstätten tätig. Im Rahmen des „Adelante“-Programms, das seit 2020 pädagogische Fachkräfte aus Spanien für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert, bringen sie frischen Wind in die Betreuung und Bildung von Krippen- und Kindergartenkindern. Zehn von ihnen haben in Spanien einen Master- oder Bachelorabschluss in Grundschullehramt oder Pädagogik erworben. Unterstützung erhalten sie seit dem 1. Februar von weiteren 18 spanischen Auszubildenden, die als sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten bei verschiedenen Trägern in Oldenburg nach dem Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (§ 30 NKiTaG) ausgebildet werden. Die Nachwuchskräfte werden trägerübergreifend in verschiedenen Kitas innerhalb der Stadt eingesetzt. Dr. Frank Lammerding, Leiter des Amtes für Jugend und Familie, freut sich: „Mit diesem Programm setzen wir einen entscheidenden Schritt gegen den Fachkräftemangel in den Kitas und sichern langfristig die frühkindliche Bildung.“ Die spanischen Fachkräfte zeichnen sich vor allem durch Spontanität und Lebensfreude aus. Trotz gelegentlichen Heimwehs finden sie in Sport, Ausflügen und regelmäßigen Treffen Wege, ihre Bindung an die neue Heimat zu stärken.
Hand in Hand
In Spanien liegt die Arbeitslosenquote bei etwa 25 Prozent, bei den unter 25-Jährigen sogar bei rund 43 Prozent. Gleichzeitig herrscht in Deutschland ein Mangel an pädagogischen Fachkräften. Um diese Lücke zu schließen, werden sie in Spanien gezielt angeworben. Vor ihrer Ausreise absolvieren die Pädagoginnen und Pädagogen einen 480-stündigen Deutschkurs, um das B1-Niveau zu erreichen. Nach ihrer Ankunft in Deutschland erfolgt ihre Integration in Zusammenarbeit mit der zentralen Auslandsvermittlung, den Kitaleitungen und dem pädagogischen Team vor Ort. Regelmäßige Treffen mit der Fachberatung, den Leitungen und anderen spanischen Kolleginnen und Kollegen fördern den Austausch von Ideen und Erfahrungen und bieten Raum für die Klärung von Fragen im Arbeitsalltag.
Zusätzlich nehmen sie an berufsbegleitenden Sprachkursen teil, die für ihre Tätigkeit unerlässlich sind. Über einen Zeitraum von 14 Monaten lernen sie in bis zu sechs Stunden pro Woche Deutsch, um am Ende das B2-Sprachniveau zu erreichen. Ziel für die pädagogischen Fachkräfte ist es, eine feste Arbeitsstelle in Deutschland zu erhalten, da sie in Spanien trotz teilweise Studiums und einschlägiger beruflicher Qualifikation mit Abschluss keine Arbeitsstelle erhalten.
Über „Adelante“
Das Programm „Adelante“ wird in Oldenburg vom Träger bbf Sustain begleitet und erhält Unterstützung von der Zentralen Stelle für Auslandsvermittlung (ZAV) der Agentur für Arbeit in Bremen. In Niedersachsen setzen mehrere Träger das Modellprojekt im Auftrag des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums um. Bisher haben ekito, KKO e. V. sowie die Stadt Oldenburg spanische Fachkräfte eingestellt.
Freie Kindertagesstättenträger, die das Programm in Anspruch nehmen und nachweislich dafür keine Förderung Dritter in Anspruch nehmen können, erhalten seit dem 1. Januar 2021 pro eingestellter spanischer Fachkraft vom Amt für Jugend und Familie einen monatlichen Zuschuss.
Zuletzt geändert am 26. März 2025