Neue Dezernatsleitungen
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann unterbreitet dem Rat Personalvorschläge für zwei Spitzenpositionen
Holger Denckmann und Jan Bembennek sollen neue Dezernate führen
Die Stadt Oldenburg stellt sich in ihrer Führungsriege breiter auf, führt ein fünftes Dezernat ein und ordnet den Zuschnitt der übrigen vier Dezernate neu. Die personellen Weichen dafür stellt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann mit der Besetzung von zwei Dezernatsleitungen: Stadtrat für Schule, Sport, Kultur und Gebäudewirtschaft soll Holger Denckmann (41) werden. Zur Wahl als Stadtrat für Soziales, Jugend und Gesundheit schlägt Krogmann Jan Bembennek (44) vor. Über die Besetzung der beiden Spitzenfunktionen wird in der Ratssitzung am Montag, 24. Februar 2025, entschieden. Der Oberbürgermeister, der nach der Niedersächsischen Kommunalverfassung das alleinige Vorschlagsrecht besitzt, hofft, dass es im Rat eine breite Zustimmung für seine Favoriten geben wird.
Mehrstufiges Auswahlverfahren
Holger Denckmann und Jan Bembennek hatten sich in mehreren Terminen den Mitgliedern des Verwaltungsausschusses, weiteren Mitgliedern des Stadtrates und der Verwaltungsspitze vorgestellt. Vorausgegangen waren zwei Gesprächsrunden vor einer Findungskommission, der Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, die Leiterin des Amtes für Personal- und Verwaltungsmanagement, Hedda Rosenboom, und Gleichstellungsbeauftragte Wiebke Oncken angehörten. An der ersten Gesprächsrunde nahmen insgesamt elf Kandidatinnen und Kandidaten teil, zur zweiten Runde wurden fünf Bewerberinnen und Bewerber eingeladen. Insgesamt waren 36 Bewerbungen – darunter zwölf von Frauen – für die Stelle der Leitung des Dezernats für Soziales, Jugend und Gesundheit eingegangen. Für die Leitung des Dezernats für Schule, Sport, Kultur und Gebäudewirtschaft hatten sich 45 Interessierte, darunter 20 Frauen, beworben. Das mehrstufige Stellenbesetzungsverfahren wurde durch ein Personalberatungsunternehmen begleitet.
Stadtrat für Schule, Sport, Kultur und Gebäudewirtschaft: Holger Denckmann
Holger Denckmann ist in der Stadt Oldenburg kein Unbekannter. Als Leiter der Musikschule im Amt für Kultur, Museen und Sport hatte er sich zwischen 2014 und 2024 einen hervorragenden Ruf erworben. Unter seiner Leitung konnten 2019 zahlreiche musikalische Aktivitäten und die Verwaltung an einem zentralen Standort in der Oldenburger Innenstadt zusammengeführt und die Unterrichtsbedingungen deutlich verbessert werden. Auch die erfolgreiche Ausrichtung des Finales im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Jahr 2022 in Oldenburg zählte zu den Meilensteinen. Nebenberuflich hatte der Diplom-Musiker zwischen 2020 und 2024 ein Studium in Personalmanagement an der Hochschule Wismar absolviert. Zum 1. Juli 2024 war Holger Denckmann als Bundesgeschäftsführer zum Verband deutscher Musikschulen (VdM) gewechselt. Dem Verband gehören derzeit 929 Musikschulen an. Trotz des Wechsels hat der gebürtige Lübecker seinen Wohnsitz in Oldenburg behalten. „Ich bin von Oldenburg begeistert und überzeugt. Ich glaube an diese Stadt“, sagt der designierte neue Stadtrat für Schule, Sport, Kultur und Gebäudewirtschaft.
Stadtrat für Soziales, Jugend und Gesundheit: Jan Bembennek
Jan Bembennek verfügt über umfangreiche Berufs- und Führungserfahrung. Der 44-Jährige wechselt aus dem Amt für Soziale Dienste der Freien Hansestadt Bremen nach Oldenburg. In Bremen leitet er seit März 2017 den Fachdienst Flüchtlinge, Integration und Familien und trägt Personalverantwortung für rund 200 Mitarbeitende. Zuvor war er von Januar 2016 bis Februar 2017 als Referent für die Koordinierung und das Controlling aller Projekte des Bremer Sozialressorts zuständig, die den Bereich Flüchtlinge betreffen. Vorausgegangen waren seit 2008 Stationen als Referent in der Strategischen Verkehrsplanung beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Der gebürtige Düsseldorfer ist Diplom-Geograph. Jan Bembennek findet es spannend, „mit und für Menschen zu arbeiten“. Nach Jahren in Bremen verspürt er „große Lust, über den Tellerrand zu gucken.“ Oldenburg reizt ihn als „sehr attraktive Stadt“.
Ab 1. Juni fünf Dezernate
Nach Paragraph 8 der Hauptsatzung beruft der Rat der Stadt Oldenburg vier leitende Beamtinnen/Beamte als Stadträtinnen/Stadträte in das Beamtenverhältnis auf Zeit. Derzeit sind drei Stadträtinnen vom Rat berufen: Dr. Julia Figura als Stadtkämmerin, Stadträtin Dagmar Sachse und Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht. Nachdem Sozialdezernentin Dagmar Sachse ihren vorzeitigen Abschied zum 1. Juni 2025 angekündigt hatte », musste diese Stelle nachbesetzt werden. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann nutzte diese Änderung für eine Neuaufteilung der Dezernate und für eine Erweiterung um ein fünftes Dezernat ».
Wie sieht die neue Struktur aus?
Oberbürgermeister Krogmann selber leitet weiterhin das „Dezernat 1“, dem das Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement sowie das Amt für Wirtschaftsförderung angehören. Das Amt für Kultur, Museen und Sport gibt er ans neuzugeschnittene Dezernat für Schule, Sport, Kultur und Gebäudewirtschaft („Dezernat 3“) ab. Außerdem gehören das Amt für Schule und Bildung (bisher Sozialdezernat) sowie der Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft und Hochbau (bisher Baudezernat) dazu. Stadtkämmerin Dr. Julia Figura steht weiterhin an der Spitze des „Dezernats 2“, das das Amt für Controlling und Finanzen, das Bürger- und Ordnungsamt, das Rechtsamt, die Feuerwehr, das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen sowie den Bäderbetrieb Oldenburg umfasst. Nicht mehr dazu gehört der Abfallwirtschaftsbetrieb, der ins von Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht geleitete Dezernat für Bauen, Umwelt und Verkehr („Dezernat 4“) wechselt. Zu diesem Dezernat zählen weiterhin das Stadtplanungsamt, das Amt für Verkehr und Straßenbau, das Amt für Klimaschutz und Mobilität sowie das Amt für Umweltschutz und Bauordnung. Dem „neuen“ Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit („Dezernat 5“) werden das Amt für Teilhabe und Soziales, das Amt für Jugend und Familie, das Amt für Zuwanderung und Integration sowie das Gesundheitsamt angehören.
Die Änderungen gelten ab dem 1. Juni 2025.
Zuletzt geändert am 21. Februar 2025