Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Mit einem „Moin“ wurden am Donnerstag, 3. April, zahlreiche internationale Studierende, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie Promovierende von Bürgermeisterin Petra Averbeck im Alten Rathaus begrüßt.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zieht sich zurück. Im Mai will er seine Ämter abgeben. Nachfolger soll Olaf Lies werden. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann ist überzeugt, dass Lies die Lücke sehr gut füllen kann.
Das Dutzend ist voll – doch die Ideen für weitere gemeinsame Themen, Projekte und Synergien sind schier endlos: Am Montag, 31. März, fand das mittlerweile zwölfte Jahresgespräch zwischen der Universität und der Stadtspitze statt.
Am Dienstag, 1. April, hat Bürgermeisterin Petra Averbeck die Spendensammlerinnen und -sammler diverser Bundeswehreinheiten für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. im Alten Rathaus empfangen.
Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat den vom Rat der Stadt Oldenburg am 16. Dezember verabschiedeten Haushaltsplan für 2025 ohne Auflagen genehmigt. Der Haushalt ist am 19. März in Kraft getreten.
Oberbürgermeister Krogmann reiste mit einer Delegation nach Cholet, um das 40-jährige Partnerschaftsjubiläum zu feiern, die Freundschaft zu bekräftigen und zukünftige Projekte zu besprechen.
Oberbürgermeister Krogmann begrüßte am Donnerstag, 13. März, eine Delegation der Cloppenburger BBS am Museumdorf und ihrer österreichischen Partnerschule, der HLW Fohnsdorf, im Rathaus.
Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, ist neuer Grünkohlkönig der Stadt Oldenburg. Er trat beim traditionellen „Gröönkohl-Äten“ in Berlin die Nachfolge von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius an.
Am Dienstag, 4. März, standen für Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs am NGO besondere Themen auf dem Stundenplan. Denn Oberbürgermeister Krogmann besuchte den Leistungskurs Politik und Wirtschaft.
Laut und lustig wurde es am Rosenmontag, 3. März, als um 11.11 Uhr die Jeckinnen und Jecken des Karnevalsvereins „Blau-Rot Oldenburg e. V.“ mit ihrem Gefolge und Musik durch das Treppenhaus des Alten Rathauses liefen.
Der Wahlausschuss hat die Niederschriften aus den Wahllokalen geprüft. Nach Durchsicht der Unterlagen gab es an einigen Stellen minimale Korrekturen bei den Stimmenzahlen, die jedoch keine Auswirkungen auf das Gesamtergebnis haben.
Nicht nur in Oldenburg, sondern auch bundesweit und international engagiert sich Petra Klein beim WEISSEN RING für Opfer von Kriminalität: Dafür hat ihr der Bundespräsident das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Der Rat der Stadt Oldenburg hat sich in einer Resolution für einen Verbleib des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg ausgesprochen.
Holger Denckmann übernimmt die Leitung des neu zu bildenden Dezernats für Schule, Sport, Kultur und Gebäudewirtschaft. Jan Bembennek ist künftiger Dezernent für Soziales, Jugend und Gesundheit.
Der Rat hat die Verwaltung mit der Umbenennung des Edith-Russ-Hauses beauftragt. Der Name der Stifterin wird aufgrund einer Neubewertung ihrer NS-Vergangenheit gestrichen. Es heißt „Haus für Medienkunst Oldenburg“.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann nutzt viele Wege, um den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen. Unter anderem findet am Mittwoch, 7. Mai, eine persönliche Sprechstunde statt.
Bürgerbriefe der vergangenen Wochen sind im Archiv zu finden. Wer ältere Informationen der Stadt Oldenburg sucht, kann dort stöbern oder gezielt nach Bürgerbriefen konkreter Tage suchen.
Welche Fachausschüsse des Rates gibt es und wann tagen sie? Alle Termine, Mitglieder, Tagesordnungen sowie die Vorlagen zu den einzelnen Themen finden Sie im Ratsinformationssystem.
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.