- Ich liebe dich – Du gehörst nur mir
- Jugend-Quiz „Meine Grenzen setze ich“
- Wanderausstellung „Was ich anhatte...“
- Literatur „Gewalt gegen Frauen“
- Sexistische Werbung
- Gewalt „Im Namen der Ehre“
- Streit zuhause
- Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“
- Beratungsangebot zu weiblicher Genitalverstümmelung
- Oldenburg – ganz sicher
- Netzwerk ProBeweis
- Kampagne gegen Alltagssexismus
- K.O.-Tropfen: Gefahr im Glas
- Neues Frauen- und Kinderschutzhaus
- Orange Bänke gegen Gewalt an Frauen
- Gentleman's Guide: Frauen im Dunkeln auf der Straße
- Kampagne gegen weibliche Genitalverstümmelung
- Präventionsrat erhält Präventionspreis
- Flyer: Hilfe für Frauen bei Bedrohung und Gewalt
- Frauenmobil
- Gewaltschutzkoordinatorin
- Kommunaler Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen* und Häusliche Gewalt
- Beratung & Unterstützung
Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“
Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“
Das Gleichstellungsbüro sensibilisierte im Winter 2024 mit einer Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ im Bürgerbüro Mitte. Die Ausstellung ist ein Angebot des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Auch wenn Sexismus die gesamte Gesellschaft betrifft, wird noch immer ungern darüber gesprochen. Die im Bürgerbüro ausgestellten Plakate sollen dazu beitragen, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren. Auf zwölf Plakaten werden leicht verständliche Informationen, Zahlen, Daten und Fakten zu Sexismus vermittelt. Die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Plakate sind unter anderem Alltagssexismus, Sexismus in Kultur und Medien, Sexismus am Arbeitsplatz oder die Frage „Was kannst du gegen Sexismus tun?“.
Die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ kann im Gleichstellungsbüro der Stadt Oldenburg kostenfrei ausgeliehen werden. Es handelt sich um 12 Plakate in A1 ohne Rahmen. Interessierte wenden sich bitte an die städtische Gewaltschutzkoordinatorin per E-Mail: johanna.lipski[at]stadt-oldenburg.de.
Zuletzt geändert am 14. Januar 2025