- Politikunterricht aus erster Hand
- Gemeinsames Hochwasserschutzkonzept
- Gespräch mit den Bürgervereinen
- Dank an Bezirksvorstehende
- Bundesverdienstmedaille an Linda Giera
- Heidi Schlichting und Waltraut Toel erhalten Bundesverdienstkreuz
- Zwei Oldenburger mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
- Präsident des Niedersächsischen Städtetages
- Krogmann besucht Korvette OLDENBURG
- Stadt ist stolz auf Nachwuchsteams der EWE Baskets
- Blaue Tonne
- Gesundheitsausschuss des Deutschen Städtetages
- Dänische Botschafterin zu Besuch
- Rückenwind für transatlantische Projekte
- Holocaust-Gedenktag
Politikunterricht aus erster Hand
Klasse 8 b mit vielen Fragen rund um Kommunal- und Bundespolitik an den Oberbürgermeister
Krogmann zu Gast am Herbartgymnasium
Freitag, 7. Februar 2025, 2. Stunde für die Klasse 8 b am Herbartgymnasium: Der Politikunterricht konnte an diesem Tag kaum anschaulicher sein, denn zu Gast war Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, noch dazu mitten in einem lebendigen Bundestagswahlkampf mit viel Diskussionsstoff. Schon seit fast drei Jahren ist Krogmann regelmäßig zu Gast an Oldenburger Schulen, um mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, ihre Fragen zu beantworten und Wünsche und Anregungen der jungen Generation mitzunehmen.
Auf dem Kursplan: Mitbestimmung, Kommunalpolitik, Bundespolitik
Fragen hatte der Kurs Politik und Wirtschaft am vergangenen Freitag viele: Es ging natürlich um die politische Lage – die Jugendlichen waren hier durch wöchentliche Kurzreferate zu aktuellen Themen gut informiert –, aber auch um die kommunalpolitischen Strukturen in Oldenburg, Krogmanns Verbindungen zur Landes- und Bundespolitik, ebenso wie Möglichkeiten für Jugendliche, mitzubestimmen, etwa durch den Stadtschülerrat oder den Jugendbürgerrat. 90 Minuten hatte sich der Oberbürgermeister Zeit genommen, um den umfangreichen Fragenkatalog der 29 Schülerinnen und Schüler durchzugehen.
„Die Belange von Kindern und Jugendlichen drohen in den großen Debatten, noch dazu mitten im Wahlkampf, oft unterzugehen. Umso wichtiger ist es mir, regelmäßig mit ihnen ins Gespräch zu kommen, und zu erleben, was sie bewegt. Das lohnt sich: Denn die Schülerinnen und Schüler sind interessiert, wollen sich einbringen und es ist wichtig, dass ihre Stimme gehört wird“, sagt Oberbürgermeister Krogmann.
Engagiertes Gymnasium an zwei Standorten
Rund 1.200 Kinder und Jugendliche besuchen das 1844 gegründete Herbartgymnasium, das an zwei Standorten angesiedelt ist. Die Jahrgänge 8 bis 10 sind mit rund 450 Schülerinnen und Schülern am Campus West untergebracht. Es gibt ein freiwilliges Ganztagsangebot, Präventionsangebote in den Bereichen Medien/Datenschutz, Sucht und Körperbild, bilingualen Unterricht ab Klasse 7 und eine eigene AG zum jährlich stattfindenden Planspiel Model United Nations. 94 Lehrkräfte sind am Herbartgymnasium beschäftigt.
Der Standort Campus West wurde bis 2024 umfangreich umgebaut und erweitert, um unter anderem neue Klassenräume zu schaffen. Auch die Neugestaltung der Außenanlagen mit Fahrradstellplätzen, Grünanlagen, Pausenbereichen und weiteren Arbeiten wurde bereits begonnen und läuft noch bis 2026. Weitere Sanierungsarbeiten, wie die Fassadensanierung, sind vorgesehen und zum Teil in Planung.
Zuletzt geändert am 20. Februar 2025