Kreislaufwirtschaft

„Dat löppt!“ – Kreislaufwirtschaft praxisnah dargestellt

Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen eine große Chance zur Innovation. Es geht um entscheidende Themen wie Recycling-Strategien, Material- und Ressourceneffizienz und das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen. Zudem eröffnen sich neue Geschäftsmodelle, die ökologisch und ökonomisch von großer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sein können. 

Die Wirtschaftsförderung Oldenburg lud Unternehmen aller Branchen aus Produktion und Dienstleistung ein, sich bei der Premiere der neuen Reihe „Dat löppt!“ – Kreislaufwirtschaft als Chance am 16. Januar 2025 intensiver mit dem Thema auseinander zu setzen. 

Und wie funktioniert Kreislaufwirtschaft konkret?

Am Beispiel eines ausgewählten Produkts wurden die Phasen von Entwicklung/Design über Produktion, Handel/Vertrieb bis zur Entsorgung oder Wiederverwendung durchleuchtet und gezeigt, wo die Stellschrauben im Sinne einer zirkulären Wirtschaft liegen. In der ersten Veranstaltung wurde exemplarisch ein Produkt aus der Möbelbranche, ein Tisch, gewählt, und Florian Erdbeer von circularstudio, selbst Tischler und Designer, führte durch die einzelnen Produktphasen der Möbelproduktion. Im Interview berichteten Unternehmen dieser Branche über ihre Wege der Kreislaufwirtschaft. Die Teilnehmenden waren aufgefordert, Übertragungsmöglichkeiten auf ihr Unternehmen mitzudenken. 

Vorreiter Michael Braungart nimmt teil

Prof. Dr. Michael Braungart von der Leuphana Universität Lüneburg ist ein Vorreiter der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und zu Gast bei der ersten Veranstaltung in der Reihe. Er hat das Cradle to Cradle »-Konzept (Von der Wiege zur Wiege) entwickelt. Sein Plädoyer: „Produkte und Produktionsprozesse sind so zu entwickeln, dass sie für Mensch und Natur unschädlich, im Idealfall sogar nützlich sind.“ Ziel ist es, natürliche Ressourcen zu schonen und die Abhängigkeit von endlichen Rohstoffen zu reduzieren. Durch Wiederverwendung, Recycling und Upcycling werden Materialien in einem Kreislauf gehalten, sodass weniger Abfall entsteht und gleichzeitig weniger neue Rohstoffe abgebaut werden müssen.

Das Programm

Hier können Sie das Programm aufrufen » (PDF, 0,58 MB)

Begrüßung: Ralph Wilken, Leiter der Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg 

Impulsvortrag: Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg: „Kreislaufwirtschaft als Chance zur Innovation“ 

Produktphasen:

  • Entwicklung: Florian Erdbeer, circularstudio
  • Produktion: Interview mit Jochen Müller, Müller Möbelwerkstätten Bockhorn
  • Handel/Vertrieb: Interview mit Sebastian Seger, W. Schumacher New Work
  • Wiederverwendung: Interview mit Ernst-Heinrich Lameyer, Ich hab ne Macke GmbH

Podiumsdiskussion: mit Valeska Liedloff vom Deutschen Institut für Urbanistik und allen Mitwirkenden 

Moderation: Florian Erdbeer, circularstudio, und Ina Lehnert-Jenisch, Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg

Die weiteren Mitwirkenden

  • Valeska Liedloff vom Deutschen Institut für Urbanistik – Difu – ist Wissenschaftlerin im Verbundprojekt „Kreislaufstadt“ », an dem die Wirtschaftsförderung Oldenburg aktuell mit 24 weiteren deutschen Städten teilnimmt.
  • Florian Erdbeer von circularstudio » ist Designer für zirkuläre Systeme und Produkte und berät Kommunen und Unternehmen in Richtung Kreislaufwirtschaft und der Gestaltung nachhaltiger Räume.
  • Jochen Müller ist Geschäftsführer der Müller Möbelwerkstätten Bockhorn », die Möbel in Serie herstellen. Er kennt den Spagat zwischen ökonomischen Bedingungen und ökologischen Ansprüchen.
  • Sebastian Seger von W. Schumacher New Work » arbeitet als New Work Consultant u.a. an neuen Geschäftsmodellen für sich verändernde Rahmenbedingungen.
  • Ernst-Heinrich Lameyer bietet mit seinem Unternehmen auf der Plattform „Ich hab ne Macke“ » einen Marktplatz für Retouren wie Büromöbel und vieles mehr.
  • Ina Lehnert-Jenisch ist bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg Ansprechpartnerin für den Bereich Kreislaufwirtschaft


Sprechen Sie uns gerne an.
Ihre Kontaktperson »

 

Zuletzt geändert am 23. Januar 2025