Straßen- und Radwegbaumaßnahmen

Arbeitsprogramm für Sanierung, Neubau und Ausbau im Jahr 2025 steht

Ob Radfahrende, Autofahrende oder zu Fußgehende: Die Stadt arbeitet stetig daran, allen Teilnehmenden im Straßenverkehr gerecht zu werden. Dazu gehört natürlich auch, dass Oldenburgs Straßen verkehrssicher bleiben und neue Strecken und Wege ergänzt werden. Deshalb wird auch im Jahr 2025 kräftig in Sanierung, Aus- und Neubau des Straßen- und Radwegenetzes sowie in den Brückenbau und in weitere Radabstellanlagen investiert. „Rund zwölf Millionen Euro stecken wir 2025 in Sanierungen und investive Maßnahmen in Oldenburg“, so Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht. Im Verkehrsausschuss am Montag, 17. Februar 2025, stellen Thomas Mehrtens, Leiter des Amtes für Verkehr und Straßenbau, sowie Jan Bernath, Leiter des Fachdienstes Tiefbau, das Arbeitsprogramm 2025 vor. Wie jedes Jahr gilt, dass es dabei durchaus noch zu Änderungen kommen kann – aber die grundsätzlichen Leitplanken stehen.

Mehrtens wirbt für Verständnis bei allen Verkehrsteilnehmenden für die Maßnahmen: „Uns ist bewusst, dass es bei den geplanten Maßnahmen zu Einschränkungen im Alltag auf und neben den Straßen kommen wird und sich Zeitpläne aufgrund des Wetters oder anderer auftretender Probleme verschieben können. Doch eine gut ausgebaute Infrastruktur, gerade im Bereich der Radwege, erhöht letztlich neben der Sicherheit auch den Komfort. Bei Tiefbaumaßnahmen wird zudem immer das straßenbegleitende Grün erneuert, erhalten und aufgewertet. Hierdurch entstehen vernetztere Strukturen – und diese kommen am Ende allen zugute.“ Nach wie vor wird zudem darauf geachtet, notwendige Asphaltierungsarbeiten sofern möglich in Ferienzeiten, auf Wochenenden oder in Abendstunden zu legen.

Das ist geplant im Straßenbau

Einige Maßnahmen aus dem Arbeitsprogramm 2025 werden durch Mittel des Landes gefördert. Dazu gehören beispielsweise der Alte Postweg sowie die Hindenburgstraße oder auch der Sandweg, mit dessen Ausbau in 2025 begonnen wird. Zunächst ist hier der Abschnitt vom Müllersweg bis Ostweg an der Reihe, in dem eine Wasserleitung neu verlegt wird. Im Anschluss daran folgen der Regenwasserkanal sowie Erdbautätigkeiten und Bodenaustausch. Die Maßnahme befindet sich gerade in der Ausschreibung, die Bautätigkeiten starten voraussichtlich im Mai 2025. 

Als weitere Tiefbaumaßnahme soll die Tweelbäker Tredde auf Grund der Taktverdichtung der VWG ausgebaut werden. Die Planungen dazu befinden sich gerade in engerer Abstimmung. Zeitlich ist eine Ausschreibung der Maßnahme für das zweite Quartal vorgesehen, so dass wahrscheinlich im Herbst mit dem Bau eines ersten Abschnittes ab Am Schmeel begonnen werden kann.

Diese Maßnahmen stehen beim Brückenbau an

Neben den Tiefbaumaßnahmen gibt es noch die Ingenieurbauwerke. Einige Brücken müssen aufgrund ihres schlechten Zustands durch Ersatzneubauten erneuert werden. Dazu zählt unter anderem das rund 25 Meter lange Bauwerk an der Sophie-Schütte-Straße. Die Planungen dazu sind in der finalen Phase, so dass eine Bauzeit im Herbst/Winter angepeilt werden kann. Zudem sind weitere Maßnahmen im Ingenieurbau geplant, wie zum Beispiel in der Graf-Spee-Straße, auf dem Fliegerhorst und an der Bodenburgallee.

So werden die Rad- und Fußwege verbessert

Auch diverse Aufpflasterungen aus dem Rad- und Fußwege-Programm stehen an: In der Hauptstraße sind sechs Maßnahmen geplant, in der Gartenstraße zwei sowie der Eichenstraße fünf an der Zahl.

Im Jahr 2024 wurden rund 17 Bordsteinabsenkungen in Wohngebieten vorgenommen, um der Barrierefreiheit Rechnung zu tragen. Daneben wurde die „Grüne Welle“ an der Ammerländer Heerstraße installiert sowie Servicesäulen an den drei innerstädtischen Standorten Bahnhofsvorplatz, 91er-Straße und Theaterwall hergestellt sowie der Knotenpunkt Butjadinger Straße/Rennplatzstraße. Dazu kommen die wiederkehrenden Aufgaben der mobilen Abstellanlagen, welche zu den größeren Veranstaltungen immer auf- und abgebaut werden. Die Maßnahmen werden durch den Fachdienst Tiefbau eigenständig ausgeschrieben, überwacht und abgerechnet.

Markierungen sorgen für verbesserte Sichtbarkeit und Sicherheit

Erste Fahrradpiktogramme sind in der Lagerstraße, Auguststraße, im Brookweg, Bürgerbuschweg und in der Lindenallee aufgebracht. Sowohl für den Radverkehr als auch für die zu Fußgehenden hat dies positive Auswirkungen in Bezug auf die Sichtbarkeit und Sicherheit. Dazu kommen die Markierungen der „30“ auf den Fahrbahnen. Hier sind bereits Aufträge für den Herrenweg, die Ofenerdieker Straße sowie den Hartenscher Damm und den Bügerbuschweg erteilt worden. Diese Piktogramme sollen programmatisch an weiteren Straßen fortgesetzt werden.

Mit Sanierungsmaßnahmen gegen Löcher im Asphalt

Daneben sind zur Erhaltung der Infrastruktur verschiedene Sanierungsmaßnahmen vorgesehen. An den Hauptverkehrsstraßen wie Scheideweg, Stedinger Straße und Cloppenburger Straße wird eine zweilagige dünne Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise aufgebracht. Diese werden durch den Fachdienst Straßenunterhaltung ausgeschrieben, überwacht und abgerechnet. Die folgende Auflistung gibt einen Überblick, welche Maßnahme in welchem Bezirk umgesetzt wird:

Bezirk Nord

Dünne Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise DSK und Oberflächenbehandlung (OB)

  • Posthalterweg (komplett)
  • Scheideweg und Weißenmoorstraße (Bürgerbuschweg bis Stiekelkamp)
  • Stiekelkamp (komplett)
  • Brookweg (Rauhehorst bis Alexanderstraße)
  • Schafjückenweg (komplett)
  • Ostring (komplett)
  • Artillerieweg (komplett)
  • Winkelweg (komplett)
  • Pionerweg (komplett)
  • Kattowitzer Straße (komplett)
  • Hultschiner Straße (komplett)
  • Alexanderstraße (Am Alexanderhaus bis Schinkelstraße)
  • Carl-von-Ossietzky-Straße (Kurvenbereich bis Küpkersweg)
  • Wilhelmshavener Heerstraße (Rennplatzstraße bis Langenweg)
  • Butjadinger Straße (Elsflether Straße bis Haselerweg)

Ersatz von Asphaltdeckschichten

  • Kreisverkehr Pophankenweg (komplett)
  • Kreisverkehr Posthalterweg, BAB-Abfahrt (komplett)
  • Kreisverkehr Posthalterweg, Höhe KFC (komplett)
  • Scheideweg/Bürgerbuschweg (Kreuzungsbereich)
  • Schützenweg bis Ammerländer Heerstraße (Einmündungsbereich)
  • Rennplatzstraße bis Butjadinger Straße (Kreuzungsbereich)
  • Överkamp bis Butjadinger Straße (Einmündungsbereich)
  • Weißenmoorstraße bis Stiekelkamp (Fahrbahn)
  • Am Alexanderhaus bis Am Stadtrand (Einmündungsbereich)
  • Am Alexanderhaus bis Eiffelstraße (Einmündungsbereich)
  • Haarenfeld bis Ammerländer Heerstraße (Einmündungsbereich)
  • Mittelkamp bis Einmündung Wilhelmshavener Heerstraße (Einmündungsbereich)
  • Vahlenhorst bis Rauhehorst (Einmündungsbereich)

Bezirk Mitte

Dünne Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise (DSK) und Oberflächenbehandlung (OB)

  • Hummelweg (komplett)
  • Gardelerweg (komplett)
  • Kranichstraße (komplett)
  • Blücherstraße (komplett)
  • Schnepfenweg (komplett)
  • Unter den Linden (komplett)
  • Nobelstraße (komplett)
  • Rummelweg (komplett)
  • Widukindstraße (komplett)
  • Kasinoplatz (komplett)
  • Metzer Straße (komplett)
  • Olmsweg (komplett)
  • Tannenkampstraße (komplett)
  • Franz-Poppe-Straße (komplett)

Ersatz von Asphaltdeckschichten

  • Kreisverkehr Bloherfelder Straße (komplett mit angrenzenden Armen)
  • Donnerschweer Straße (Am Europaplatz bis Straßburger Straße)
  • Karlstraße (Bereich ZOB)
  • Am Schützenplatz bis Jägerstraße (Einmündungsbereich)

Bezirk Süd

Dünne Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise (DSK) und Oberflächenbehandlung (OB)

  • Kanalstraße (Damm bis Amalienbrücke)
  • Wiesenstraße (Stedinger Straße bis Hermannstraße)
  • Wiesenstraße (Hermannstraße bis Nordstraße)
  • Hermannstraße (Stedinger Straße bis Wiesenstraße)
  • Ahrensstraße (komplett)
  • Nordstraße (Uferstraße bis Nordstraße)
  • Nordstraße (Weserstraße bis Kreuzung Stedinger Straße)
  • Uferstraße (Nordstraße bis Rheinstraße)
  • Emsstraße (Weserstraße bis Rheinstraße)
  • Stedinger Straße (Kreuzung Nordstraße bis hinter Weserstraße)
  • Cloppenburger Straße (Einmündung Altenburgstraße)
  • Harmoniestraße (Dragoner Straße bis Ellenbogen)
  • Sophie-Schütte-Straße (komplett)
  • Emilie-Oltmanns-Straße (komplett)
  • Am Hagen (komplett)
  • Sandkruger Straße (Bümmersteder Tredde bis Sprungweg)

Ersatz von Asphaltdeckschichten

  • Gerhard-Stalling-Straße (Kreisverkehr und angrenzende Straßen)
  • Emsstraße (Kreuzung Emsstraße/Rheinstraße)
  • Sophie-Schütte-Straße (Buswendeplatz)

sonstige Baumaßnahmen

  • Bümmersteder Tredde (Bereich Grundschule)

Zahlen, Daten und Fakten zum aktuellen Bestand

Die Stadt Oldenburg ist für rund 2.900 Straßen zuständig, die insgesamt eine Strecke von etwa 780 Kilometern ausmachen – Tendenz steigend, da immer wieder neue Baugebiete hinzukommen. Die gesamte Straßenfläche beträgt etwa 4,1 Millionen Quadratmeter. Die straßenbegleitenden Geh- und Radwege sind insgesamt 550 Kilometer lang. Übers Stadtgebiet verteilt finden sich 290 Brückenbauwerke, Tröge, Stützwände, Lärmschutzwände, Treppen und Durchlässe. Und etwa 180 Ampeln regeln in der Stadt den Verkehr.

Zuletzt geändert am 18. Februar 2025