ISEK: Was ist das?
Konzept blickt in die Zukunft
Ein neuer Wegweiser für die Entwicklung der Stadt entsteht
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK Oldenburg 2050 I 2035 blickt nicht nur in die ferne Zukunft bis 2050 und entwickelt ein Zukunftsbild wie wir 2050 in Oldenburg leben wollen, sondern stellt einen nachhaltigen Wegweiser für die Entwicklung der Stadt bis 2050 dar. Mit diesem Konzept wird Oldenburg nicht nur als Stadt von morgen gedacht, sondern es entstehen konkrete Handlungsansätze für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Oldenburg.
Was steckt hinter dem ISEK Oldenburg 2050 I 2035?
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ist ein langfristiges und strategisches Planungsinstrument, das die Vision auf die Stadt Oldenburg der Zukunft skizziert und die zukünftige räumliche Entwicklung der Stadt vorzeichnet. Mit dem ISEK Oldenburg 2050 I 2035 werden Stadtentwicklungsziele transparent für alle erarbeitet, dargestellt und letztlich gesteuert. Der Rat der Stadt Oldenburg hatte der Verwaltung am 22. Mai 2023 für die Erstellung den Auftrag erteilt.
Warum braucht Oldenburg ein ISEK 2050 I 2035?
Unsere Städte stehen vor lokalen und globalen Veränderungen und Herausforderungen: Der Klimawandel, demografische Veränderungen und wirtschaftliche Umbrüche fordern uns heraus. Doch in jedem Wandel liegt auch eine besondere Chance. Oldenburg möchte diese Herausforderungen aktiv angehen und einen nachhaltigen, zukunftsorientierten Kurs einschlagen beziehungsweise weiterverfolgen. Das ISEK Oldenburg 2050 I 2035 stellt sicher, dass die Stadt nicht nur reagiert, sondern vorausschauend und zukunftsorientiert handelt. Es bildet eine wichtige und hilfreiche Grundlage, um gute Lösungen zu finden, die Oldenburg für ihre Bewohnerinnen und Bewohner und die kommenden Generationen weiterhin zu einem lebenswerten Ort machen.
Daher wird das ISEK Oldenburg 2050 I 2035 gemeinschaftlich und transparent entwickelt. Die aktive Beteiligung aller – der Stadtgesellschaft, der Politik, der gesamten Stadtverwaltung und der Region – ist nicht nur willkommen und erwünscht, sondern unabdingbar. Denn nur so entsteht ein Konzept, das auf breiter Basis getragen wird. ISEK Oldenburg 2050 I 2035 lädt alle sich an der Gestaltung einer lebenswerten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt zu beteiligen.
Auf welche Grundlagen wird sich das neue Konzept stützen?
Das ISEK Oldenburg 2050 I 2035 baut auf dem Nachhaltigkeitsleitbild der Stadt Oldenburg » auf, das den Rahmen für eine umweltgerechte und soziale Stadtentwicklung vorgibt. Es orientiert sich an den 17 Zielen der UN für eine nachhaltige Entwicklung » und berücksichtigt zentrale Prinzipien der Neuen Leipzig Charta, wie die Förderung einer gerechten, grünen und produktiven Stadt.
Wie ist das ISEK Oldenburg 2050 | 2035 aufgebaut?
In die Zukunft blicken, um die richtigen Maßnahmen für die Gegenwart und die nächsten Jahre zu entwickeln – so lässt sich das Konzept auf den Punkt bringen. Kern des ISEK sind drei räumliche und zwei zeitliche Ebenen, die eine schrittweise Entwicklung und Umsetzung ermöglichen. Von der interkommunalen Ebene und einem Zukunftsbild für das Jahr 2050 werden konkrete Maßnahmen für Teilräume der Stadt bis zum Jahr 2035 aufgezeigt.
Zukunft 2050 – beginnen.vordenken.fokussieren (erstellt)
Mit der Zukunft 2050 » wird ein Bild von Oldenburg als gerechte, grüne und produktive Stadt gezeichnet. Dieses Bild stellt die zukünftigen Ziele Oldenburgs dar – ein Idealbild, das durch die darauffolgenden Arbeitsschritte und gemeinsames Engagement zu konkretisieren und anzustreben ist. Die Stadt Oldenburg wird dabei als Oberzentrum in ihrem regionalen/interkommunalen Verflechtungsraum im Jahr 2050 dargestellt.
ISEK Oldenburg 2035 – verbinden.aktivieren.stärken (in Bearbeitung)
Im nächsten Schritt wird das Zukunftsbild für Oldenburg konkret und greifbar – und zwar für die gesamte Stadt. Dafür entwickeln wir gezielt Handlungsfelder, die auf bestehenden Konzepten und Programmen aufbauen. Wenn nötig, werden diese angepasst und weiterentwickelt.
Fokusräume 2035 – verorten.umsetzen.leben (geplant)
Je weiter das Projekt voranschreitet, desto stärker wird das ISEK Oldenburg 2050 I 2035 in die Umsetzung gehen – und umso mehr sind Bürgerinnen und Bürger in Oldenburg eingeladen, aktiv mitzuwirken. Die Stadt wird in Teilräume, in sogenannten Fokusräume aufgeteilt, die ihre unterschiedlichen Potenziale, räumlichen Besonderheiten oder verschiedene Herausforderungen aufweisen. Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft entwickeln wir identitätsstiftende, stärkende Maßnahmen für die jeweiligen Fokusräume, die zielgerichtet und bedarfsgerecht umgesetzt werden sollen. Diese Maßnahmen bilden den konkreten und umsetzungsorientierten Fahrplan bis zum Jahr 2035 dar.
Schritt für Schritt in die Zukunft
Die Erstellung des ISEK Oldenburg 2050 | 2035 ist auf mehrere Jahre angelegt. Der Prozess hat im Jahr 2023 begonnen. Mit dem Ratsbeschluss zur Zukunft 2050 » im September 2024 wurde ein erster Meilenstein erreicht.
Nun schließt sich die Erarbeitung des ISEK Oldenburg 2035 an. Bis 2035 erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen in den einzelnen Handlungsräumen der Stadt. Ein agiles Projektmanagement ermöglicht es, flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Wer arbeitet innerhalb der Stadtverwaltung am Projekt ISEK Oldenburg 2050 | 2035?
Das ISEK ist ein Projekt, das die gesamte Stadtverwaltung mit einbezieht. Der integrierte Ansatz sorgt dafür, dass die Perspektiven und wichtigen Themen aller Fachämter in die Stadtentwicklung einfließen und integriert betrachtet werden. Geleitet wird das Projekt von der Baudezernentin Christine-Petra Schacht und Markus Löwer, dem Leiter des Stadtplanungsamtes.
Anfragen zu diesem Thema können an isek[at]stadt-oldenburg.de gerichtet werden.
Wer ist am ISEK beteiligt?
Das ISEK wird gemeinsam mit der Stadtverwaltung und unterstützt von externen Büros entwickelt – aber nicht hinter verschlossenen Türen! Da es die Zukunft aller Oldenburgerinnen und Oldenburger mitgestalten wird, sind alle eingeladen, sich aktiv über unterschiedlichste Beteiligungsformate einzubringen, um vielseitige Anregungen, Vorstellungen, Wünsche und Visionen zu sammeln, die in das ISEK einfließen. In den politischen Gremien des Rates der Stadt Oldenburg erfolgt eine regelmäßige Rückmeldung der jeweiligen Ebene des ISEK. All dies wird durch Online-Beteiligungsverfahren ergänzt, so können sich alle einbringen.
Die Zukunft 2050 wurde in Zusammenarbeit mit urbanista entwickelt. Das ISEK Oldenburg 2035 wird zusammen mit den Büros proloco und plan zwei erarbeitet.
Zuletzt geändert am 24. März 2025