Zukunftsmarkt „Moin Oldenburg 2035“

Rege Beteiligung beim Zukunftsmarkt

ISEK 2035: Zukunft konkret mitgestalten

Wie sieht Oldenburgs Zukunft aus und wie verläuft der Weg dorthin? Davon haben sich zahlreiche Oldenburgerinnen und Oldenburger auf dem Zukunftsmarkt „Moin Oldenburg 2035“ am Samstag, 29. März 2025, im CORE ein Bild gemacht. Neben Mitarbeitenden verschiedener Bereiche der Stadtverwaltung war auch Oberbürgermeister Jürgen Krogmann Teil der Veranstaltung und lud dazu ein, sich zu informieren und mitzureden. „Wo muss Oldenburg in zehn Jahren, 2035, stehen, um die Zukunft 2050 als grüne, gerechte und produktive Stadt zu realisieren? Diese Ideen und Maßnahmen wollen wir gemeinsam entwickeln und umsetzen. Dabei sind nicht nur die Mitarbeitenden gefragt, sondern alle Oldenburgerinnen und Oldenburger“, so der Oberbürgermeister zur Eröffnung.

Zwölf Fokusthemen in Ausstellung und Talkrunden vorgestellt

Mit dem Zukunftsbild 2050 » hat die Stadt Oldenburg den Blick weit nach vorn gerichtet und langfristige Ziele der Oldenburger Stadtentwicklung festgesteckt. Zwölf Fokusthemen » – die bereits vom Rat beschlossen wurden – beschreiben, wohin die Stadt sich entwickeln soll. Aufgegriffen wird dabei eine Vielzahl an Themen und Aufgaben, zum Beispiel aus den Bereichen Bildung, Kultur, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Gesundheit. In Gesprächsrunden auf dem Podium wurden verschiedene Aspekte der Oldenburger Zukunft beleuchtet: Was sagt das Zukunftsbild? Warum machen wir ein ISEK und wer macht alles mit? Welche Rolle spielen die Themen Klimaanpassung und Klimaschutz?

Hier finden Sie den animierten Kurzfilm zum ISEK », der die Zukunft 2025 anschaulicher macht.

In einer Ausstellung haben sich mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher über das Zukunftsbild informiert und im direkten Gespräch mit fachkundigen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ihre Sicht auf Oldenburgs Zukunft eingebracht. Besonders nachgefragt waren die Themen „Bezahlbares Wohnen“ und „Stadt der kurzen Wege“. Ausdrücklich begrüßt wurde zum Beispiel das kostenfreie Busfahren am Samstag ». Viele Besucherinnen und Besucher wünschten sich darüber hinaus einen besseren Ausbau der innerstädtischen Verbindungen.

Wie blicken die Menschen auf Oldenburg?

Nun gilt es, sich auf den Weg zu machen, um die Ziele zu verwirklichen. Der Zukunftsmarkt markierte daher auch den Auftakt zur Erarbeitung des „Integrierten Stadtentwicklungskonzepts ISEK Oldenburg 2035“ – dem neuen Wegweiser für die Entwicklung der Stadt. Im Rahmen der Ausstellung wurde das ISEK 2035 als „Baustelle“ in Form eines großformatigen Stadtplans vorgestellt. Alle Interessierten waren aufgefordert, Einschätzungen zur heutigen Situation der Stadt zu geben und Ideen für die Zukunft direkt einzutragen.

Die Projektverantwortlichen konnten sich über viele Rückmeldungen freuen: Aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger punktet Oldenburg beispielsweise bereits mit den zahlreichen Fahrradwegen und Grünanlagen. Gleichzeitig wünschen sie sich mehr Aufenthaltsqualität für Jung und Alt. 

Wie geht es weiter?

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben auf dem Zukunftsmarkt ihre Ideen für die Entwicklung der Stadt bereits mitgegeben und die Stärken Oldenburgs benannt. Diese werden nun ausgewertet und fließen in den weiteren Erarbeitungsprozess für das ISEK 2035 ein. Die Ausstellung der Fokusthemen – mit der Möglichkeit, sich weiterhin zu beteiligen – ist noch bis Donnerstag, 10. April 2025, im CORE zu sehen. Bis dahin können alle Interessierten noch Anmerkungen und Anregungen zur Zukunft Oldenburgs einbringen.

In den kommenden Monaten sind alle Oldenburgerinnen und Oldenburger eingeladen, sich am ISEK 2035 weiter zu beteiligen. Es werden Passantengespräche und Online-Befragungen zu bestimmten Themen des ISEK stattfinden, aber auch Workshops mit einzelnen Gruppen, wie Seniorinnen und Senioren, Jugendlichen oder Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. Geplant sind außerdem Gespräche zu und Rundgänge in bestimmten Orten Oldenburgs. 

Zuletzt geändert am 31. März 2025