Alttextilien
Entsorgung von Alttextilien
Alttextilien sind gebrauchte Haushalts- und Bekleidungstextilien, deren sich der Besitzer entledigen will.
Was sind Alttextilien?
- Bekleidung: Oberbekleidung (auch Leder, Pelze), Unterwäsche, Schuhe, Gürtel, Hüte, Mützen, Schals, Tücher, Handschuhe
- Accessoires: Handtaschen, Stoffbeutel und Rücksäcke
- Bettwaren: Decken, Kissen, Matratzenschoner
- Heimtextilien: Bett- und Tischwäsche, Handtücher, Dekorstoffe, Gardinen
- Stoff- und Plüschtiere
- Gebrauchsfähige, saubere und trockene Kleidung sowie paarweise zusammengebundene Schuhe
Nur solche Alttextilien können wiederverwendet oder möglichst hochwertig wiederverwertet werden.
Was sind keine Alttextilien?
- Matratzen, Teppiche und Polstermöbelstoffe
- technische Textilien (zum Beispiel Schutzkleidung, Zelte, Planen)
- Textilien mit elektrischen Funktionen (zum Beispiel leuchtende Schuhe), diese sind als Elektrogeräte zu entsorgen.
- Stark verschlissene oder verschmutzte Textilien. Diese gehören weiterhin in die Restabfalltonne.
Wie und wo können Alttextilien entsorgt werden?
- Wertstoffannahmestelle Neuenwege, Barkenweg 6, 26135 Oldenburg » (kostenlose Abgabe)
- Wertstoffannahmestelle Langenweg, Felix-Wankel-Straße 7, 26123 Oldenburg » (kostenlose Abgabe)
- Altkleidercontainer im Stadtgebiet: Diese werden von gewerblichen und gemeinnützigen Organisationen betrieben und befinden sich an verschiedenen öffentlichen Flächen sowie auf Privatflächen.
Was passiert mit den Alttextilien?
Die Sammlung der Alttextilien erfolgt durch gewerbliche und gemeinnützige Organisationen, die sich auch um die weitere Verwertung der Alttextilien kümmern.
Entsorgungskosten
Zuletzt geändert am 28. März 2025