Behälter-Ident-System

Sammelfahrzeuge scannen Barcode-Etiketten

Seit März 2024 setzt der AWB das Behälter-Ident-System ein. Auf die Restabfall-und Bioabfallbehälter müssen zwei Etiketten, jeweils eins pro Seite, geklebt werden. Die Sammelfahrzeuge sind an der Schüttung mit zwei Sensoren ausgestattet, die die Etiketten an den Seiten der Tonnen einlesen. Die Etiketten ermöglichen eine genaue Zuordnung der Behälter und es werden nur Tonnen geleert, die angemeldet und für den jeweiligen Abholtag vorgesehen sind. Das sorgt für eine höhere Gebührengerechtigkeit, denn eine falsche Bereitstellung von Abfallbehältern ist nicht mehr möglich. Die Etiketten halten circa zehn Jahre.

Eigentümerveranlagung

Die Grundstückseigentümerin oder der Grundstückseigentümer ist für die An-, Ab- und Ummeldung beim Fachdienst Finanzen sowie für die Beschaffung der Abfallbehälter verantwortlich. Die Behälter-Ident-Etiketten sind an die Mietenden weiterzuleiten. Eigentümerinnen und Eigentümer können diese Meldung unter Angabe des Kassenzeichens vom Grundabgabenbescheid mit einer Vollmacht auf die Mietenden oder einer Hausverwaltung übertragen. Abfallbehälter können zum Beispiel beim Abfallwirtschaftsbetrieb käuflich erwerben werden. 

An-, Ab- und Ummelden von Rest- und Bioabfallbehältern

Das An-, Ab- und Ummeldung ist persönlich oder schriftlich unter Angabe des Kassenzeichens vom Grundabgabenbescheid und, sofern vorhanden, der alten Etikettennummern beim Fachdienst Finanzen, Industriestraße 1d, möglich. Sie haben auch die Möglichkeit, eine E-Mail an steuern@stadt-oldenburg.de zu senden oder unser Online Formular unter www.oldenburg.de/awb zu nutzen. 
Beachten Sie bitte, dass bei einer Ab- und Ummeldung die alten Behälter-Ident Etiketten entfernt werden müssen. Der Fachdienst sendet Ihnen dann einen neunen Abfallgebührenbescheid und neue Etiketten zu.

Entwertung und Sperrung der Barcode-Etiketten

Transponder werden in folgenden Fällen entwertet: 

  • Etiketten sind falsch geklebt
  • Etiketten sind übereinander geklebt
  • Etiketten stimmen nicht mit Behältergröße bzw. Fraktion überein 

Ein oranger Aufkleber mit dem Vermerk „GESPERRT“ wird auf dem Barcode-Etikett an geeigneter Stelle angebracht, der Transponder wird nicht entwertet: 

  • gesperrt: Eigentümerwechsel
  • gesperrt: Abmeldung des Behälters 

So funktioniert das Einlesen

Die Sammelfahrzeuge sind an der Schüttung jeweils mit zwei Sensoren ausgestattet, die die Etiketten an den Seiten der Tonnen einlesen. Falls ein Behälter nicht angemeldet ist oder innerhalb eines Abfuhrrhythmus mehrfach bereitgestellt wurde, bleibt die Tonne ungeleert stehen. Eine zusätzliche Abholung gewährleistet der AWB übrigens nicht. In einem solchen Fall muss auf die nächste reguläre Abfuhr gewartet werden oder Alternativen wie Abfallnormsäcke in Anspruch genommen werden.

Hilfe bei Fragen und Problemen

Wenn es Probleme mit den Etiketten gibt, können sich die Bürgerinnen und Bürger an das ServiceCenter der Stadt Oldenburg unter der Telefonnummer 0441 235-4444 oder per E-Mail an servicecenter[at]stadt-oldenburg.de wenden oder hier online beantragen ».

Klebeanleitung als Video

Weitere Informationen zum Ident-System

Zuletzt geändert am 2. April 2025