Erinnerungszeichen in Oldenburg
Stelen und Tafeln statt Stolpersteine – Projekt der Bürgerstiftung Oldenburg
Opfer der NS-Verbrechen: Erinnerungszeichen auf Augenhöhe
Die Stadt Oldenburg hat im Gegensatz zu vielen anderen Städten Deutschlands auf die Installation von sogenannten „Stolpersteinen“ an den letzten Wohnorten der in der NS-Zeit verfolgten ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger verzichtet. Dies geschah vor allem aus Rücksicht auf die jüdische Gemeinde in Oldenburg, die ein Betreten und Verschmutzen der in den Gehweg eingelassenen Steine ablehnt. Diese Position hat die jüdische Gemeinde nach internen Diskussionen immer aufrechterhalten und teilt sie noch heute. Dennoch gibt es bereits fünf Standorte mit Stolpersteinen in Oldenburg, die in der Vergangenheit auf private Initiative entstanden sind.
München hat in der Erinnerungskultur einen eigenen Weg beschritten: An jenen Orten, an denen Menschen lebten und wirkten, die von den Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden, werden seit 2018 Erinnerungszeichen auf Augenhöhe angebracht. Entworfen wurden die Erinnerungszeichen von stauss processform GmbH, Prof. Kilian Stauss. Es gibt sie in zwei Ausführungen: als Wandtafeln an der Fassade und als Stelen auf öffentlichem Grund. Sie enthalten die wichtigsten Lebensdaten, Angaben zum Schicksal und – falls vorhanden – auch Bilder.
Erinnerungszeichen als Form des Gedenkens
In Oldenburg hat man sich dazu entschieden, ebenfalls auf die Erinnerungszeichen als Form des Gedenkens an die Opfer der NS-Verbrechen zu setzen. Nach der Kontaktaufnahme der Oldenburger Bürgerstiftung mit den zuständigen Stellen in München haben Oberbürgermeister Dieter Reiter und Oberbürgermeister Jürgen Krogmann vereinbart, die in München etablierten Erinnerungszeichen auch in Oldenburg zu installieren.
Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg: „Mit der Installation von Erinnerungszeichen statt Stolpersteinen als Mahnmale für NS-Opfer folgen wir vor allem dem Wunsch der jüdischen Gemeinde in Oldenburg. Diese neue Form des Erinnerns und Begegnens auf Augenhöhe ist mehr als nur ein symbolischer Akt. Sie teilt das Schicksal der Verfolgten und Ermordeten auf eine besonders ehrenvolle Weise in unserer Innenstadt. Die Webseite über das Leben und Wirken der Opfer » trägt die Erinnerung zusätzlich virtuell an die Menschen heran, um so zusätzlich gegen das Vergessen anzukämpfen."
Oldenburger Bürgerstiftung und Werkstattfilm unterstützen bei Umsetzung
Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, 4. November 2021, stellten Dietmar Schütz ( Vorsitzender der Oldenburger Bürgerstiftung), Christiane Cordes (Leiterin des Amts für Kultur, Museen und Sport der Stadt Oldenburg), Farschid Zahedi (Werkstattfilm e.V.) und Dr. Maximilian Strnad von der Koordinierungsstelle | Erinnerungszeichen im Stadtarchiv München als Vertreter der Landeshauptstadt München das Projekt vor.
In Oldenburg werden die Erinnerungszeichen von der Stadt und der Oldenburger Bürgerstiftung in enger Zusammenarbeit mit Werkstattfilm errichtet. Dabei wird die Stiftung mit Unterstützung der Oldenburger Bürgerinnen und Bürger die Anfertigung der Erinnerungszeichen finanzieren, während die Stadt die Aufstellung und Anbringung übernimmt und für den Erhalt der Erinnerungszeichen sorgt.
Im ersten Schritt wurden im November 2021 Erinnerungszeichen in der Innenstadt an folgenden Adressen angebracht:
- Achternstraße 38, für Lion Bukofzer
- Achternstraße 48, für das Haus der Mode von Alex Goldschmidt
- Brüderstraße 30, für Levi Weinberg und Bertha Behr
- Gartenstraße 34, für die Familie Goldschmidt
- Kurwickstraße 5, für Berta Berlowitz und Gertrud Grünberg
- Kurwickstraße 33, für Julius Parnes
- Schüttingstraße 7, für Moritz und Walter Landsberg
Erinnerungszeichen übergeben
Die Erinnerungszeichen für die Familie Goldschmidt » wurden als Beispiel für andere am 15. November 2021 im Beisein von Martin Goldschmidt, des Enkels von Alex Goldschmidt, an die Öffentlichkeit übergeben. Am 9. November 2022 wurde ein Erinnerungszeichen für Familie Gerson eingeweiht », bis 27. Januar 2024 folgten weitere Erinnerungszeichen, zum Bespiel für Siegfried Weinberg » und am 24. September 2024 Erinnerungszeichen für Familie Insel ».
Weitere Informationen zu den bereits vorhandenen Erinnerungszeichen erhalten Sie auf den Internetseiten der Oldenburger Bürgerstiftung »
Zuletzt geändert am 11. November 2024