Der Countdown bis zum Wahlsonntag läuft

Alles vorbereitet für den Urnengang – Informationen zum Ablauf

Nach einem kurzen Wahlkampf ist es am Sonntag, 23. Februar 2025, soweit: Ein neuer Bundestag wird gewählt. Im Wahlbüro der Stadt Oldenburg läuft der Countdown bis zum Urnengang. „Es ist alles vorbereitet“, sagt Kreiswahlleiterin Dr. Julia Figura. Ihr Team im Wahlbüro arbeitet mit Hochdruck an den letzten Feinheiten. Hier eine Übersicht mit wissenswerten Informationen zur Wahl:

Ausweisdokument und Wahlbenachrichtigung zur Wahl mitbringen

Gewählt wird am 23. Februar in der Zeit von 8 bis 18 Uhr. Das Stadtgebiet Oldenburg ist in 91 allgemeine Wahlbezirke (Urnenwahllokale) eingeteilt. Die Wahlräume sind auf den zugesendeten Wahlbenachrichtigungen angegeben. Der Versand erfolgte bis zum 31. Januar. Alternativ kann das jeweilige Wahllokal auch online aufgerufen werden ». Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Wahlraum wählen, der auf der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung und ein aktuelles Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) mitzubringen. Die Wahlräume können auch von gehbehinderten Wählerinnen und Wählern aufgesucht werden. Ein direktes Parken vor dem jeweiligen Gebäude ist allerdings nicht in jedem Fall möglich.

Was jetzt bei der Briefwahl zu beachten ist

Wer noch per Briefwahl wählen will, muss bis spätestens Freitag, 21. Februar, 15 Uhr, Briefwahlunterlagen im Wahlbüro beantragen. Sie können dort auf Wunsch auch direkt ausgefüllt und abgegeben werden – das empfiehlt Carsten Büsing, der stellvertretende Kreiswahlleiter, Wahlberechtigten, die am Wahlsonntag verhindert sind und ihre Stimme vorher noch per Briefwahl abgeben wollen. Ansonsten werde es mit dem postalischen Unterlagenversand sehr knapp. Deshalb sei die Möglichkeit der Online-Beantragung auch bereits am 14. Februar beendet worden. „Wer jetzt noch keine Briefwahlunterlagen beantragt hat, nutzt am besten den Wahlsonntag für die Urnenwahl oder die Briefwahl vor Ort am Pferdemarkt 14. Alle Wahlbriefe müssen spätestens am Wahlsonntag um 18 Uhr im Wahlbüro sein. Dass das angesichts der Postlaufzeiten noch klappt, können wir nicht garantieren“, stellt Carsten Büsing klar. Der rote Wahlbrief kann am Wahltag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr auch direkt im Wahlbüro abgegeben werden (jedoch nicht in den Urnen- und Briefwahllokalen). 

Bei plötzlicher Erkrankung können Briefwahlunterlagen ausnahmsweise noch am Wahltag selbst bis spätestens 15 Uhr beantragt werden gegen Vorlage eines Nachweises über die Erkrankung. Die beauftragte Person muss in diesen Fällen eine schriftliche Vollmacht vorlegen und sich ausweisen können. 

Sind Briefwahlunterlagen nicht zugestellt worden, können diese bis spätestens Samstag, 22. Februar, 12 Uhr, neu ausgestellt werden – das ist danach und am Wahltag nicht mehr möglich. „Hier bitten wir alle Wählerinnen und Wähler, sich rechtzeitig um eine Ersatzausstellung zu kümmern. Es wäre sehr ärgerlich, wenn wir Wählerinnen und Wählern am Wahlsonntag mitteilen müssten, dass eine Teilnahme an der Wahl leider nicht mehr möglich ist“, sagt Büsing.

Erreichbarkeit des Wahlbüros

Das Wahlbüro hat in dieser Woche noch wie folgt geöffnet:

  • Freitag, 21. Februar, von 8 bis 15 Uhr;
  • Samstag, 22. Februar, von 8 bis 12 Uhr.

Erreichbar ist das Wahlbüro telefonisch unter 0441 235-63 und 0441 235-4444 (ServiceCenter) oder per E-Mail an wahlbuero[at]stadt-oldenburg.de

Bisher rund 30.000 Wahlscheine ausgestellt

Am Dienstag, 18. Februar, wurde im Wahlbüro der bereits 30.000 Wahlschein ausgestellt. Aktuell kommen sehr viele Wahlbriefe schon wieder zurück. Diese Briefwahl-Stimmen werden am Sonntag ab 18 Uhr im Briefwahlzentrum an der BBS III ausgezählt. Die zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses gebildeten 42 Briefwahlvorstände kommen dort am Wahltag ab 15.30 Uhr zusammen.

Erst- und Zweitstimme

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Im Wahlkreis Oldenburg-Ammerland treten acht Direktkandidaten an und konkurrieren um die Erststimme. Um die Zweitstimme bewerben sich 29 Parteien, die der Bundeswahlausschuss zur Wahl zugelassen hat. Wer sich vorab informieren möchte, kann online einen Musterstimmzettel einsehen ». Er hängt am Wahltag auch in jedem Wahllokal aus, so dass man sich unmittelbar vor der Stimmabgabe informieren kann. Wahlberechtigt sind in Oldenburg 130.006 Menschen.

Ergebnisse online auf oldenburg.de

Die Wahllokale öffnen am Sonntag, 23. Februar, von 8 bis 18 Uhr. Rund 1.100 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden an diesem Tag im Einsatz sein. In der Wahlzentrale am Pferdemarkt laufen am Wahlabend alle Fäden zusammen. Hier werden ab Beginn der Auszählung um 18 Uhr alle Ergebnisse aus den Wahllokalen in Oldenburg gemeldet und zusammengetragen. Die Ergebnisse können online mitverfolgt werden ». Mit ersten Ergebnissen aus den Wahllokalen wird gegen 19 Uhr gerechnet.

Wichtige Termine auf einen Blick: Der Wahl-Countdown

Freitag, 21. Februar, bis 15 Uhr: Letzter Zeitpunkt für die Beantragung von Briefwahlunterlagen/Wahlscheinen

Samstag, 22. Februar, bis 12 Uhr: Letzter Zeitpunkt für die Ersatzausstellung nicht zugegangener oder verlorener Briefwahlunterlagen/Wahlscheine

Sonntag, 23. Februar, 8 bis 18 Uhr Wahltag:

  • 8 Uhr: Beginn der Wahl
  • bis 15 Uhr: Ausstellung von Briefwahlunterlagen/Wahlscheinen bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung
  • bis 18 Uhr: Spätester Zeitpunkt für den rechtzeitigen Eingang der Wahlbriefe im Wahlbüro, Pferdemarkt 14, oder im Briefkasten der Stadt Oldenburg im Alten Rathaus (Markt 1)
  • 18 Uhr: Ende der Stimmabgabe
  • nach 18 Uhr: Ermittlung, Feststellung und Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses

Mittwoch, 26. Februar, 13 Uhr, Sitzung des Kreiswahlausschusses: Feststellung des amtlichen Endergebnisses für den Wahlkreis Oldenburg-Ammerland

Zuletzt geändert am 21. Februar 2025