12.500 Briefwahlunterlagen auf den Weg gebracht
Dokumente bis spätestens 21. Februar beantragen
57 Helferinnen und Helfer sorgen für pünktlichen Versand
Bis an die Decke gestapelte Kartons, das Rascheln von Papier und tausende Briefumschläge: Am Samstag, 8. Februar 2025, war im Bürgerbüro Mitte einiges los. 57 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürger- und Ordnungsamtes kümmerten sich bis zum Nachmittag um die Briefwahlanträge für die Bundestagswahl, die bis dahin eingegangen waren. Auch Stadtkämmerin und Kreiswahlleiterin Dr. Julia Figura war vor Ort und packte mit an, sodass am Ende des Tages 12.500 Briefwahlunterlagen verschickt werden konnten. „Eine Bundestagswahl in der Kürze der Zeit zu organisieren, ist nur dank des Engagements der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros möglich. Sie sorgen mit ihrem tatkräftigen Einsatz dafür, dass die Oldenburgerinnen und Oldenburger auch über die Briefwahl ihre Stimme geltend machen können“, sagt Dr. Figura. Inzwischen sind bereits rund 25.000 Briefwahlanträge im Wahlbüro eingegangen.
Wie läuft die Briefwahl ab?
Wer seine Stimme für die Bundestagswahl ebenfalls per Briefwahl abgeben möchte, kann die Unterlagen persönlich im Wahlbüro beantragen und sie anschließend direkt vor Ort bis Freitag, 21. Februar 2025, 15 Uhr, ausfüllen. Da dieser Service bereits sehr gut angenommen wurde, sollten Wählerinnen und Wähler zwischen 10 und 12 Uhr jedoch etwas mehr Zeit einplanen. Das Wahlbüro ist montags bis mittwochs von 8 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr geöffnet.
Bis Freitag, 14. Februar 2025, 12 Uhr, können Oldenburgerinnen und Oldenburger ihre Briefwahlunterlagen außerdem online anfordern. Dies kann entweder über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung oder direkt auf den Seiten zur Briefwahl erfolgen ». Die ausgefüllten Unterlagen müssen spätestens bis Sonntag, 23. Februar 2025, 18 Uhr, bei der Stadt eingegangen sein. Briefwählerinnen oder Briefwähler sind für den rechtzeitigen Eingang der Unterlagen selbst verantwortlich.
Zuletzt geändert am 10. Februar 2025