Sekundarstufen
Sonne, Wind & Wasser (Jahrgang 5)
Woher bekommen wir unsere Energie? Welche Energiequellen sind endlich und welche schier unerschöpflich? Wie können wir klimaschonend unseren Energiebedarf decken? Woher werden wir zukünftig unseren Strom beziehen? An einem Vormittag lernen wir fossile und regenerative Energieträger kennen und widmen uns mit zahlreichen Experimenten ausführlich den verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien.
Zeit: 8.30 bis 12 Uhr, Oktober bis November
Kosten: keine
Nachhaltigkeitsziele: 7,9,12,13
Ort: RUZ Oldenburg
Kleidung – unsere zweite Haut (Jahrgang 5)

In diesem Kurs erfahren und erleben die Schülerinnen und Schüler nach einem theoretischen Einstieg in praktischer Stationsarbeit die „Textile Kette“, also die Produktionsschritte von den tierischen, pflanzlichen und künstlichen Rohstoffen über Spinnen, Färben, Weben, Nähen bis zum fertigen Kleidungsstück. Dabei wird der globale Zusammenhang sowie die Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter in den betroffenen Ländern dargestellt. Abschließend klären wir mögliche Handlungsalternativen zu unserem „Kleidungskonsum“.
Zeit: 8.30 bis 13 Uhr, Januar bis März
Kosten: keine
Ort: RUZ Oldenburg
Nachhaltigkeitsziele: 8, 9, 10, 12
Rent a FÖJlerIn: Nisthilfen für Wildbienen (Jahrgang 5)
Dieses Angebot wird von unseren beiden jungen Kolleginnen durchgeführt, die im RUZ ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) machen. Zunächst geht es darum, wie wichtig (Wild-) Bienen für uns Menschen und die Natur sind, warum sie dennoch so gefährdet sind und wie wir alle zum Bienenschutz beitragen können. Anschließend bauen die Schülerinnen und Schüler eine Wildbienen-Nisthilfe aus Schilfhalmen für den Schulgarten oder zu Hause. Nach Absprache mit dem RUZ kann die Nisthilfe nach Bedarf verschieden stark für die Kinder vorbereitet werden.
Zeit: nach Absprache vier bis sechs Unterrichtsstunden (auch an zwei Terminen möglich), Oktober bis März
Kosten: keine
Ort: in der Schule
Nachhaltigkeitsziel: 15
Junior-Wolfsberaterin und Junior-Wolfsberater (Jahrgänge 5 und 6)

In diesem Kurs wird das Wissen der Kinder um die Biologie des Wolfes, aber auch Ängste und Vorurteile aufgegriffen und in einem einleitenden Unterrichtsgespräch besprochen. In einer Stationsarbeit mit einem lebensgroßen Holzwolf und Originalpräparaten kann das Wissen erweitert und vertieft werden. Und in einer spielerischen Rallye im Freien durchleben die Schülerinnen und Schüler das Wolfsjahr von der Geburt der Welpen bis zur Gründung eines eigenen Rudels. Nach einem gemeinsamen Abschlusstest erwerben sie die Urkunde, die sie zur Junior-Wolfsberaterin beziehungsweise zum Junior-Wolfsberater macht.
Zeit: 8.30 bis 13 Uhr, September bis Oktober
Kosten: keine
Ort: RUZ Oldenburg
Nachhaltigkeitsziel: 15
Gewässer – Erkundung eines Lebensraumes (Jahrgänge 5 bis 9)
An einem Teich oder an einem fließenden Gewässer werden mit Hilfe von Keschern Tiere gefangen, mit Lupen und Binokularen betrachtet, die Gewässergüte bestimmt und die möglichen Ursachen einer Gewässerverschmutzung erörtert. Mit einfachen Hilfsmitteln können außerdem Umfang, Tiefe, Temperatur und gegebenenfalls Fließgeschwindigkeit des Gewässers ermittelt werden. Kenntnisse über den Wasserkreislauf und die Trinkwassergewinnung sollten bereits vorliegen. Bei höheren Jahrgängen wird auch eine chemische Gewässeranalyse durchgeführt.
Zeit: circa 9 bis 12 Uhr, April bis September
Kosten: keine
Ort: Kleiner Bornhorster See
Nachhaltigkeitsziele: 6, 14
Ökosystem Wald (Jahrgänge 7 und 8)
Was passiert mit all den Blättern, die im Herbst von den Bäumen fallen? Um welche Baumart handelt es sich? Warum ist es im Wald so kühl? Wie sieht der Waldboden eigentlich unter der Oberfläche aus? Diesen und weiteren Fragen gehen wir an einem Vormittag im Wald nach. Im Vordergrund dieses Kurses steht der Wald als Ökosystem. Durch spielerische Übungen und naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden wird der Wald in einem handlungsorientierten Setting erkundet. Gleichzeitig erfahren die Jugendlichen etwas über ökologische Zusammenhänge und einzelne Pflanzen und Tiere des Waldes.
Zeit: circa 9 bis 13 Uhr, April bis September
Kosten: keine
Ort: Wildenloh
Nachhaltigkeitsziele: 13, 15
Mobiler Escaperoom zu Elektroschrott (ab Jahrgang 9)
Ein Elektrohändler aus Ghana wurde für die Entsorgung von giftigem Müll angeklagt. Aber ist er wirklich der Drahtzieher oder nur ein kleiner Fisch? Innerhalb von 60 Minuten müssen die Schülerinnen und Schüler die Hinweise in einem Umweltkriminalfall entschlüsseln. Das Spielprinzip des Escaperooms ermöglicht einen niedrigschwelligen und kreativen Zugang zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, die im Anschluss an das Spiel von der globalen bis zur persönlichen Ebene vertieft werden. Weitere Informationen zum Escaperoom »
Zeit: 4 Unterrichtsstunden, März und Mai
Kosten: keine
Ort: in der Schule
Nachhaltigkeitsziele: 8, 9, 12
Mobile Klimaschutzschule Oldenburg (für die Jahrgänge 9 und 10)
In der Klimaschutzschule erforschen die Schülerinnen und Schüler die Herausforderungen, die der Klimawandel an uns und zukünftige Generationen zunächst an E-Learning-Stationen und füllen nach und nach auf Basis individueller Lebensstilentscheidungen einen persönlichen Klimarucksack mit symbolischen CO2-Äquivalenten. Anschließend werden in einer kreativen Lernreise in das Jahr 2040 nachhaltige Lösungen für die Bereiche Mobilität, Verkehr, Wohnen und Konsum entworfen. Weitere Informationen zur Klimaschutzschule »
Zeit: 8 bis 13.15 Uhr, Februar bis März
Kosten: keine
Ort: in der Schule
Nachhaltigkeitsziele: 7, 12, 13
Rent a FÖJlerin: „Mikro, Makro – am besten ohne Plastik“ Vortrag und Workshop (ab Jahrgang 7)

Was wird aus meiner Plastikflasche? Recycling, indische Müllhalde, Meer…? Interessante Fakten zur Herstellung, Wiederverwertung und zu den Gefahren von Plastik präsentieren in einem Powerpoint-Vortrag unsere beiden jungen Kolleginnen, die derzeit ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im RUZ absolvieren. In dem anschließenden Workshop werden gemeinsam Alternativen zu Plastikgegenständen und -verpackungen für den Alltag gefunden. Die Schülerinnen und Schüler entdecken Mikroplastik unter dem Binokular und stellen ein Duschgel auf Efeubasis selbst her – ganz ohne Plastikzusätze und ohne Plastikverpackung.
Zeit: 90 Minuten, ganzjährig
Kosten: keine
Ort: in der Schule
Nachhaltigkeitsziele: 3, 6, 12, 14
Goals in the Box – Mit 17 Zielen um die Welt (für die Jahrgänge 9 bis 11)

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) als ehrgeizigen globalen Fahrplan bis zum Jahr 2030 verabschiedet. Sie umfassen Themen wie die Beseitigung von Armut und Hunger, die Förderung von Gesundheit und Bildung, den Erhalt der Ökosysteme sowie Frieden und Gerechtigkeit. Die SDGs sollen nicht nur von den Regierungen aller Staaten, sondern von jedem und jeder umgesetzt werden. Mit den 17 Rätselboxen können sich Schülerinnen und Schüler mit Knobeleien, Spielen und Aufgaben mit der globalen und der lokalen Bedeutung und dem eigenen Beitrag zu den Zielen beschäftigen. Weitere Informationen »
Zeit: 8 bis 13.15 Uhr, Januar und Mai
Kosten: keine
Ort: in der Schule
Nachhaltigkeitsziele: alle
Waldökologie (Jahrgänge 10 bis 13)
Diese Exkursion dient zur Vorbereitung der Abiturprüfung im Fach Biologie und deckt die Kompetenzen der Freilanduntersuchungen ab. Die Schülerinnen und Schüler üben eine Vegetationsaufnahme an einem ausgewählten Stück Wald und lernen typische Waldpflanzen der unterschiedlichen Schichtungen kennen. Sie beschäftigen sich selbständig mit den Unterthemen Bodenfauna, Blattzersetzung, Lichtmessung, Temperaturmessung und Bodenuntersuchung mittels Bohrstock.
Zeit: circa 9 bis 13 Uhr, April bis September
Kosten: keine
Ort: Wildenloh
Nachhaltigkeitsziele: 13, 15
Gewässerökologie (Jahrgänge 10 bis 13)
An einem See oder fließenden Gewässer werden mit Hilfe von Keschern Tiere gefangen und mit Lupen und Binokularen bestimmt. Anhand der Tierarten wird die Gewässergüte abgeleitet und die möglichen Ursachen einer Gewässerverschmutzung erörtert. Kenntnisse über den Wasserkreislauf und die Trinkwassergewinnung sollten bereits vorliegen. Bei höheren Jahrgängen wird auch eine chemische Gewässeranalyse sowie Messungen zu Temperatur und ggf. Fließgeschwindigkeit durchgeführt.
Zeit: circa 9 bis 13 Uhr, April bis September
Kosten: keine
Ort: Kleiner Bornhorster See/Schlossgarten
Nachhaltigkeitsziele: 6, 14
Moorökologie (Jahrgänge 10 bis 13)
Die Exkursion im Everstenmoor behandelt den Lebensraum Moor mit seiner Entstehung, der kulturellen Nutzung und der Gefährdung. Sie dient zur Vorbereitung der Abiturprüfung im Fach Biologie und deckt die Kompetenzen der Freilanduntersuchungen ab. So werden verschiedene Bereiche des Moores, wie der Boden, das Wasser und die Pflanzen mit verschiedenen Methoden näher untersucht.
Zeit: 8.30 bis 13.30 Uhr, April bis September
Kosten: keine
Ort: Everstenmoor
Nachhaltigkeitsziele: 6, 13,15
Zuletzt geändert am 4. Februar 2025