CoOLer Stadtplan

CoOLer Stadtplan der Stadt Oldenburg zeigt digital, wo es Orte zum Abkühlen gibt

Online finden: Schattige Plätze an heißen Tagen

Im Zuge der globalen Erwärmung können kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen eine wahre Wohltat sein: Ob eine Parkbank unter Bäumen, ein schattiger Innenhof, ein Wald oder auch kühle Alternativen hinter dicken Mauern – all diese Bereiche bieten Schatten, um sich bei Temperaturen mit Spitzenwerten um die 40 Grad Celsius zu schützen. Zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern sowie grundsätzlich Interessierten, die nach einer Abkühlung im Grünen suchen, hat die Stadt Oldenburg nun den CoOLen Stadtplan entwickelt. Dieser ist einer von vielen digitalen Stadtplänen, der online auf der städtischen Website im GeoPortal zu finden ist.

CoOL bleiben in Oldenburg

Wem also der Sinn nach Abkühlung steht, kann sich online im coOLen Stadtplan » über schattige Plätze in der Nähe der Innenstadt und im gesamten Stadtgebiet informieren. In der ersten Version, die fortlaufend erweitert wird, liegt das Hauptaugenmerk auf Park- und Grünanlagen, Gewässern und Bademöglichkeiten, wie zum Beispiel dem Woldsee, Eversten Holz oder auch den Wallanlagen. Um Symptomen wie Kopfschmerz und Schwindel an heißen Tagen vorzubeugen, ist es zudem wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Im CoOLen Stadtplan gibt es deshalb eine Übersicht zu „Refill-Stationen“ in Oldenburg, an denen kostenlos und plastikfrei Leitungswasser in mitgebrachte Trinkflaschen abgefüllt werden kann. Für weitere Optionen zum Abkühlen in Oldenburg lohnt sich auch ein Blick auf die Seiten der Oldenburger Tourismus GmbH ».

Mehr erfahren?

Auf den städtischen Internetseiten finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Hitzeschutz ». Auch findet man dort eine kostenfreie Hitzeschutzbroschüre zum Download, welche mit künstlerisch humorvollen Illustrationen des Cartoonisten Hannes Mercker versehen ist.

Zuletzt geändert am 29. Mai 2024