Praxiswerkstatt Rassismuskritik
Die Praxiswerkstatt Rassismuskritik wird von dem Fachdienst Integration des Amts für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg in Kooperation mit dem vom Center for Migration, Education and Cultural Studies der Universität Oldenburg angeboten.
In der Praxiswerkstatt sollen sich Theorie und Praxis begegnen, um die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen des rassismuskritischen, migrationssensiblen und diversitätsbewussten Handelns kennen zu lernen. Ziel ist es zu schauen, wie sich Theorie und Praxis durch die unterschiedlichen Perspektiven gegenseitig unterstützen und stärken können.
Die Praxiswerkstatt bezieht sich hierbei auf konkrete Erfahrungen und Episoden, auf Handlungskonzepte und institutionelle Routinen sowie auf allgemeine Fragen. So werden Fallarbeit und Fallreflexionen auf theoretische Reflexionen bezogen und umgekehrt. Ziel ist es, erlebte Situationen zu reflektieren, zu hinterfragen und konkrete Handlungsansätze zu erarbeiten.
„Wer kann das mal vernünftig sagen – akzentfrei?“
Das, was Menschen sagen, wird vielmehr nach der äußeren Form als nach dem tatsächlichen Inhalt beurteilt. Das, was nach einem Akzent klingt, wird je nachdem, welche Herkunft dieser Akzent nahelegt, unterschiedlich bewertet - auch in pädagogischen Kontexten. Die Vorstellung des einzig richtigen Sprachgebrauchs spielt dabei eine große Rolle. Daher ist es wichtig zu beleuchten, inwieweit die Vorstellung von "perfekter Sprache" und mögliche „Abweichungen“ davon, dafür sorgen, dass Menschen ein- oder ausgegrenzt werden – und was das mit uns zu tun hat.
Die kommende Praxiswerkstatt „Pädagogische Professionalität und Diversitätsbewusstsein in der Migrationsgesellschaft“ möchte sich dieser Frage gemeinsam mit Personen aus Praxis und Wissenschaft widmen. Wie in der Praxiswerkstatt üblich wird sich dem Thema anhand eines konkreten Falls genähert und gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet.
Die wissenschaftliche Perspektive wird Dr. İnci Dirim, Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Wien, Institut für Germanistik und Institut für LehrerInnenbildung, im Rahmen eines kurzen Impulsvortrages einbringen.
An wen richtet sich die Praxiswerkstatt?
Die Praxiswerkstatt richtet sich an pädagogisch handelndes Personal in Schulen und Kindergärten, aber auch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel der sozialen Arbeit und in der Jugendarbeit. Ebenso wendet sie sich an Personen, die sich in universitärer oder außeruniversitärer Praxis mit migrationspädagogischen und rassismuskritischen Themen und Problemen befassen.
Eine Praxiswerkstatt dauert ungefähr zwei Stunden, der Ablauf sieht dabei wie folgt aus:
- Vorstellung eines Falles aus der pädagogischen Praxis
- Betrachtung des Falles aus diskriminierungskritischer Perspektive (theoretischer Input)
- Zusammenführung Praxis und Theorie, Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten
Wo und wann findet die nächste Praxiswerkstatt statt?
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 14. Mai 2025, 14 bis 16 Uhr im CMC (Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 114-118, A4 5-516) statt.
Muss ich mich anmelden?
Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten ist eine Anmeldung unter praxiswerkstatt-migration[at]stadt-oldenburg.de notwendig.
Kontakt
Amt für Zuwanderung und Integration
Bloherfelder Straße 39
26129 Oldenburg
E-Mail: praxiswerkstatt-migration[at]stadt-oldenburg.de
Telefon: 0441 235-2948
Zuletzt geändert am 3. April 2025