Aktuelles
Gymnastikgruppe und Info-Treffen zum Projekt MotiV
Gesund älter werden: Bewegung, Ernährung, digitale Unterstützung
Wie kann man gesund älter werden? Dieser Frage können alle Interessierten bei wöchentlicher Gymnastik und mithilfe eines Forschungsprojekts im Stadtteiltreff Dietrichsfeld nachgehen. Menschen ab 70 Jahren, die ihre Beweglichkeit verbessern und etwas für ihre Fitness tun möchten, sind dort zweimal pro Woche zur Gymnastikgruppe eingeladen: Immer montags und mittwochs von 9 bis 10 Uhr lernen die Teilnehmenden abwechslungsreiche und altersgerechte Übungen kennen. Neben der körperlichen Fitness steht aber auch der Spaß in der Gruppe im Vordergrund. Anmeldungen sind erforderlich, per E-Mail an gwa-dietrichsfeld[at]stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 5707892.
Am Mittwoch, 23. April 2025, findet direkt nach der Gymnastikgruppe um 10.30 Uhr ein Infotreffen für das Forschungsprojekt MotiV der Universität Oldenburg statt: Das Team der Nachwuchsgruppe Ernährung und Funktionalität im Alter stellt vor, wie die Teilnehmenden mit gezielten Maßnahmen ihre Beweglichkeit und Ernährung unterstützen können. Oft werden kleine Veränderungen erst bemerkt, wenn sie den Alltag einschränken. Doch es gibt viele Möglichkeiten, frühzeitig etwas dagegen zu tun! In dem Projekt soll erforscht werden, inwiefern eine Tablet-App und eine innovative Mess- und Trainingsstation älteren Menschen helfen kann, ihre Gesundheit eigenständig zu überprüfen und zu verbessern. Das Infotreffen findet im Café des Stadtteiltreffs Dietrichsfeld, Alexanderstraße 331, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Universität Oldenburg unter dem Menüpunkt „Aktuelles“.
Stadtteiltreff lädt am 19. Mai zum Reparieren kaputter Gegenstände ein
Retten, was verloren scheint: Hilfe für Elektrogeräte, Fahrräder und Kleidung
Wer etwas selbst repariert hat, kennt dieses stolze Gefühl, etwas mit den eigenen Händen wieder brauchbar gemacht zu haben. Genau dieses Erlebnis bietet das Repair Café Dietrichsfeld am Montag, 19. Mai 2025, in der Alexanderstraße 331 an. Von 14.30 bis 16.30 Uhr stehen erfahrene ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit, um Besucherinnen und Besucher bei der Reparatur von defekten Elektrogeräten, Fahrrädern oder Kleidungsstücken zu unterstützen – ganz ohne Voranmeldung. Nach vorheriger Absprache steht auch ein 3D-Drucker zur Verfügung, der es ermöglicht, benötigte Ersatzteile direkt vor Ort herzustellen. Das Repair Café findet regelmäßig jeden dritten Montag im Monat zur selben Uhrzeit statt.
Die Treffen sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben.
Weitere Informationen
Wer Fragen hat, kann sich gerne per E-Mail an gwa-dietrichsfeld[at]stadt-oldenburg.de wenden, sich unter der Telefonnummer 0441 5707892 melden oder einfach vorbeischauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein schöner Tag mit vielen bunten Angeboten für Jung und Alt
Rückblick: Tag der offenen Tür
Am Freitag, 2. August 2024, war es wieder soweit. Der Stadtteiltreff Dietrichsfeld hat seine Türen geöffnet und zum Sommerfest eingeladen. Mit verschiedenen Aktionen für Jung und Alt zog es bei schönstem Sonnenschein viele Menschen aus der Nachbarschaft an.
Auf dem Parkplatz bot StoP (Stadtteil ohne Partnergewalt) das Gestalten von Buttons an. Dabei halfen die Ehrenamtlichen. Auch die Büchertauschbörse stellte sich vor mit einem Stand, an dem ausgewählte Bücher mitgenommen werden konnten. Das fand wie immer großen Anklang.
Außerdem wurde ein Grill aufgebaut und Besucherinnen und Besucher des Stadtteiltreffs haben verschiedene, leckere und internationale Salate mitgebracht und damit das Buffet angerichtet.
Auch im Café des Stadtteiltreffs wurden verschiedene leckere Kuchen angeboten. Den haben sich alle schmecken lassen.
Im Kinderraum wurde ein Sinnespfad angeboten. Hier konnten die Kinder barfuß über verschiedene Materialien laufen und damit die Haptik von zum Beispiel Steinen oder Watte erspüren. Auch Armbänder konnten gebastelt werden.
Im neu angelegten Garten war der Sandkasten mit einer Überraschungsschatzsuche ein Highlight für die kleinen Kinder. Daneben gab es ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen und eine Schminkstation inklusive Glitzertattoos. Auch der Spieletreff hat sich mit einem Angebot präsentiert, bei denen alle Menschen mitmachen konnten.
Natürlich kam das Klönen und Treffen alter und neuer Bekannter auch nicht zu kurz. So saßen und spielten und aßen alle zusammen in gemütlicher und entspannter Atmosphäre.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Mehr erfahren?
Welche Angebote für Erwachsene und Kinder gibt es eigentlich im Stadtteiltreff Dietrichsfeld? An welchem Tag hat das Repair Café geöffnet und wann finden die nächsten Tagesausflüge statt? Und was hat es mit dem StoP-Projekt auf sich? Hier eine Übersicht der Beratungsangebote und Kursvielfalt » sowie die Öffnungszeiten »
Mit dem StoP-Projekt unterwegs in Dietrichsfeld und Bürgerfelde
„Haben Sie in der Nachbarschaft schon einmal Gewalt mitbekommen?“
„Wie lange leben Sie in Dietrichsfeld, achten die Menschen hier aufeinander?“ oder „Haben Sie in der Nachbarschaft schon einmal Gewalt mitbekommen?“ – dies sind nur einige der Fragen, die Isabel Rein und Meike Plewa, die Koordinatorinnen des Projekts „Stadtteile ohne Partnergewalt“ (StoP), mit engagierten Ehrenamtlichen bei einer aktivierenden Befragung stellen.
Die beiden kündigen sich im Voraus mit einem kurzen Schreiben und einem Foto von sich an, damit die Bewohnerinnen und Bewohner der besuchten Straßen wissen, wer an ihrer Tür klingelt. „Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich“, so Meike Plewa. „Nicht alle Menschen sind bereit an der Befragung teilzunehmen, doch ein Großteil gibt Auskunft.“ Isabel Rein ergänzt: „Wir treffen auch auf Betroffene, die erst zögerlich von ihren Erfahrungen berichten und dann erleichtert sind, ein offenes Ohr gefunden zu haben.“
Ziele der Befragung
Mithilfe der Befragung will das Projekt StoP die Nachbarschaft besser kennenlernen, herausfinden, was diese über Partnergewalt denkt, Hemmungen abbauen über das Thema zu sprechen und den Bekanntheitsgrad des Projekts erhöhen. „Nachbarinnen und Nachbarn kommt im Falle von Partnergewalt eine besonders wichtige Rolle zu: sie bekommen meist am frühsten etwas mit und sind schnell vor Ort“, so Isabel Rein.
Dabei soll durch die Befragung hauptsächlich ein allgemeines Meinungsbild ermittelt werden, wobei noch offen ist, in welcher Form die Ergebnisse präsentiert werden. „Haupterkenntnisse bisher sind vor allem, wie wichtig es ist, überhaupt über das Thema Partnergewalt zu sprechen, es zu enttabuisieren und so auch die Hemmschwelle für Betroffene zu verringern“, sagt Meike Plewa.
Die Befragung wird auch in nächster Zeit noch weiterlaufen, da möglichst viele Menschen in Dietrichsfeld und Bürgerfelde erreicht werden sollen.
StoP in Dietrichsfeld
Regelmäßige Treffen von Engagierten im StoP-Projekt finden alle zwei Wochen mittwochs von 19 bis 20.30 Uhr im Stadtteiltreff statt.
Alles Weitere zum StoP-Projekt des Stadtteiltreffs Dietrichsfeld und zu den weiteren Projekten und Aktionen gibt es auf den Seiten der GWA Dietrichsfeld »
Über StoP
Das Projekt StoP, Stadtteile ohne Partnergewalt, wurde von Prof. Dr. Sabine Stövesand an der HAW Hamburg entwickelt und ist mittlerweile bereits an 30 Standorten in Deutschland und Österreich etabliert. Das Projekt versucht, auf das Thema Partnergewalt aufmerksam zu machen und die Nachbarschaft dafür zu sensibilisieren und zu schulen. Hier finden Sie weitere allgemeine Informationen zum Projekt »
Es wird wieder gespielt
Neuer Termin für den Bingo-Nachmittag
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 8. Mai 2025, am Bingo-Nachmittag teilzunehmen. Stattfinden wird die Aktion von 14.30 bis 16.30 Uhr. Wir spielen um kleine Gewinne, nebenbei gibt es leckeren, selbstgebackenen Kuchen und es wird immer viel gelacht. Ohne Anmeldung, kostenfrei. Bei Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen des Stadtteiltreffs gerne zur Verfügung.
Aktualisierte Neuauflage
Broschüre „111 erste Fragen – 111 erste Antworten“
In einer Neuauflage mit elf Fragen speziell für Ukraine-Flüchtlinge gibt es seit Mitte Juni 2022 die Broschüre „111 erste Fragen – 111 erste Antworten“. Sie erleichtert Geflüchteten das Ankommen in Oldenburg. Erstellt wurde die Publikation vom Förderverein des Stadtteiltreffs Dietrichsfeld. Lesen Sie hier mehr über die Broschüre »
Mehrmals die Woche gibt es spannende Updates
Wir sind nun auf Instagram zu finden!
Seit Mai 2022 können Sie den Alltag der Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Dietrichsfeld nun auch auf der Social Media Plattform Instagram verfolgen. Unter dem Namen @stadtteiltreff_dietrichsfeld » finden Sie wöchentlich neue Informationen zu bestehenden Angeboten und neuen Aktionen. Schauen Sie doch mal vorbei und hinterlassen einen Kommentar, wir freuen uns!
Zuletzt geändert am 11. April 2025