Projekt „abgedreht?!“
Strom, Wärme und Wasser sparen
Klimschutz an deiner Schule in Oldenburg
Wie in jedem anderen Haus, wird auch in der Schule Wasser, Strom und Wärme verbraucht. In den Klassenräumen soll es schön warm sein, damit die Kinder und Lehrerinnen und Lehrer nicht frieren. Damit die Heizkörper warm werden, muss in der Heizungsanlage Gas verbrannt werden. Und wenn es im Winter morgens noch dunkel ist, muss Licht die Räume beleuchten, damit alle etwas sehen können. Neben dem Strom für die Beleuchtung wird auch Strom für die Pausenklingel, den Kopierer, die Computer und so weiter gebraucht. Außerdem wird bei der Toilettenspülung, beim Händewaschen, Tafel wischen, Pinsel auswaschen und vielem mehr Wasser verbraucht.
Energie und Klimawandel
Gas, Strom und Wasser kosten Geld, das die Stadt Oldenburg bezahlen muss. Darüber hinaus ist die Verbrennung von Gas für die Heizung und die Erzeugung von Strom schädlich für das Klima. Es entstehen dabei sogenannte Treibhausgase, die der Grund für den Klimawandel sind. Mit Klimawandel ist die langsame Erwärmung der Erde gemeint, die viele Folgen hat: Große Eismassen an den Erdpolen schmelzen, der Meeresspiegel steigt an, die Wüsten werden größer und heftige Stürme und starke Regenfälle werden häufiger. Viele Menschen und Tiere bekommen dadurch Probleme.
Energie- und Wasser sparen – Aber wie?
Du kannst dir also vorstellen, dass es für alle Lebewesen auf der Welt gut ist, Energie und Wasser zu sparen. Den Strom, die Heizung und den Wasserhahn auf das nötigste „abdrehen“ ist das Ziel des Klimaschutzprojektes „abgedreht?!“. Aber wie geht das? Oft merken wir gar nicht, dass das Licht in den Klassenzimmern oder auf den Fluren leuchtet, obwohl es nicht mehr benötigt wird. Oder im Winter stehen die Außentüren der Pausenhalle zu lange offen und die kostbare Wärme strömt nach draußen. Du kannst beim Einseifen der Hände den Wasserhahn zudrehen und danach wieder andrehen. In der Schule gibt es viele „Energiefresser“, die wir aufspüren und beheben können! Dir findest bestimmt noch einige!
Energie sparen heißt Geld sparen
Gas, Strom und Wasser sind kostbar und teuer. Wenn weniger davon verbraucht wird, so ist das nicht nur gut für das Klima, sondern auch für den Geldbeutel der Stadt Oldenburg. Bei den Schulen, die bei dem Projekt „abgedreht?!“ mitmachen, ist der Energie- und Wasserverbrauch stark gesunken. Die Stadt möchte diese Schulen dafür belohnen und zahlt deshalb einen großen Teil des eingesparten Geldes an die Schulen aus. So haben alle etwas davon: das Klima, die Schule und die Stadt.
In den letzten 28 Jahren konnten durch das Projekt „abgedreht?!“ mehrere Millionen Euro eingespart werden, ohne dass es in den Klassenräumen oder in der Sporthalle zu kalt oder zu dunkel wurde! Eine beachtliche Menge Geld, die so zum Beispiel für neue Spielgeräte auf dem Schulhof, eine Klassenfahrt oder eine Solaranlage auf dem Schuldach genutzt werden konnte. Die Schülerinnen und Schüler, die am Projekt teilnehmen, dürfen selber entscheiden, was mit dem gesparten Geld passieren soll.
Du willst mehr erfahren?
Willst auch du mitbestimmen? Dann werde Energiescout oder Teil der Energie-AG an deiner Schule! Sprich dazu einfach deine Klassenlehrerin oder deinen Klassenlehrer auf das „abgedreht?!“-Projekt an. Alle städtischen Schulen können teilnehmen. Inzwischen sind es bereits 39 Schulen in Oldenburg. Ist deine Schule auch dabei?
Wenn du Fragen zum Projekt hast, kannst du gerne im Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) unter der Telefonnummer 0441 248-376 anrufen.
Zuletzt geändert am 27. März 2025