Expedition Demokratie

Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren fahren mit uns nach Hannover, um der Demokratie auf die Spur zu kommen

Unsere Prämisse war, dass Demokratie nicht von alleine entsteht, sondern durch die Menschen, die sich im gemeinsamen Zusammenleben aufeinander einstellen und ihr Zusammenleben gestalten.

Daher haben wir zunächst geklärt, was Demokratie beinhaltet und welche Werte für die Gruppe dabei wichtig sind. Dabei ging es auch darum, den eigenen Standpunkt zu kontroversen Themen zu finden und auch vertreten zu können. Aber wo fängt eine Meinung zu haben an und wo hören Toleranz und Respekt auf? Was kann oder will ich akzeptieren, was muss ich tolerieren? Dabei war es immer wichtig, dass die Jugendlichen individuelle Sichtweisen haben und es meist nicht um ‚richtig‘ und ‚falsch‘ geht. 

Und auch die Gefahren für die Demokratie wurden angesprochen – etwa, wenn niemand mehr mitmacht und Entscheidungen anderen überlässt oder durch Fake News.

Beim Besuch im Niedersächsischen Landtag wurden wir in einem zusätzlichen Workshop über die politische Umsetzung der demokratischen Prinzipien informiert. Und wir konnten den Plenarsaal besichtigen, über den wir einige interessante Hintergrundinformationen erhalten haben.

Insgesamt war es ein tolles Projekt, das wir gerne wiederholen wollen. Auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren positiv und motivierend. Diese haben schließlich drei Tage ihrer Osterferien investiert, um dieses Projekt mit uns zu gestalten. Respekt!

Zuletzt geändert am 17. April 2025