Aktuelles
Jetzt Strategiespiele „Yu-Gi-Oh!“ und „Magic: The Gathering“ kennenlernen
Im Stadtteiltreff Kreyenbrück werden die Karten auf den Tisch gelegt
Wer nicht nur Unterhaltung, sondern auch geistige Herausforderungen sucht, kann seit Dienstag, 18. Februar 2025, jeden folgenden Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Stadtteiltreff Kreyenbrück in die Welt der Sammelkarten- und Strategiespiele „Yu-Gi-Oh!“ und „Magic: The Gathering“ eintauchen. Jetzt anmelden!
Die Sammelkartenspiele „Yu-Gi-Oh!“ und „Magic: The Gathering“ wirken auf den ersten Blick undurchdringlich. Doch wer sich auf sie einlässt, wird schnell ihre Vorteile bemerken. Sie regen nicht nur die Fantasie an, sondern fördern auch das taktische Denken, indem sie unter anderem die Fähigkeit stärken, mehrere Schritte im Voraus zu planen. Gleichzeitig schärfen sie die Konzentration und das Verständnis für Zusammenhänge. Seit Dienstag, 18. Februar, können sich Interessierte im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1, mit diesen Kartenspielen vertraut machen. Jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr geben Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zentegra gGmbH eine Einführung in die Spiele – und ganz nebenbei lassen sich so auch neue Kontakte knüpfen.
Dieses Angebot ist eine Kooperation des Stadtteiltreffs Kreyenbrück und Zentegra und liegt im Rahmen der Rehabilitation und Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis Veranstaltungsbeginn telefonisch unter 0441 235-3292 oder per E-Mail an GWA-Kreyenbrueck[at]stadt-oldenburg.de anzumelden.
Party und Rahmenprogramm im Cadillac
Party zum Internationalen Frauentag

Alle Einrichtungen der Gemeinwesenarbeit laden gemeinsam zur Frauenparty ein: Wir möchten mit Ihnen feiern!
Die Frauenparty findet anlässlich des internationalen Frauentages am 7. März 2025 von 18 bis 22 Uhr für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren im Cadillac, Huntestraße 4 a, 26135 Oldenburg, statt. Karten gibt es in den Gemeinwesenarbeiten der Stadt Oldenburg (siehe unten) oder an der Abendkasse für 3 Euro. Angeboten wird ein kleines Rahmenprogramm, eine Fotobox, Informationen für Frauen und Tanz.
Karten sind erhältlich im Stadtteiltreff Dietrichsfeld (0441 5707892), im Stadtteiltreff Kreyenbrück (0441 235-3292), im Kulturzentrum Rennplatz (0441 381424) und in der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde (0441 235-8100).
Weiteres Angebot für betroffene Familien
Seit 2021 bietet der Bereich Frühe Hilfen/Prävention des Amtes für Jugend und Familie in der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde in Oldenburg, Bloherfelder Straße 173, das kostenfreie Angebot „Kidstime“ an. An jedem dritten Freitag im Monat kommen von 15 bis 18 Uhr Familien zusammen, in denen ein Elternteil oder weitere Familienmitglieder psychisch erkrankt sind, und tauschen sich mit anderen betroffenen Familien unter der Leitung eines multiprofessionellen Teams aus. Weitere Informationen zum Angebot „Kidstime“ ». Zusätzlich gibt es seit Freitag, 24. Januar 2025, das „Kidstime“-Angebot jeden vierten Freitag von 15 bis 18 Uhr auch im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1.
Noch Fragen?
Wer mehr über das Patenmodell FreiRaumZeit erfahren möchte oder sich vorstellen kann, als Patin oder Pate ein Kind in Oldenburg zu unterstützen, kann sich bei der Koordinatorin Sandra Strahler melden. Sie beantwortet alle Fragen rund um das Ehrenamt. Interessierte Familien sowie potentielle Patinnen und Paten erreichen sie telefonisch unter 0441 235-8126 oder per E-Mail an sandra.strahler[at]stadt-oldenburg.de.
Neues Angebot des Klinikums Oldenburg
Still- und Elterncafé im Stadtteiltreff
In dieser gemütlichen Runde kommen stillende und nicht stillende Eltern zusammen, ebenso wie werdende Eltern, die sich für einen Erfahrungsaustausch interessieren. Hier können Eltern ihre persönlichen Erfahrungen, sei es über das Stillen, die Einführung von Beikost oder die Herausforderungen der ersten Monate mit einem Säugling, teilen. Das Treffen ist nicht nur ein Ort der Information, sondern auch eine Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Fragen zu folgenden Themen können besprochen werden:
- Stillen und Abstillen
- Gewichtsentwicklung des Kindes
- Bindungsförderung bei Flaschenernährung
- Waschen/Baden
- Schlafen/Wachen
- Vorgeburtliche Stillberatung
- Förderung der Eltern-Kind-Beziehung
- Langzeitstillen/Tandemstillen
Das Still- und Elterncafé wird von den Still- und Laktationsberaterinnen des Klinikums Oldenburg geleitet und organisiert. Dieses Angebot richtet sich an alle Eltern unabhängig von der Geburtsklinik.
Termine: Jeden 1. und 3. Montag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1, 26133 Oldenburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie Fragen zum Angebot haben melden Sie sich gerne unter 0441 235-3292.
Neuer Kurs seit dem 6. Januar
Endlich wieder Gedächtnistraining im Stadtteiltreff
Der Stadtteiltreff Kreyenbrück bietet wieder eine Gruppe zum Gedächtnistraining an: seit dem 6. Januar 2025 jeden Montag von 10.30 bis 11.30 Uhr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich unter Anleitung, um gemeinsam verschiedene Rätselaufgaben zu lösen und Gedächtnisspiele durchzuführen. Anmeldung und Informationen im Stadtteiltreff Kreyenbrück unter Telefon 0441 235-3292.
Offenes wöchentliches Angebot des Stadtteiltreffs
In Bewegung kommen im Sportpark Kreyenbrück
Unter dem Motto „Fit und Fröhlich“ bietet die Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück einen Kurs zur leichten Bewegung im Sportpark Kreyenbrück an. Das Angebot findet mittwochs jeweils von 9.30 bis 10.30 Uhr statt. Es geht darum, sich gemeinsam zu bewegen und leichte Sportübungen für Einsteigerinnen und Einsteiger oder Spiele zu machen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vegetarische und kostengünstige Küche
Gemeinsam kochen im Stadtteiltreff
Die Gruppe ist derzeit voll, Sie können sich jedoch gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Lust auf leckeres und gesundes Essen? Dann kommen Sie zu unserem Gemeinschaftskochen und erleben Sie, wie einfach und schmackhaft die vegetarische Küche sein kann.
Pro Termin werden drei Euro eingesammelt.
Wir treffen uns im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1. Information und Anmeldung unter 0441 235-3292.
Erste Schritte in der deutschen Sprache
Sprachförderung für Anfänger und Fortgeschrittene
Im Stadtteiltreff Kreyenbrück findet mittwochs ein niedrigschwelliges Sprachangebot statt. Das Angebot richtet sich an Menschen, die kaum deutsch sprechen und an diejenigen, die schon etwas mehr deutsch sprechen können. Das Förderangebot findet jeden Mittwoch von 9.30 bis 11.30 Uhr statt.
Wo? Im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1, 26133 Oldenburg. Anmeldung erbeten unter 0441 235-3292.
Gemeinsames Angebot vom DSC Oldenburg und dem Stadtteiltreff Kreyenbrück
Kurs der integrativen Radfahrschule geht in die Winterpause
Der Stadtteiltreff Kreyenbrück und der Sportverein DSC Oldenburg e. V. führen alljährlich gemeinsam das Angebot einer integrativen Radfahrschule für Erwachsene durch. Im Oktober geht die Radfahrschule in die Winterpause, um im April 2025 wieder neu zu starten.
Dann werden Rose Wangui Schulz vom Stadtteiltreff, Rudi Wilhelm und Michael Kramer vom DSC wieder beim praktischen Erlernen des Radfahrens helfen und Verkehrsregeln vermitteln. Zu Beginn wird eine einmalige Teilnehmergebühr von 10 Euro eingesammelt.
Wann? Ab April 2025 immer mittwochs von 14.30 bis 16 Uhr, die Teilnahme ist bis zu den Herbstferien 2025 möglich.
Treffpunkt der Radfahrschule ist dann wieder der Utkiek Oldenburg, Eidechsenstraße. Alle Menschen ab 18 Jahre, die das Fahrradfahren lernen möchten, können sich jederzeit bei der Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück anmelden, unter Telefon 0441 235-3292.
Die Organisatoren Andreas Hoffmann vom DSC Oldenburg e.V., Gerardina Topo vom Stadtsportbund Oldenburg e.V. und Gudrun Knies vom Stadtteiltreff Kreyenbrück freuen sich über die Kooperation und hoffen weiterhin auf viele Interessierte, die sich zur Radfahrschule anmelden werden. Das Angebot wird im Rahmen des vom Landessportbund Niedersachsen initiierten Projektes „Radfahren vereint“ finanziell unterstützt und läuft bis Anfang Oktober 2024.
Ein partizipatives Großprojekt im Stadtteil
Das Farbenfroh Team proudly present „Kreyenbrück inTakt“
Im Jahr 2023 hat das Farbenfroh Kulturfestival Kreyenbrück ein partizipatives Großprojekt im Stadtteil durchgeführt: Kreyenbrück inTakt - Ein Stadtteilsong mit Musikvideo.
Zahlreiche Kreyenbrückerinnen und Kreyenbrücker, Vereine, Schulen, Institutionen und Einzelpersonen unterschiedlichen Alters haben sich kreativ in den verschiedenen Sparten der Produktion beteiligt:
- Schreiben des Songtext
- Gesang und Rap
- instrumentale Begleitung
- Beteiligung im Musikvideo
Das Ergebnis ist ein Gesamtwerk mit über 200 beteiligten Personen, die den Stadtteil Kreyenbrück auf unterschiedliche Weise mit Wort, Bild und Ton portraitieren.
Realisierung: Das Planungsteam vom Farbenfroh Kulturfestival Kreyenbrück: Projektleitung Verena Schweicher, Jutta Hinrichsen (Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück), Jörg Kowollik (Jugendkulturarbeit e.V.), Katrin Wiese (Freizeitstätte Kreyenbrück), David Kern, Andreas Feurich und Heiko Weber (IGS Kreyenbrück), Jasmin Bagher Tehrani und Tirza Scheuer (FSJ Kultur Jugendkulturarbeit e.V.) Heike Schaadt und Werner Ufferhardt.
Mit einer Premierenfeier am 24. Januar 2024 wurde das Musikvideo der Öffentlichkeit vorgestellt und ist nun zu sehen unter dem YouTube-Kanal des Farbenfroh Kulturfestival Kreyenbrück »
Seit Februar 2024 jeden ersten Mittwoch im Monat
Offene Sprechstunde der Familienberatungsstelle
Erziehungsfragen, Sorgen und Schwierigkeiten in der Familie: Ab sofort wird die offene Sprechstunde der Familienberatungsstelle der AWO von Donnerstag auf Mittwoch verlegt. Sie findet jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr in der Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück (Alter Postweg 1, 26133 Oldenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In diesem Zeitraum berät Inga Weiland bei allen Problemen rund um die Familie: Sie bietet Hilfe bei Erziehungsfragen, Problemen in der Familie, Sorgen rund um die Schule oder bei Schwierigkeiten in Ehe und Partnerschaft. Kinder und Jugendliche können auch alleine zur Beratung kommen, wenn sie Gesprächsbedarf haben.
Wenn Sie Fragen zum Angebot haben, können Sie gerne im Stadtteiltreff Kreyenbrück unter der Telefonnummer 0441 235-3292 oder bei der AWO unter Telefon 0441 973770 anrufen.
Techniken zeigen und austauschen im Stadtteiltreff Kreyenbrück
Stricken und Häkeln für alle
Alle Strickbegeisterten und solche, die es werden möchten, können sich wöchentlich im Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1, treffen. Jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr können Strick- und Häkeltechniken gezeigt und ausgetauscht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Fragen können Sie sich unter 0441 235-3292 beim Stadtteiltreff Kreyenbrück melden.
Alter Postweg 11: Neue Fläche lädt zum Pflanzen und Säen ein
Gartengruppe in Kreyenbrück
Seit zwölf Jahren besteht der interkulturelle Garten der Gemeinwesenarbeit in Kreyenbrück. Bis 2021 lag der Garten am alten Standort des Stadtteiltreffs – seit dem Frühjahr 2022 gibt es eine Fläche am Alten Postweg 11, auf der gepflanzt und gesät werden kann. Alle, die Lust haben, mitzugärtnern, können sich im Stadtteiltreff Kreyenbrück telefonisch unter 0441 235-3292 anmelden. Wenn Plätze frei sind, kann gemeinsam mit anderen Mitgliedern immer donnerstags von 10 bis 12 Uhr gegärtnert werden (bis Oktober 2024). Die neue Saison startet im Frühjahr 2025.
Kurzer Rückblick: 2022 und 2023 wurde eine Blühfläche angelegt, der ein oder andere Beerenstrauch gepflanzt und Komposterde eingebracht. So hat sich der Rasen rasend schnell in einen ertragreichen Gemüsegarten verwandelt. Zwischen Parkplatz und Klingenbergplatz sind im Laufe der Zeit jede Menge Gemüse auf den Beeten gewachsen und gesprossen. Erbsen, Zucchini, Tomaten, Salat und vieles mehr konnten geerntet werden.
Offene Sprechstunde für Schwangere im Stadtteiltreff Kreyenbrück
Jeden Freitag von 10 bis 11.30 Uhr bietet die Familienberatungsstelle der AWO im Stadtteiltreff Kreyenbrück (Alter Postweg 1) eine offene Sprechstunde für Schwangere an. Auch Eltern, die bereits Kinder haben, können sich Hilfe holen. Die Mitarbeiterinnen Ulrike Kleen und Agnieszka Salomon bieten Unterstützung zu folgenden Themen an:
- Geld für Schwangerschaft und Baby
- Hebamme finden
- Hilfe beim Eltern- und Kindergeld
- Hilfe beim Alltag mit Baby
- Geld für Pille und Spirale
- Austausch bei Fragen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Stadtteiltreff (0441 235-3292) oder an die AWO Familienberatungsstelle (0441 973770).
Stadtteiltreff Kreyenbrück auch auf Instagram vertreten
Der Stadtteiltreff Kreyenbrück ist auch auf Instagram vertreten. Auf dem Kanal können sich Bürgerinnen und Bürger über den Alltag im Stadtteiltreff informieren und sich über alles rund um die neuesten Angebote und Projekte auf dem Laufenden halten. Auf Instagram müssen im Suchfeld dazu lediglich die Stichwörter „Stadtteiltreff Kreyenbrück“ eingegeben werden und schon gelangen Interessierte zum neuen Kanal des Stadtteiltreffs.
Mit dem Start des Instagram-Kanals kommt der Stadtteiltreff Kreyenbrück einem Wunsch nach, der bereits mehrfach von Besucherinnen und Besuchern geäußert wurde. Besonders die zielgruppengerechte Ansprache ist dem Team des Stadtteiltreffs wichtig, das hofft, durch den neuen Kommunikationsweg noch optimaler für die verschiedenen Angebote der Einrichtung werben zu können. Die Inhalte sind unter @stadtteiltreffkreyenbrueck auf Instagram » abrufbar.
Es sind noch Plätze frei
Eltern-Kind-Cafés
Die Eltern-Kind-Cafés des Stadtteiltreffs Kreyenbrück richten sich an Mütter und Väter mit ihren Kindern.
In den Gruppen wird gespielt, gebastelt, gesungen und die Eltern haben die Gelegenheit, sich über den Alltag mit dem Kind auszutauschen.
Die Gruppen finden unter pädagogischer Anleitung statt.
Die Eltern-Kind-Cafés finden zu folgenden Terminen statt:
- donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr für Eltern mit ihren Kindern, die noch nicht in die Krippe/Kita gehen
- freitags von 10 bis 12 Uhr Café mit Kinderwagen für Kinder bis zwölf Monaten (zusätzlich mit der Hebamme Insa Bartels)
Information und Anmeldung jederzeit in der Gemeinwesenarbeit, Stadtteiltreff Kreyenbrück, Telefon 0441 235-3292.
Kreativ-Nachmittag für Kinder
Jeden Donnerstag in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr findet im Stadtteiltreff Kreyenbrück der Kreativ-Nachmittag für Kinder von fünf bis zwölf Jahren statt. In der Gruppe wird gespielt, gebastelt und gemalt.
Weitere Informationen und eine Anmeldung sind unter Telefon 0441 235-3292 möglich.
Frühstücksrunde
Mittwochs lädt der Stadtteiltreff von 10 bis 11.30 Uhr alle Bewohnerinnen und Bewohner herzlich zum Frühstückstreff ein.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein kostengünstiges Frühstücksbuffet mit Kaffee, Tee, Brötchen, Wurst, Käse, Obst und Gemüse.
Kommen Sie gerne vorbei, um zu frühstücken, um andere Menschen kennenzulernen, um einen Blick in die Zeitung zu werfen, um mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen und um sich über die Arbeit der Gemeinwesenarbeit zu informieren.
Weitere Informationen in der Gemeinwesenarbeit, Stadtteiltreff Kreyenbrück, Telefon 0441 235-3292.
Stadtteilcafé
Jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr lädt das Café im Stadtteiltreff dazu ein, zum günstigen Preis Kaffee und Tee zu trinken und Kuchen zu genießen.
Die Besucherinnen und Besucher haben Gelegenheit, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, die Zeitung zu lesen oder Gesellschaftsspiele zu spielen.
Die Mitarbeiterinnen informieren in dieser Zeit gerne über alle weiteren Angebote der Gemeinwesenarbeit.
Weitere Informationen in der Gemeinwesenarbeit, Stadtteiltreff Kreyenbrück, unter Telefon 0441 235-3292.
Zuletzt geändert am 18. Februar 2025