Oldenburg. Jens Sparschuh unternimmt in seinem erhellenden und federleichten Roman eine faszinierende Abenteuerreise ins Zwischenreich von Realität, Erinnerung und Imagination. Am Dienstag, 29. August, liest der Schriftsteller in der Veranstaltungsreihe „Konstellationen“ des Literaturhauses aus seinem Buch „Nicht wirklich“ und spricht mit dem Oldenburger Philosoph Reinhard Schulz, der seit 2017 das Amt des Präsidenten der International Association of Jaspers Societies innehat. Der Althistoriker Michael Sommer moderiert ihren Austausch. Die Lesung im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13, Leo-Trepp-Straße 13, beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten können per E-Mail an literaturhaus[at]stadt-oldenburg.de reserviert werden.
Über den Roman
Humorvoll und gut verständlich bezieht Jens Sparschuh komplexe philosophische Sachverhalte in seine Geschichte ein: Ausgerechnet am Tag seiner Abschlussvorlesung bringt ein unvorhergesehenes Ereignis Doktor Anton Lichtenau, Privatdozent für Philosophie, völlig durcheinander. Während die Studierenden über ihrer Klausur sitzen, fallen ihm die Worte des Philosophen Hans Vaihinger ein, der 1911 schrieb, die Wahrheit sei nur der zweckmäßigste Irrtum. Lichtenau richtet den Blick zurück und fragt sich, aus wie vielen zweckmäßigen Irrtümern eigentlich sein eigenes Leben besteht. War es Zufall, dass er wegen mangelnder Russischkenntnisse nicht in Leningrad studierte, wie es vorgesehen war, sondern in Berlin? In diesem anderen, seinem nicht gelebten Leben, hätte er Claudia nicht kennengelernt, die ihn dann auch nicht hätte verlassen können. Je tiefer Lichtenau ins Labyrinth seiner Erwägungen eindringt, desto mehr verliert er den festen Boden bisheriger Gewissheiten unter den Füßen.
Über den Autor
Jens Sparschuh, geboren 1955, wuchs in Ost-Berlin auf. Er studierte Philosophie und Logik in Leningrad und promovierte 1983 an der Berliner Humboldt-Universität zum Doktor der Philosophie. Seitdem lebt er als freier Schriftsteller in Berlin und verfasst Romane, Essays, Gedichte, Kinderbücher und Hörspiele. Er war engagiert in der Bürgerrechtsbewegung der DDR und Mitglied im „Neuen Forum“. Werke Jens Sparschuhs wurden in bislang zwölf Sprachen übersetzt.
Weitere Informationen
Das Institut für Geschichte der Oldenburger Universität ist Kooperationspartner der von der Stiftung Niedersachsen geförderten Veranstaltungsreihe „Konstellationen“. Weitere Informationen zum Programm im Internet unter www.literaturhaus-oldenburg.de ».