Oldenburg. Es herrschte ein bisschen Filmfest- und Science-Fiction-Atmosphäre bei der gestrigen 37. Ausgabe vom Kontaktpunkt Wirtschaft in der LzO-Zentrale am Berliner Platz: Im Eingang stand ein DeLorean, der vielen der mehr als 200 Teilnehmenden als Kultauto der bekannten Film-Trilogie „Zurück in die Zukunft“ in guter Erinnerung ist. Und futuristisch ging es auch weiter bei dem Oldenburger Unternehmertreffen, das zweimal im Jahr von der Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg ausgerichtet wird. In einem sehr begeisternden Vortrag zum Thema „Mobilität der Zukunft: Elektroauto, Wasserstoff oder Fluxkompensator?“ warf Zukunftsforscher Kai Gondlach Fragen auf wie: Wann kommen die Flugtaxis? Gibt es 2050 noch Züge? Werden Straßen künftig abgeschafft, um Platz für Hyperloops und Fahrradverkehr zu schaffen?
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann freute sich über dieses futuristische Thema: „Wir verbinden heute Abend Vergangenheit und Zukunft, schauen zurück auf mittlerweile 20 Jahre erfolgreiche Netzwerkarbeit – und lassen unserer Fantasie freien Lauf, auf welche Art und Weise wir in fernerer Zukunft die Treffen mit den Unternehmerinnen und Unternehmern erreichen werden.“ In seiner Begrüßung ging Krogmann auf die wirtschaftliche Lage in Oldenburg und speziell auf die Innenstadt ein und widmete sich natürlich auch der Mobilität der Zukunft für unsere Stadt. Olaf Hemker, Mitglied des Vorstands, stellte als Hausherr des Abends die LzO vor und blickte auf die lange Historie aber auch die Zukunft der LzO. Durch den Abend führte Ralph Wilken, Leiter der Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg, der die letzten 20 Jahre Revue passieren ließ.
Organisationstalent verabschiedet sich vom Kontaktpunkt Wirtschaft
Für eine weitere Person war dieser Kontaktpunkt ein ganz besonderer: Birgit Schulz war als Organisationstalent fast 19 Jahre das wichtigste Rad des beliebten Unternehmertreffs – und geht in Kürze in den verdienten Ruhestand. Bei ihr liefen stets alle Fäden zusammen: Von der Themenauswahl über die Liste möglicher Referenten bis zur Suche einer geeigneten Location, dem Entgegennehmen der Anmeldungen, die Organisation des Caterings und dem Programm des Abends. Im November 2005, kurz vor dem vierten Kontaktpunkt Wirtschaft, stieg sie damals bei der Wirtschaftsförderung ein. „Genau genommen habe ich 33 1/2 Kontaktpunkte organisiert“, zählte Schulz bei ihrer kurzen Rede am Ende des Abends zusammen. „Jeder hatte seine Herausforderungen, so dass die Organisation für mich nie langweilig wurde.“ Birgit Schulz hat damit mehr Kontaktpunkte miterlebt, als jeder der drei Oberbürgermeister, die als oberste Wirtschaftsförderer der Stadt beim Kontaktpunkt jeweils dabei waren. Ein Blick zurück – und gleichzeitig ein Blick in eine neue Zukunft.
Über den Kontaktpunkt Wirtschaft
Das erfolgreiche Netzwerktreffen, das zweimal im Jahr von der Wirtschaftsförderung organisiert und finanziert wird, hat sich bewährt als Kommunikationsplattform zwischen Führungskräften Oldenburger Unternehmen und Institutionen, aber auch zwischen der Wirtschaftsförderung und den Führungskräften. Es war die mittlerweile 37. Ausgabe des Unternehmertreffens – und gleichzeitig das 20-jährige Jubiläum der Veranstaltung, die nur während der Corona-Pandemie aufgrund des wichtigen Präsenzfaktors nicht stattfinden konnte.
Mehr über das Format steht auf der städtischen Website unter www.oldenburg.de/kontaktpunkt-wirtschaft ». Einen Rückblick auf 20 Jahre Kontaktpunkt Wirtschaft mit Zahlen und Fakten gibt es dort ebenfalls zu lesen.