Wer folgt auf Andrea Nahles als Grünkohlmajestät?

23.02.2018

Wer folgt auf Andrea Nahles als Grünkohlmajestät?

Berlin/Oldenburg. Bereits zum 61. Mal kommen zahlreiche Prominente in die Berliner Vertretung des Landes Niedersachsen an den Grünkohltisch. An Attraktivität hat die Veranstaltung aber nicht verloren, im Gegenteil. Das traditionelle „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ am Montag, 26. Februar, lockt rund 280 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und öffentlichem Leben in die Bundeshauptstadt. Neben Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Schirmherr des Kohlessens, wird auch die SPD-Fraktionsvorsitzende und amtierende Grünkohlkönigin Andrea Nahles dabei sein und das Zepter an die nachfolgende Kohlmajestät übergeben.

„Andrea Nahles hat ihrer Regentschaft eine ganz eigene Note gegeben. Sie hat zwei Kulturen zusammengebracht: den Karneval aus der Pfalz und den Kohl aus Oldenburg“, freut sich Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Darüber hinaus gibt es weitere bemerkenswerte Ergebnisse der einjährigen Amtszeit: „Bei ihrem Besuch im August in Oldenburg hat Andrea Nahles ein umfangreiches Programm absolviert und dabei eine Vielzahl von Kontakten geknüpft. Von der Kita bis zu digitalisierten Arbeitsabläufen reichte die Bandbreite“, blickt Krogmann auf den Nahles-Besuch zurück.

Zum Kurfürsten-Kollegium unter dem Vorsitz von Dietmar Wischmeyer alias Günter der Treckerfahrer gehören: Stephan Weil, Gerhard Fiand (Vorstandsvorsitzender Landessparkasse zu Oldenburg), Stefan Dohler (EWE AG), Dr. Christian Friege (Vorstandsvorsitzender CEWE Stiftung & Co. KGaA), Dr. Ulrich Knemeyer (Vorstandsvorsitzender Öffentliche Versicherungen Oldenburg), Patrick Tessmann (Vorstandsvorsitzender Oldenburgische Landesbank AG) und Christian Veit (Regionalvorstand Norddeutsche Landesbank).

Zu den politisch prominenten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kohlessens gehört unter anderem David McAllister, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im Europaparlament und Vizepräsident der Europäischen Volkspartei. Der 47-jährige war zudem Niedersächsischer Ministerpräsident (2010 bis 2013) und bis 2016 auch CDU-Landesvorsitzender. Nach wie vor zählt er zu den Nachwuchshoffnungen der CDU.

Weitere Gäste aus der Bundespolitik sind Prof. Dr. Johanna Wanka (Kohlmajestät 2016), geschäftsführende Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Oppermann und Petra Pau, Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, sowie Dr. Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE.

Stark vertreten beim 61. Grünkohlessen ist auch die niedersächsische Landespolitik: Neben den Landesministern Olaf Lies (Umwelt) und Reinhold Hilbers (Finanzen) haben sich auch Birgit Honé (Bundes- und Europaangelegenheiten) und Björn Thümler (Wissenschaft und Kultur) angemeldet.

Den Service für die zahlreichen Gäste bei der Oldenburger Traditionsveranstaltung übernehmen auch in diesem Jahr wieder der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und die Berufsbildenden Schulen III. Unter ihrer Anleitung betreuen Auszubildende des Hotel- und Gastronomiegewerbes aus der Region Oldenburg die Gäste an den Tischen.


Grünkohl, Pinkel und Kochwurst, Speck und Kasseler stammen aus original Oldenburger Herstellung von der Oldenburger Fleischerei Bartsch und dem „Bümmersteder Krug“ in Oldenburg. Der berühmte „Löffeltrunk“ ist gefüllt mit gutem Schnaps aus dem Hause Hullmann. Das Pils dazu kommt aus dem Friesischen Brauhaus zu Jever. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V., die Deutsches Milchkontor GmbH und die Molkerei Ammerland eG versorgen die Gäste mit Käsespezialitäten. Musikalisch begleitet wird der Abend von der Dozentenband „Jazz-Koalition“ der Musikschule der Stadt Oldenburg.

Die Gäste des Kohlessens werden auch in der diesjährigen Ausgabe um eine Spende gebeten. Diese erfolgt für die Bahnhofsmission Oldenburg und für die Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e.V. Die Bahnhofsmission ist seit 103 Jahren für Menschen in den unterschiedlichsten Notlagen ansprechbar. Montags bis freitags leistet ein Team von momentan 20 ehrenamtlichen und drei hauptamtlichen Männern und Frauen verlässlich seinen Dienst am Bahnhof. Die Hilfe reicht vom einfachen Kaffee, über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen bis hin zur Krisenintervention bei Menschen mit massiven Problemlagen. Die Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e.V. unterstützt seit 2001 an Krebs erkrankte Kinder und deren Familien in Oldenburg. Umfangreiche Angebote im stationären und ambulanten Bereich sowie nach der Behandlung helfen be¬troffenen Kindern, Eltern und Geschwistern in einer Zeit großer seelischer und körperlicher Belastung. Das Projekt „Geschwisterzeit“ bietet besondere Veranstaltun¬gen und Unterstützung für Geschwisterkinder.

Das „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ wurde im Jahre 1956 in der alten Bundeshauptstadt Bonn aus der Taufe gehoben. Seit 1998 findet es in Berlin statt. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.oldenburg.de/berliner-kohlessen.

Kulinarische Statistik
Was voraussichtlich auf die Tische kommt:

200 Kilogramm Grünkohl
60 Kilogramm Fleischpinkel
95 Kilogramm Kasseler-Kotelett ohne Knochen
50 Kilogramm Kochmettwurst
38 Kilogramm geräucherter Speck