Was ist typisch britisch?

05.11.2019

Was ist typisch britisch?

Oldenburg. Unter dem Titel „Variationen von Britishness“ findet im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM am Freitag, 8. November, 14 bis 17 Uhr, eine Veranstaltung der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (OlFOKI) der Universität Oldenburg statt. Im Kulturzentrum PFL (Besprechungsraum im Dachgeschoss, Peterstraße 3) befassen sich Literaturwissenschaftler, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität damit, wie Großbritannien in unterschiedlichen Medien aus dem anglophonen Sprachraum dargestellt wird – vom Roman des 19. Jahrhunderts über das Bollywood-Kino und BBC-Produktionen bis hin zu Unterrichtsmaterialien. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer sowie Studien- und Fachseminarleiterinnen und -leiter. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Drei Impulsvorträge von Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit unterschiedlichem Schwerpunkt illustrieren, wie und zu welchem Zweck verschiedene Medien Ideen davon entwerfen, welche Werte, Gewohnheiten oder Bräuche typisch britisch sind. An die 20 bis 25 Minuten dauernden Impulsvorträge schließt sich jeweils eine etwa 20 Minuten lange Diskussion mit dem Publikum an.

Von 14.30 bis 15.15 Uhr befasst sich Prof. Dr. Anton Kirchhofer, Hochschullehrer für Englische Literatur, mit dem Thema „Synthetic Britishness, Past and Present – Literary Viewpoints on a (Trans-)National Identity“. Sein Vortrag gibt einen Überblick über Bedeutungen, die in unterschiedlichen Zusammenhängen mit dem Begriff der Britishness verbunden werden. Von 15.30 bis 16.15 Uhr spricht Prof. Dr. Martin Butler darüber, wie die britische Metropole London in Street Art, Popmusik oder im Film als Ort des kulturellen Austauschs und Konflikts thematisiert wird. Sein Vortrag trägt den Titel „DiverCity: Repräsentationen kultureller Diversität in London“. Von 16.15 bis 17 Uhr schließt die Veranstaltung mit dem Thema „Britishness. Ansätze und Zugänge in Unterrichtsmaterialien“. Prof. Dr. Wolfgang Gehring und Dr. Sylke Bakker beleuchten in ihrer Präsentation, wie aktuelle Unterrichtsmaterialien britische Alltagskultur und regionale Besonderheiten darstellen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung wird als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt. Um Anmeldung im Internet unter www.ofz.de wird gebeten.