Vorträge in der Reihe Flucht, Migration, Asyl

18.02.2016

Vorträge in der Reihe Flucht, Migration, Asyl

Oldenburg. In den kommenden Wochen finden drei weitere Veranstaltungen der Vortragsreihe „Flucht, Migration, Asyl“ statt, die von der Agentur :ehrensache und der Stabstelle Integration der Stadt Oldenburg organisiert wird. Diese Vorträge werden nicht wie bisher im Kulturzentrum PFL, sondern im Schlauen Haus, Schlossplatz 16, veranstaltet. Themengeber ist diesmal die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Der nächste Termin ist am Dienstag, 23. Februar: Dr. Lydia Potts, Universität Oldenburg, beleuchtet zum Thema „Frauen auf der Flucht“, unter welchen spezifischen Bedingungen die Flucht von Mädchen und Frauen stattfindet, warum sie seltener als Männer nach Europa gelangen und inwiefern ihre Bedürfnisse nach der Ankunft in Deutschland und Europa berücksichtigt werden.

Am 8. März vermitteln das International Student Office (ISO) und das Center für lebenslanges Lernen (C3L) Informationen über Studien- und Teilhabemöglichkeiten für Geflüchtete mit Studienwunsch an der Oldenburger Universität, beispielsweise zur Fortsetzung eines Studiums in Deutschland oder unterstützenden Deutschkursen. Am 22. März spricht Prof. Rudolf Leiprecht von der Carl von Ossietzky Universität über „Nützliche Erkenntnisse aus der Rassismusforschung für einen gelingenderen Alltag in der Migrationsgesellschaft“ vor dem Hintergrund des breiten Engagements für die Geflüchteten auf der einen Seite und dem starken Zulauf für eher rechts außen gelagerte Parteien auf der anderen Seite.

Alle drei Vorträge finden dienstags um 19.30 Uhr statt. Anmeldungen nimmt das ServiceCenter der Stadt Oldenburg unter Telefon 0441 235-4444 oder per E-Mail an servicecenter@stadt-oldenburg.de entgegen. Die Vortragsreihe richtet sich sowohl an Ehrenamtliche, die in diesem Bereich aktiv sind, als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der großen Resonanz und der stetigen Entwicklungen im Bereich Flüchtlingsarbeit soll die Veranstaltungsreihe um einige Themen ergänzt und wiederholt werden.