Oldenburg. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der Schwerpunkte beim diesjährigen Praxisforum Digitalisierung, das am Freitag, 12. April, im CORE stattfindet. „Es geht nicht mehr nur darum, KI einzusetzen, sondern für den jeweiligen Anwendungsfall die richtige KI auszuwählen und die verschiedenen Arten von KI sinnvoll zu verknüpfen“, sagt Jan Schoenmakers, Geschäftsführer des preisgekrönten Oldenburger KI-Experten Hase & Igel, der den Keynote-Vortrag zu diesem Thema halten wird.
Auch Social Media ist ein Dauerthema – unabhängig von der Betriebsgröße. „Der stationäre Einzelhandel ist im Wandel und damit er nicht ausstirbt, muss man den Wandel mitgestalten.“ Dies hat sich die Oldenburger Unternehmerin Nicole Stumpe zur Herzenssache gemacht und erreicht über ihren Instagram-Kanal 25.000 Follower, die sich über die Produkte ihrer Boutiquen „Wunderwerk“ informieren. Nicole Stumpe wird in einer von mehr als 20 Sessions des Praxisforums Einblick in ihren persönlichen Weg in die sozialen Medien geben.
Welche weiteren Themen und Formate stehen im Programm?
Das 9. Praxisforum rückt wieder die Digitalisierung der Unternehmensprozesse in den Fokus. Die Gäste können sich ein Programm aus vier Zeitfenstern zusammenstellen. Die Themen beziehen sich auf verschiedenste Unternehmensbereiche, wie Betriebsorganisation, Fachkräfte-Recruiting, Fortbildung, Hybrides/Agiles Arbeiten, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Social Commerce, Vorhersagen etc. Vorgestellt werden Themen wie AR-basierte Assistenzsysteme, ChatGPT, Digitales Aufmaß, eRechnung, Internet of Things, KI-gestützte Datenanalysen, Metaverse, Smart Home, Social Media oder Sprachsteuerung, um nur einige zu nennen.
Die Formate sind vielfältig: Neben Expertenvorträgen werden im Treffpunkt Praxis digitale Anwendungen im Betrieb vorgestellt. Mit Demonstratoren können digitale Vorgänge vor Ort praktisch erlebt werden. Bei anderen Angeboten können die Gäste HighTech selbst ausprobierten. Zum ersten Mal besteht die Möglichkeit zu individuellen Expertengesprächen vor Ort. Nicht zuletzt spielt der Austausch der Teilnehmenden untereinander eine wichtige Rolle.
An wen richtet sich das Praxisforum Digitalisierung?
Eingeladen sind Unternehmen aller Größen und Branchen, Gewerbebetriebe, Handwerk, Handel und Dienstleitung und jedes Level der Digitalisierung. Das Praxisforum findet am Freitag, 12. April, von 13 bis 19.30 Uhr im CORE Oldenburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind noch für Wartelistenplätze möglich. Weitere Informationen zum Programm sind unter www.praxisforum-digitalisierung.de » oder auf Instagram zu finden.
Wer ist Ansprechpartner für das Praxisforum?
Veranstalter des Praxisforums Digitalisierung sind die Wirtschaftsförderungen der Städte Oldenburg und Delmenhorst sowie der Landkreise Ammerland, Oldenburg und Wesermarsch, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, die Metropolregion Nordwest, das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik BFE und das Informatik-Institut OFFIS. Kooperationspartner sind das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.
Ansprechpartnerinnen für Rückfragen sind Ina Lehnert-Jenisch, Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg (Telefon 0441 235-2105, Ina.lehnert-jenisch[at]stadt-oldenburg.de), Monika Kretschmer, Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg, c/o Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (Telefon 0441 2220-442, monika.kretschmer[at]oldenburg.ihk.de) und Ingrid Marten, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH (Telefon 04401 996908, ingrid.marten[at]wf-wesermarsch.de).