Oldenburg. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – so steht es im Grundgesetz. Die Realität ist national wie international eine andere. Ob es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, geschlechtsspezifische Gewalt, ungleiche Karrierechancen, Altersarmut oder Sexismus geht: Der Handlungsbedarf wird häufig von Bagatellisierung verdeckt.
Der Internationale Frauentag soll auf diese Umstände aufmerksam machen, Solidarität unter Frauen schaffen und zu Diskussionen über eine tatsächlich gleichberechtigte Gesellschaft anregen. Seit 1911 gehen jedes Jahr am 8. März weltweit Frauen auf die Straßen, um für ihre und die Rechte anderer Frauen zu kämpfen.
Um die bisherigen Erfolge zu feiern und gleichzeitig frauenpolitische Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, finden in Oldenburg viele Veranstaltungen und Aktionen rund um den 8. März statt:
Sicherheits-App von März bis Ende 2024 kostenlos nutzbar
Anlässlich des Internationalen Frauentages 2024 stellt die Miimedia GmbH in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Oldenburg die Sicherheits-App ProtectMii für das verbleibende Jahr 2024 kostenfrei zur Verfügung. Sie kann ab sofort über den jeweiligen App-Store heruntergeladen und uneingeschränkt genutzt werden. Die App löst, je nach Einstellung, ein lautes Alarmsignal zur Abschreckung aus und benachrichtigt mitsamt Standortangabe zuvor festgelegte Hilfspersonen.
Samstag, 2. März
• 20 Uhr: Theaterpremiere „LIEBE/Eine argumentative Übung“
Im Konflikt zwischen alten Beziehungsmustern und weiblicher Selbstbestimmtheit: Ein komisches, tabuloses Stück über weibliche Selbstwahrnehmung.
o Theater wrede+, Klävemannstraße 16
o Eintritt 25 Euro, ermäßigt 14 Euro
Montag, 4. März
• 10 Uhr: Kultureller Spaziergang „Frauen in Kreyenbrück. Geschichte und Gegenwart“
Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Lebenswege von Frauen aus und in Kreyenbrück zu entdecken. Im Anschluss gibt es eine Diskussionsrunde bei Kaffee und Tee.
o Treffpunkt Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1
o kostenfrei
o Anmeldung unter 0441 235-3292 oder gwa-kreyenbrueck[at]stadt-oldenburg.de
Donnerstag, 7. März
• 10 Uhr: Die Geschichte der Frauenbewegung in lockerer Atmosphäre
Der Stadtteiltreff Kreyenbrück bietet eine Stunde zum Thema „Internationaler Frauentag. Daten und Fakten“. In lockerer Atmosphäre werden die Eckdaten der Geschichte der Frauenbewegung aufgefrischt.
o Stadtteiltreff Kreyenbrück, Alter Postweg 1
o kostenfrei
o Anmeldung unter 0441 235-3292 oder gwa-kreyenbrueck[at]stadt-oldenburg.de
Freitag, 8. März
• 14 Uhr: Museumsführung „Geschlechterrollen seit der Steinzeit“
War es wirklich so, dass damals der Mann gejagt und die Frau gekocht, genäht und die Höhle gehütet hat? Bei der Führung werden archäologische Funde zur Beantwortung der Fragen herangezogen.
o Landesmuseum Natur und Mensch, Damm 38-46
o Museumseintritt plus 4 Euro
o Anmeldung nicht erforderlich
• 14 Uhr: #WomenUp24
Diskutieren, Netzwerken und Workshops für Frauen zu Themen der Digitalisierung. #WomenUp24 ist eine gemeinsame Initiative der Digital Media Women e.V., dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und dem Regionalen Zukunftszentrum Nord.
o Offis e.V. – Insititut für Informatik, Escherweg 2
o Anmeldung unter www.digitalzentrum-hb-ol.de/events/womenup24 »
• 15.30 Uhr: Film Vorpremiere „Morgen ist auch noch ein Tag“
Delia ist Ehefrau und Mutter. Zwei Rollen, die sie voller Hingabe ausfüllt. Zudem bessert sie die Haushaltskasse mit vielen Hilfsarbeiten auf. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft.
Ab 15 Uhr Prosecco-Empfang.
o Casablanca Kino, Johannisstraße 17
o übliche Ticketpreise
• 18 Uhr: Tanzabend für Frauen
Im Stadtteiltreff Dietrichsfeld findet ein Frauen*-Tanzabend statt. Es kann gerne eine Kleinigkeit für das Buffet mitgebracht werden.
o Stadtteiltreff Dietrichsfeld, Alexanderstraße 331
o kostenfrei
• 18 Uhr: Film „Die Herrlichkeit des Lebens“
Durch einen Zufall lernen sich Franz Kafka (Sabin Tambrea) und Dora Diamant (Henriette Confurius) an der Ostseeküste kennen. Die beiden scheinen verschiedener nicht sein zu können, aber alle Verschiedenheit wird einerlei. Ein einziges Jahr ist ihnen vergönnt, bis Franz Kafka viel zu früh stirbt. Zur Vorführung sind Sabin Tambrea und Henriette Connfurius anwesend.
o Casablanca Kino, Johannisstraße 17
o übliche Ticketpreise
• 19 Uhr: Kabarett und Feiern im Cadillac
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Region Oldenburg-Ostfriesland lädt in Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartner*innen im Cadillac zu einem Feministischen Kabarett mit Sunna Huygen ein. Anschließend kann munter in die Nacht getanzt, geschnackt und gefeiert werden. Die Veranstaltung ist nur für Frauen.
o Zentrum für Jugendkultur – Cadillac, Huntestraße 4a
o kostenfrei
• 19.30 Uhr: Film „Helke Sander – Aufräumen“
Helke Sander hat viele Errungenschaften für Frauen, die uns heute selbstverständlich sind, angestoßen und umgesetzt. Der Film verbindet mit eindrucksvollen Filmausschnitten aus Sanders Werk ihr künstlerisches Schaffen mit ihrem Leben. Im Anschluss Filmgespräch mit Helke Sander und Regisseurin Claudia Richarz.
o Cine k, Bahnhofstraße 11
o kostenfrei, Ticketreservierung online über cine-k.de
• 20 Uhr: Theater „LIEBE/Eine argumentative Übung“
Im Konflikt zwischen alten Beziehungsmustern und weiblicher Selbstbestimmtheit: Ein komisches, tabuloses Stück über weibliche Selbstwahrnehmung.
o Theater wrede+, Klävemannstraße 16
o Eintritt 25 Euro, ermäßigt 14 Euro
• 21 Uhr: Das Patriarchat zertanzen
Das VIELVIELKOLLEKTIV lädt zusammen mit MAKE METRO AIN’T HETERO ein zum Zelebrieren des feministischen Kampftags, zum Feiern und Empowern. Ein Abend mit einem Konzert von TIGRREZ PUNCH, unterschiedlicher elektronischer Musik, einer Ausstellung und kleinem Poetryslam.
o Metro, Achternstraße 18
o Eintritt 10 Euro
Samstag, 9. März
• 19.30 Uhr: Kabarett „Mehr Stolz ihr Frauen!“
Das Hedwig-Dohm-Trio Nikola Müller, Isabel Rohner und der Schauspieler Gerd Buurmann bringt Hedwig Dohms Leben und Werk auf die Bühne, nach dem Konzept: Das Publikum wird gut unterhalten, lacht viel – und geht trotzdem klüger nach Hause! Eine Veranstaltung der Evangelischen Frauenarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.
o Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3
o Eintritt 12 Euro
o Anmeldung unter 0441 7701-444 oder per E-Mail an frauenarbeit[at]kirche-oldenburg.de
• 20 Uhr: Theater „LIEBE/Eine argumentative Übung“
Im Konflikt zwischen alten Beziehungsmustern und weiblicher Selbstbestimmtheit: Ein komisches, tabuloses Stück über weibliche Selbstwahrnehmung.
o Theater wrede+, Klävemannstraße 16
o Eintritt 25 Euro, ermäßigt 14 Euro
Donnerstag, 14. März
• 18 Uhr: Austausch zur Gleichstellungspolitik
Der ver.di Ortsfrauenrat Oldenburg/Umland hat die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oldenburg, Renate Vossler, eingeladen. Sie berichtet von den Aufgaben des kommunalen Gleichstellungsbüros, nimmt Stellung zu geschlechtsdominierenden Problemen und informiert über Beratungsangebote und Anlaufstellen in Oldenburg.
o ver.di-Haus, Güterstraße 1
o kostenfrei
Sonntag, 17. März
• 11 Uhr: Film „Independence“
Die afrodeutsche Schauspielerin Helen Wendt – bis vor Kurzem war sie als Ensemblemitglied am Oldenburgischen Staatstheater zu sehen – begibt sich auf eine Spurensuche entlang ihrer Familiengeschichte, ihrer Identität und ihrer Unabhängigkeit. Parallel folgt der Film Mitgliedern von Unabhängigkeitsbewegungen und fragt, was es für Menschen bedeutet, für ihre Freiheit zu kämpfen. Zu Gast: Helen Wendt und Dokumentarfilmer Felix Meyer-Christian. Moderation: Marcel Schwierin (Edith-Russ-Haus für Medienkunst)
o Casablanca Kino, Johannisstraße 17
o übliche Ticketpreise
Montag, 18. März
• 18.30 Uhr: Film „Feminism WTF“
Obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff „Feminist*in“ immer noch einen negativen Unterton. Der Dokumentarfilm FEMINISM WTF schlüsselt auf, welche Themenvielfalt heute unter dem Begriff Feminismus verhandelt werden.
o Casablanca Kino, Johannisstraße 17
Weitere Informationen zum Aktionstag, den Veranstaltungen und Aktionen gibt es auf den Themenseiten des Gleichstellungsbüros zum Internationalen Frauentag unter www.oldenburg.de/gleichstellung ».