Oldenburg. Viele Besen kehren gut – das zeigt sich immer wieder aufs Neue bei der Aktion „Oldenburg räumt auf!“: Im vergangenen Jahr hatten 6.000 fleißige Helferinnen und Helfer für einen neuen Teilnahmerekord gesorgt und 14,5 Tonnen Unrat eingesammelt. „Dass sich so viele Menschen für ein sauberes Stadtbild engagieren, ist toll. Damit beweisen die Oldenburgerinnen und Oldenburger großes Umweltbewusstsein und starken Gemeinschaftssinn. Wir hoffen diesmal auf eine mindestens genauso gute Resonanz“, sagt Dr. Sven Uhrhan, Dezernent für Bauen, Umwelt und Verkehr. Bereits zum 21. Mal koordiniert der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg (AWB) die Müllsammelaktion in Zusammenarbeit mit den Bürgervereinen sowie weiteren Gruppen, Vereinen, Firmen, Institutionen und Nachbarschaften. Der diesjährige Frühjahrsputz findet am Samstag, 21. März, statt. Traditionell reinigen einen Tag vorher – also diesmal am Freitag, 20. März – wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler im Stadtgebiet ihr Schulumfeld sowie die nahe gelegenen Schulwege. 2019 hatten sich 35 Schulen beteiligt.
AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn setzt auf tatkräftige Unterstützung: „Wir freuen uns über jede helfende Hand, die dazu beiträgt, unsere Stadt sauber zu halten.“ Wie immer stellt der AWB kostenlos Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung, die zwei Wochen vor dem Aktionstag beim AWB abgeholt werden können oder am Sammeltag beim jeweiligen Bürger- und Heimatverein zu bekommen sind. Wer an „Oldenburg räumt auf!“ teilnehmen möchte oder Fragen hat, kann sich beim AWB unter den Telefonnummern 0441 235-2573 und 235-3442 melden. Anmeldungen sind auch online über die Internetseite des AWB unter www.awb-oldenburg.de sowie über die neue „Abfall App OL“ möglich.
Für Laufsportinteressierte bietet „Oldenburg räumt auf!“ auch in diesem Jahr einen besonderen Anreiz: Nach der gelungenen Premiere in 2019 wird erneut das skandinavische Umwelt-Workout „Plogging“ angeboten, um buchstäblich laufend Müll zu sammeln. Der Begriff „Plogging“ setzt sich aus den Bestandteilen „plocka“ (schwedisch für aufheben) und Jogging zusammen. Beim „Plogging“ geht es also darum, dass Läuferinnen und Läufer auf ihrer Strecke herumliegenden Müll auflesen.
Für einen guten Zweck
„Wie schon in den vergangenen Jahren sammeln alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur für eine saubere Umwelt, sondern auch für einen guten Zweck“, freut sich Schneider-Kühn. Die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) lobt wieder für jedes gesammelte Kilogramm Abfall 10 Cent aus, die zwei gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung gestellt werden: Der Erlös kommt in diesem Jahr je zur Hälfte der Bahnhofsmission Oldenburg und der Oldenburger Tafel e. V. zu Gute.
Nach getaner Arbeit gemeinsamer Abschluss
Nach getaner Aufräumarbeit lädt der AWB alle Sammlerinnen und Sammler zum Dank für ihr freiwilliges Engagement am 21. März zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Die Abschlussveranstaltung beginnt um 13 Uhr auf dem Betriebsgelände, Wehdestraße 70. Die Teilnehmenden können sich an einem kostenlosen Imbiss stärken und bei einer Tombola attraktive Sachpreise gewinnen, die zahlreiche Oldenburger Unternehmen gespendet haben.
2014 wurde in Kooperation mit der Nordwest-Zeitung ein Treuepass ins Leben gerufen. Wer einen solchen besitzt und dreimal am Frühjahrsputz teilgenommen hat, nimmt an einer Sonderverlosung teil. Die NWZ stellt dafür Preise zur Verfügung.
In diesem Jahr haben alle Gäste der Abschlussveranstaltung die Möglichkeit, sich ausführlich über die Aktion „Kunststoffreduzierter Wochenmarkt“ zu informieren. Außerdem stellt der AWB sein neues Informationsangebot, die „Abfall App OL“, vor. Darüber hinaus präsentiert der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Stadt Oldenburg, die Kampagne „Torffrei leben“ und das neue Schwerpunktprojekt „Mein Stadtbaum“. Am Infostand werden zudem „Oldenburg Kompost“-Proben an interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt.
Zahlreiche Sponsoren
Neben den Kooperationspartnern LzO und NWZ unterstützen in diesem Jahr folgende Oldenburger Unternehmen die Aktion „Oldenburg räumt auf!“: Bümmersteder Krug, Carl Wilh. Meyer, CeWe Color, CinemaxX, DER Reisebüro, EWE, Acht-Elf-Elf Das Taxi GmbH, flyerheaven, Gebäudemanagement R+B Oldenburg GmbH, Horst Janssen Museum, Isensee Buchhandlung, Kulturetage, Landesmuseum Natur und Mensch, Leffers Modehaus, McDonalds, Müller & Egerer, OLantis Huntebad, Oldenburg Touristik und Marketing GmbH, Schlosshöfe Oldenburg, Egon Senger GmbH, VWG, Weser Ems Hallen, Württembergische Versicherung AG – Generalagentur Oldenburg, VfB Oldenburg und Paul Hewitt GmbH.
„Der Norden räumt auf“
Nicht nur in Oldenburg wird Unrat gesammelt: In diesem Jahr beteiligen sich die Städte Bremen, Braunschweig, Cloppenburg, Delmenhorst, Hamburg, Laatzen, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Stadt und Region Hannover, Stadt und Landkreis Osnabrück sowie die Landkreise Wittmund und Friesland an der norddeutschen Verbundaktion „Der Norden räumt auf!“. Im Vorjahr haben daran insgesamt rund 210.000 Menschen teilgenommen.