Umschlag auch 2021 bei über einer Million Tonnen

10.02.2022

Umschlag auch 2021 bei über einer Million Tonnen

Oldenburg. Der Oldenburger Hafen hat auch im vergangenen Jahr das angestrebte Umschlagsziel von über einer Million Tonnen erreicht: Insgesamt wurden im Schiffs- und Bahnverkehr Güter in einem Volumen von 1.066.556 Tonnen umgeschlagen. Damit gehört Oldenburg weiterhin zu den umschlagsstärksten Binnenhäfen Niedersachsens. „Die Hafen-Bilanz für 2021 zeigt, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie das Umschlagergebnis geprägt haben. Hinzu kamen Widrigkeiten wie die zeitweilige Sperrung der Weser. Dennoch hat unser Hafen Kurs gehalten. Die Hafenwirtschaft ist und bleibt ein stabiler Faktor“, resümiert Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.

Weniger Schiffe, mehr Waggons
Das Umschlagsvolumen ist im vergangenen Jahr um rund drei Prozent im Vergleich zu 2020 zurückgegangen. Der Schiffsumschlag 2021 beläuft sich auf 883.349 Tonnen und fällt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 179.235 Tonnen geringer aus. Der Rückgang schlägt sich auch in der Zahl der Schiffsankünfte nieder: 48 Seeschiffe haben im vergangenen Jahr im Oldenburger Hafen festgemacht. Das sind vier weniger als in 2020. Die Zahl der Binnenschiffe ging um 167 auf 716 Ankünfte zurück. Das Minus im Schiffsumschlag konnte trotz einer erheblichen Steigerung des Bahnumschlags – von 37.358 auf 183.208 Tonnen – nicht vollständig kompensiert werden. Neben chemischen Erzeugnissen und Sekundarrohstoffen werden in Oldenburg schwerpunktmäßig Baustoffe sowie Getreide und Futtermittel umgeschlagen.

Wendebecken macht Hoffnung
Für 2022 erwarten die Stadt Oldenburg und die Oldenburger Hafenwirtschaftsvereinigung (OHWG), insbesondere auch vor dem Hintergrund der ganzjährig verfügbaren Wendestelle, wieder steigende Umschlagsmengen. Die neue leistungsstarke Wendemöglichkeit war im Mai vergangenen Jahres eröffnet worden, der Fertigstellungstermin jedoch lange ungewiss gewesen. Das bislang größte Schiff, das seit Inbetriebnahme der Wendestelle die Oldenburger Kajen angelaufen hat, war im Januar 2022 der 90 Meter lange Stückgutfrachter „Värmland“. Bislang war der Hafen für Seeschiffe nur bis zu einer Länge von 86 Metern erreichbar, jetzt liegt das Maximum bei 110 Metern. Stadt und Hafenwirtschaftsvereinigung gehen davon aus, dass dieses Potential künftig auch ausgeschöpft wird, Verhandlungen mit Reedereien erfolgreich abgeschlossen werden können und die Konkurrenzfähigkeit des Hafens gestärkt werden wird.   

Rhein-Umschlag: Weser-Sperrungen schlagen ins Kontor
Zweimal war die Weser wegen einer Havarie und baubedingt im September und Oktober 2021 für insgesamt sechs Wochen unpassierbar. „Die Bilanz für das vergangene Jahr ist von den Weser-Sperrungen geprägt. Um lieferfähig zu bleiben, haben wir in dieser Zeit von Weserkies per Schiff auf Elbekies per Bahn umgestellt“, erläutert Nico Steudel, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Rhein-Umschlag und Vorsitzender der OHWG. Die Baustoffmenge im Binnenschiffstransport ging um 82.965 Tonnen zurück, das per Bahn beförderte Volumen nahm um 145.850 Tonnen zu. „In Summe konnten wir unser Baustoffgeschäft am Standort Oldenburg ausbauen“, zeigt sich Steudel zufrieden. Anders sah es bei den Agrargütern aus: Hier gingen die Mengen bei Düngemitteln um 15.599 Tonnen und bei Futtermitteln um 78.787 Tonnen zurück. In beiden Fällen waren Kostensteigerungen die Ursache. „Die Düngemittelpreise haben sich im vergangenen Jahr durch die Steigerung der Energiekosten vervierfacht“, sagt Sascha Hemme, Geschäftsführer der Rhein-Umschlag Hafen und Handel GmbH, „viele Landwirte haben den Kauf von Dünger auf Lager erstmal verschoben“.

Agravis: Pandemie verändert Warenströme
Im Kraftfutterwerk Oldenburg wurden insgesamt rund 19.000 Tonnen mehr produziert als im Vorjahr. Bei der Beschaffung der Rohware über den Seeverkehr jedoch ging die Menge um 4.200 Tonnen und über den Binnenverkehr sogar um 20.000 Tonnen zurück. Norbert Plaggenborg von der Agravis Raiffeisen AG, dem zweiten großen Umschlagbetrieb im Oldenburger Hafen, und OHWG-Geschäftsführer, erklärt den Rückgang der Schiffsmengen: „Die Corona-Pandemie hat viele Warenströme verändert, zu bestimmten Terminen war bezahlbarer Schiffsraum nicht zu bekommen. Daraus resultiert die höhere Annahme von regionalen Getreidemengen aus der Ernte 2021 per Achse.“

Corona trifft Schiffstourismus
Von den Auswirkungen der Corona-Pandemie war auch die Auslastung des Fahrgastanlegers betroffen. Zwar gab es 29 Anmeldungen, von denen jedoch 24 wieder zurückgezogen wurden. Unterm Strich haben in 2021 nur vier Fahrgastschiffe und ein Ausstellungsschiff („MS Wissenschaft“) am nördlichen Ufer des Stadthafens angelegt.

Foto: Izabela Mittwollen
Blick auf die beiden großen Umschlagsbetriebe im Oldenburger Hafen: das Kraftfutterwerk Agravis und die Firma Rhein-Umschlag. Foto: Izabela Mittwollen