Strategierat Energie Weser-Ems stellt Weichen für die Zukunft

06.03.2020

Strategierat Energie Weser-Ems stellt Weichen für die Zukunft

Oldenburg. Weichen für die Zukunft der Region hat der Strategierat Energie Weser-Ems in seiner jüngsten Sitzung gestellt. Bei der 15. Tagung des interdisziplinär besetzten Fachgremiums, die auf dem Gelände der EWE-Gasspeicheranlagen in Huntorf stattfand, stand die Aktualisierung des Masterplans Energie im Mittelpunkt. Der Strategierat hat mit dem Masterplan Energie eine Blaupause für die Entwicklung der Weser-Ems Region im Themenfeld Energie vorgelegt. Der Masterplan wird nun um wegweisende neue Themen- und Handlungsfelder für Energiewirtschaft, Regionalplanung, Forschung und Bildung ergänzt, um den sich wandelnden Herausforderungen der Energiewende mit innovativen Lösungen aus der Region zu begegnen.

„Die Energiewirtschaft ist eine der stärksten Branchen hier bei uns im Nordwesten. Zudem haben wir große Standortvorteile für erneuerbare Energien und sind bereits jetzt eine der windreichsten Gegenden der Republik. Dieses Potenzial müssen wir nutzen und auch neue Themenfelder wie beispielsweise Wasserstoffanwendungen in Weser-Ems entwickeln und etablieren“, betonte Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg und Vorsitzender im Strategierat Energie.
Erste vielversprechende Projektansätze, zum Beispiel von der EWE oder den Landkreisen Emsland und Wesermarsch, seien in Weser-Ems bereits in der Entwicklung und werden durch den Strategierat unterstützt, so Krogmann.

Zudem solle auch weiterhin ein Schwerpunkt in der Wissensvernetzung, dem Wissenstransfer sowie der Energiebildung liegen, unterstrich Krogmann. Zu diesem Zweck lobt der Strategierat erstmals einen Wettbewerb aus, um wegweisende Abschlussarbeiten für die Energiewirtschaft der Zukunft zu prämieren. In der Zeit vom 15. März bis zum 15. Oktober 2020 können Studierende ihre Arbeiten für den Wettbewerb einreichen. Informationen hierzu gibt es in Kürze online unter www.weser-ems.eu.
 
Der seit 2015 bestehende Strategierat versteht sich auch als Sprachrohr der Energiewirtschaft der Region und wird weiterhin den intensiven Kontakt und Austausch mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Region, Land, Bund und EU pflegen. 2021 soll wieder ein parlamentarischer Abend ausgerichtet werden.

Der Strategierat Energie Weser-Ems zu Gast bei der EWE in Huntorf (von links): Hartmut Neumann (IHK Papenburg/Ostfriesland), Dr. Jürgen Meister (OFFIS), Andreas Witte (Landkreis Osnabrück), Wedigo von Wedel (DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme), Olaf Meinen (Landrat Landkreis Aurich), Thorsten Janßen (BFE), Roland Hentschel (Stadt Oldenburg), Johanna Nobel (OLEC), Klaus Zelder (Stadt Oldenburg), Dr. Jörg Ritter (BTC AG), Dr. Stephan Barth (Forwind), Jürgen Krogmann (Oberbürgermeister Stadt Oldenburg), Prof. Thomas Wegener (Jade Hochschule), Alexander Thole (Landkreis Cloppenburg), Paul Schneider (EWE Gasspeicher), Dr. Michael Koch (IÖB) und Thorsten Wieting (EWE/EWE Netz).
Der Strategierat Energie Weser-Ems zu Gast bei der EWE in Huntorf (von links): Hartmut Neumann (IHK Papenburg/Ostfriesland), Dr. Jürgen Meister (OFFIS), Andreas Witte (Landkreis Osnabrück), Wedigo von Wedel (DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme), Olaf Meinen (Landrat Landkreis Aurich), Thorsten Janßen (BFE), Roland Hentschel (Stadt Oldenburg), Johanna Nobel (OLEC), Klaus Zelder (Stadt Oldenburg), Dr. Jörg Ritter (BTC AG), Dr. Stephan Barth (Forwind), Jürgen Krogmann (Oberbürgermeister Stadt Oldenburg), Prof. Thomas Wegener (Jade Hochschule), Alexander Thole (Landkreis Cloppenburg), Paul Schneider (EWE Gasspeicher), Dr. Michael Koch (IÖB) und Thorsten Wieting (EWE/EWE Netz). Foto: OLEC/ Georg Blum