Oldenburg. Die Stadtbibliothek blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Besonders die Vermittlungs- und Veranstaltungsangebote werden immer besser angenommen. Zusätzlich startete das Programm „Bibliotheksprofil 2022“, bei dem die bestehenden Arbeitsfelder der Bibliothek ausgebaut und attraktiver gestaltet werden.
Bibliotheksprofil 2022
Im April 2019 startete das Zukunftsprogramm „Bibliotheksprofil 2022“, welches für die Entwicklung des städtischen Bibliothekskonzepts bis zum Jahr 2022 steht. Nach gut neun Monaten sind bereits fünf Einzelprojekte angelaufen, die aktuelle Anforderungen an öffentliche Bibliotheken aufgreifen: Dazu zählen der Ausbau der digitalen Erreichbarkeit, die Sprachbildung und frühkindliche Leseförderung mit dem Fokus auf Angeboten für Krippen, die Förderung von Lese-, Recherche- und Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Angebote für Zugewanderte und Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche. „Damit stellt sich die Stadtbibliothek gesellschaftlichen Themen wie ‚demografischer Wandel‘, ‚Digitalisierung‘ und ‚Migration‘ und entwickelt ihre Bildungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich weiter“, so Heike Janssen, Leiterin der Stadtbibliothek.
Vermittlungsarbeit mit wachsender Bedeutung
Die Besucherzahlen vor Ort folgen dem Trend der letzten Jahre und sind erneut leicht gesunken, die Ausleihzahlen bleiben jedoch konstant. Zusammen konnten alle Einrichtungen der Stadtbibliothek Oldenburg 272.759 Besuche verzeichnen (Stand 2018: 289.618). Bücher, Zeitschriften und andere Medien wurden 889.148 Mal ausgeliehen (Stand 2018: 889.092).
Besonderen Anklang fand im vergangenen Jahr das bibliothekspädagogische Angebot: An insgesamt 415 Angeboten für Schulen und Kitas nahmen 8.555 Kinder teil. Auch die 138 frei zugänglichen Veranstaltungen konnten 4.508 Teilnehmende in die Stadtbibliothek locken. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den öffentlichen Veranstaltungen um ein Viertel gestiegen. Zusammen mit den Angeboten für Schulen und Kitas stieg die Teilnehmerzahl auf insgesamt 13.064 (Stand 2018: 12.045).
Vielfältiges Veranstaltungsangebot
Das Veranstaltungsjahr 2019 startete bereits mit dem 50-jährigen Jubiläum der Stadtteilbibliothek Eversten erfolgreich. Insgesamt 450 Besucher kamen und nutzten das Mitmach- und Lesungsangebot. Besonders gut besucht war auch erneut der „Star Wars Reads Day“ (551 Gäste), bei dem das Angebot „Making“ seine Premiere feierte und selbst fahrende Roboter gebaut wurden. Viele Fans besuchten auch die Aktionstage „Disney Ideentag“ und den „Gratis Comictag“, die erstmalig stattfanden. Abgerundet wurde das Jahr mit der „Blind Date“-Aktion, bei der insgesamt 116 weihnachtlich verpackte „Buchgeschenke“ ausgeliehen wurden und für eine Überraschung in der Adventszeit sorgten.
Digitalisierung als Chance
Die digitale Ausleihstelle „Onleihe“ wurde ebenfalls stärker genutzt und konnte erneut Rekordergebnisse erzielen. Die Ausleihzahlen stiegen um mehr als 13 Prozent auf 87.447 Ausleihen (Stand 2018: 77.123), während der Bestand an eMedien sich um etwa 15 Prozent auf 8.630 Titel vergrößerte (Stand 2018: 7.506).
Zusätzlich konnten sich auch Vermittlungsangebote zu digitalen Themen etablieren. Die monatlich stattfindende Techniksprechstunde ist inzwischen Anlaufstelle für Ratsuchende, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten benötigen. Das Angebot wird ab März 2020 um die „Onleihe-Sprechstunde“ ergänzt. Hier werden komplexe Fragen rund um das Ausleihen von eBooks, eAudios und eMagazines beantwortet.
Ein Blick in die Zukunft
Neben der Entwicklung neuer Angebote steht die Weiterentwicklung der Stadtbibliothek als Aufenthalts- und Lernort auf der Agenda für die nächsten Jahre. Ein erster Meilenstein ist der Umzug der Stadtteilbibliothek Kreyenbrück in die Räumlichkeiten des neuen Stadtteilzentrums am Klingenbergplatz. Die Wiedereröffnung findet am Freitag, 20. März, statt. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher eine modern eingerichtete Familienbibliothek, die mit ansprechenden Lese- und Arbeitsplätzen zum Verweilen einlädt.
Die neu entwickelten Angebote für Kindergärten und Schulen können bereits nach den Sommerferien 2020 gebucht werden. Dies gilt auch für die neuen Angebote für Senioren zum sicheren und entspannten Umgang mit digitalen Medien.
Zahlen im Schlaglicht
Bestand (Stand 31. Dezember 2019):
• Ausleihbestand gesamt: 170.046 Medieneinheiten
• 54.089 Kinder- und Jugendbücher, 40.069 Sachbücher, 26.243 Romane, 24.968 Non-Books (beispielsweise Hörbücher, Filme, Konsolenspiele, Spiele)
• Ausleihrenner Romantitel: Frank Goosen „Kein Wunder“ (21 Mal), Ellen Sandberg „Der Verrat“ (21 Mal), Micha Robotham „Die andere Frau“ (21 Mal), Corina Bomann „Solveigs Versprechen“ (18 Mal)
• Ausleihrenner im Sachbuch: Veronika Hug „Woolly Hugs Bobbel – Neue Strickideen“ (19 Mal)
• Ausleihrenner Kinderbuch: Beliebte Reihen wie „Ritter Rost“ und „Schule der magischen Tiere“.
• Ausleihrenner Jugendbuchtitel: Ursula Poznanski „Thalamus“ (18 Mal), Derek Landy „Auferstehung“ (18 Mal)
• Ausleihrenner Non-Books:
DVD-Filme: „A star is born“ (jeweils 33 Mal)
DVD-Serie: „The Handmaid’s Tale“ Staffel 2 (35 Mal)
Hörbücher: Tana French „Der dunkle Garten“ (18 Mal)
Musik-CD: Yann Tiersen „All“ (20 Mal)
Konsolenspiel: Sekiro – Shadows Die Twice (11 Mal)
Kunden (Stand 31. Dezember 2019):
• Jüngster Kunde: 8 Monate
• Ältester aktiver Kunde: 95 Jahre
• 65 Prozent der Nutzenden sind weiblich, 31 Prozent männlich
• Ein Drittel der Kunden sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
• Besonders ausleihfreudig waren die 6 bis 16-Jährigen mit 217.245 Ausleihen