Oldenburg. Auch in der Stadtbibliothek Oldenburg stand das Jahr 2020 im Zeichen der Veränderungen und flexiblen Anpassungen – in vielen Bereichen galt es, umzudenken und sich neu zu organisieren. Zeit für Stillstand blieb nicht: Eine Stadtteilbibliothek ist umgezogen, und vor allem die digitalen Angebote und der Ausleihbetrieb von Medien rückten in den Vordergrund. Die Veranstaltungs- und Vermittlungsarbeit dagegen musste größtenteils ruhen.
Bilanz: Ausleihzahlen stabil – trotz erschwerter Bedingungen
Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek durften aufgrund geltender Corona-Verordnungen insgesamt 17 Wochen nicht öffnen. Die Stadtteilbibliotheken Kreyenbrück und Flötenteich waren zudem wegen (Um-)Bauarbeiten weitere zwei beziehungsweise vier Wochen nicht zugänglich. Die absoluten Besucher- und Ausleihzahlen fallen in 2020 somit nachvollziehbar geringer aus als im Vorjahr. Insgesamt besuchten trotz Einlassbeschränkungen 162.271 Kundinnen und Kunden die Bibliotheken (2019: 272.759) und liehen 746.884 Medien (2019: 889.148) aus. In den Monaten, in denen alle Bibliotheken für den regulären Publikumsverkehr geöffnet waren, konnte mit durchschnittlich 76.726 ausgeliehenen Medien pro Monat sogar eine leichte Steigerung verzeichnet werden (2019: 74.096).
„Es ist viel Arbeit in die Umorganisation der einzelnen Bibliotheken geflossen, um durch die Umsetzung von Corona-Schutzmaßnahmen unsere Einrichtungen so komfortabel und lange wie möglich geöffnet halten zu können“, so Heike Janssen, Leiterin der Stadtbibliothek, und ergänzt: „Deshalb freuen wir uns umso mehr über das positive Feedback unserer Kundinnen und Kunden und darüber, dass unser Angebot trotz einiger Einschränkungen weiterhin so gut angenommen wird.“ Das gilt auch für die seit dem 9. November angebotene Möglichkeit der Ausleihe von Medien nach vorheriger Reservierung. Insgesamt wurden 10.514 Reservierungen im Jahr 2020 über diesen Weg getätigt.
Digitale Angebote: Wichtiger denn je
Die digitale Ausleihstelle „Onleihe“ konnte in den vergangenen Jahren stets zunehmende Nutzungszahlen verzeichnen, was auch 2020 der Fall war. Die Ausleihzahlen stiegen um 27 Prozent auf 111.015 Ausleihen (2019: 87.447), während der Bestand an eMedien sich um 12 Prozent auf 9.665 Titel vergrößerte (2019: 8.630). Die beliebtesten Kategorien waren „Romane & Erzählungen“ sowie „Krimis & Thriller“. Unterstützt wurde die positive Entwicklung durch die Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oldenburg sowie umliegender Landkreise, sich während der Schließzeiten kostenlos für die Onleihe anzumelden, sowie durch die seit Ende November verfügbaren ePaper (Tages- und Wochenzeitungen). Darüber hinaus hat mit TigerBooks ein digitales Medienangebot für Kinder im Mai 2020 Einzug in das digitale Repertoire der Stadtbibliothek gefunden (bisher 1.212 Ausleihen). Anfang Januar 2021 startete zudem das eLearning-Angebot der Onleihe mit 319 Onlinekursen zu vielfältigen Themen.
Neuer Standort: Plus in Kreyenbrück
Sehr gut angenommen wurde auch die am 7. Mai am neuen Standort eröffnete Stadtteilbibliothek in Kreyenbrück, die ihre Ausleihzahlen um 23 Prozent steigern konnte. Auf 300 Quadratmetern hält sie ein rund 17.000 Titel umfassendes Medienangebot bereit, das vor allem auf Kinder, Eltern, wenig mobile und ältere Menschen ausgerichtet ist. Darüber hinaus wird die neue Bibliothek auch ein attraktiver Freizeit-, Lern- und Aufenthaltsort – sobald es die Corona-Lage wieder zulässt.
Veranstaltungen: Bilderbuch-Autokino ein Renner
Die Corona-Schutzmaßnahmen erschwerten die Veranstaltungsarbeit, da deutlich mehr Platz für einzelne Veranstaltungen benötigt wurde. Nicht alle Formate konnten daher in vollem Umfang angeboten werden. Dazu zählen auch die Angebote für Kitas und Schulen. Ein Highlight war dennoch das Bilderbuch-Autokino, das im Sommer vier Mal unter freiem Himmel stattfand und 64 Kinder und Erwachsene erfreute. Für weitere beliebte Veranstaltungsreihen wurden „To Go“-Alternativen angeboten: Beim Disney-Ideentag wurde ein Thementisch aufgebaut, und zum Star Wars Reads Day gab es 48 Überraschungstaschen voller Bücher, Spielereien und Bastelideen zum Mitnehmen. Im Rahmen der Aktion „Blind Date mit einem Buch“ wurden 73 weihnachtlich verpackte Überraschungsbücher online reserviert und ausgeliehen. Die Kinderbibliothek am PFL bot weihnachtliche Überraschungspakete mit Kindermedien für alle Altersstufen an.
Ausblick: Bibliotheksprofil 2022
In 2020 konnten trotz Corona-bedingter Verschiebungen drei Projekte des Zukunftsprogramms „Bibliotheksprofil 2022“ abgeschlossen werden: der Ausbau der digitalen Erreichbarkeit mit dem Start von Facebook und Instagram, Angebote für Krippen (Sprachbildung und frühkindliche Leseförderung) und Angebote für Seniorinnen und Senioren (Medienkompetenz). „Während sich die ersten Projekte auf den Schwerpunkt Veranstaltungs- und Vermittlungsarbeit konzentrierten, folgen in 2021 Projekte, die die Infrastruktur betreffen“, blickt Heike Janssen, Leiterin der Stadtbibliothek, voraus. „Zum Beispiel die Gestaltung der Bibliotheksräume oder Medienrückgaben außerhalb der Öffnungszeiten – ein Thema, das aktueller denn je ist!“ Im Jahr 2021 wird die Stadtbibliothek weiterhin flexibel auf aktuelle Rahmenbedingungen reagieren, um die Bürgerinnen und Bürger mit einer Vielfalt von Medien zu versorgen und hoffentlich auch bald wieder als Ort der Begegnung und des Lernens da zu sein.
Zahlen im Schlaglicht
Bestand (Stand 31. Dezember 2020):
• Ausleihbestand gesamt: 167.667 Medieneinheiten
o 54.903 Kinder- und Jugendbücher, 40.345 Sachbücher, 26.728 Romane, 20.971 Non-Books (beispielsweise Hörbücher, Filme, Konsolen- und Gesellschaftsspiele).
• Ausleihrenner:
o Roman: Charlotte Link „Schattenspiel“ (18 Mal), Anne Barns „Bratapfel am Meer“ (18 Mal), Lee Child „Der Ermittler“ (17 Mal), Geir Tangen „Höllenangst“ (17 Mal);
o Sachbuch: Jack Volhard „Hunde richtig erziehen“ (22 Mal);
o Kinderbuch: Beliebte Reihen wie „Schule der magischen Tiere“, „Woodwalkers“, „Der kleine Drache Kokosnuss“ und „Die Drei ??? – Kids“;
o Jugendbuchtitel: Hayley Barker „Grausame Spiele“ (13 Mal);
o Non-Books:
DVD-Filme: „Der Junge muss an die frische Luft“ (32 Mal);
DVD-Serie: „Chernobyl“ Staffel 2 (31 Mal);
Hörbücher: Karsten Dusse „Achtsam morden“ (15 Mal);
Musik-CD: Pink Floyd „The Later Years 1987 - 2019“ und Element of Crime „Live im Tempodrom“ (jeweils 14 Mal);
Konsolenspiel: Star Wars Jedi: Fallen Order (22 Mal);
o eBooks (Onleihe): Nele Neuhaus „Muttertag“ (200 Mal), Jussi Adler Olsen „Selfies“ (140 Mal), Jussi Adler Olsen „Opfer 2117“ (128 Mal);
o eAudio (Onleihe): Michelle Obama „BECOMING“ (91 Mal), Charlotte Link „Die Suche“ (76 Mal), Marc-Uwe-Kling „Die Känguru-Chroniken“ (68 Mal).
Kunden (Stand 31. Dezember 2020):
• jüngste Kundin: 8 Monate;
• älteste aktive Kundin: 96 Jahre;
• 68 Prozent der Nutzenden sind weiblich, 32 Prozent männlich;
• ein Drittel der Kunden sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren;
• besonders ausleihfreudig waren die Sechs- bis Zehnjährigen mit 116.338 Ausleihen.