Sprach-Kitas: Sprache ist der Schlüssel zur Welt

25.01.2022

Sprach-Kitas: Sprache ist der Schlüssel zur Welt

Oldenburg. „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, so lautet der Titel des Bundesprogramms, das seit 2016/2017 in vielen Kindertagesstätten des Landkreises Ammerland und der Stadt Oldenburg läuft. Über zwischenzeitliche Antragsmöglichkeiten sind im vergangenen Jahr weitere Kitas hinzugekommen – und mit dem Jahresbeginn 2022 sind nun 30 Kindertagesstätten beteiligt. Das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend hat das Programm bis Ende 2022 verlängert und fördert bundesweit derzeit über 7.000 Kitas.

Mehrsprachigkeit im Fokus
Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Diese Idee haben die Beteiligten in den letzten Jahren in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit gestellt. Um gute Bildungsangebote zu erhalten, wird beispielweise das Thema Mehrsprachigkeit unter den pädagogischen Fachkräften neu gedacht. Denn dazu gibt es viele neue Erkenntnisse, die gerade für die frühe Bildung von Bedeutung sind. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben.  

Das passiert in den Sprach-Kitas
Die Sprach-Kitas erhalten im Bundesprogramm gleich doppelte Unterstützung: Jedes Team wird durch eine zusätzliche Fachkraft verstärkt, die direkt in der Kita tätig ist. Diese begleitet und unterstützt das Team während des Programms. Außerdem werden zwei zusätzliche Fachberatungen finanziert, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützen.

Hierzu haben die 30 Einrichtungen ihre Hauskonzeptionen zu den Bereichen „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung“, „Zusammenarbeit mit Familien“ und „Inklusion“ weiterentwickelt und angeregt durch die zusätzliche Fachkraft die eigene Kita-Kultur weiter ausgebaut.

Positive Rückmeldungen der Fachkräfte
Im Rahmen einer Umfrage antworteten Fachkräfte der beteiligten Kitas so: „Ich habe noch mehr Möglichkeiten gefunden und kennengelernt, Sprache in den Alltag zu integrieren und mich dahingehend zu reflektieren.“ Oder auch: „Dies gibt mir Sicherheit und Orientierung. Ich finde es schön, dass wir die Kinder durch unsere Sprach-Kita begleiten, fördern und unterstützen können.“

Gleichzeitig besteht weiterhin ein hoher Bedarf an Beratung bezüglich der Kinder und Familien, unter anderem auch, da sich die Teams durch die Fluktuation immer wieder neu zusammensetzen. Daher ist es erfreulich, dass weitere Sprach-Kitas im Verbund Ammerland-Oldenburg mitarbeiten und die bisherige Zusammenarbeit mit den bestehenden Sprach-Kitas bis Ende 2022 fortgesetzt werden kann.

Folgende städtische Kindertagesstätten nehmen an dem Förderprogramm für Sprach-Kitas teil:
Kita Klingenbergstraße, Kita Harreweg, Kita Sperberweg, Kita Kennedystraße, Kita Cloppenburger Straße, Kita Ernst-Löwenstein-Straße, Kita Kurlandallee, Kita Dietrichsfeld, Kita Sachsenstraße, Kita An der Beverbäke und Kita Eschenplatz.