Oldenburg. Am Montag, 12. Juli, ab 18.30 Uhr veranstalten das Projektkonsortium „SmartHelm“, das Schlaue Haus und die Stadt Oldenburg eine interaktive virtuelle Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Lastenradlogistik 2.0 – Projekt SmartHelm“.
Um Klimaschutz und Mobilität in Einklang zu bringen, ist es notwendig, auch über neue Wege für die städtische Logistik nachzudenken. Dabei kommt dem Verkehrsträger Lastenrad eine wachsende Bedeutung bei der Bewältigung des Paketaufkommens zu. Welche Rolle kann ein smarter Fahrradhelm dabei spielen? Und welchen Beitrag kann er zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Kurierfahrern leisten? Diese und andere Fragen soll die Online-Veranstaltung beantworten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in praxisorientierte Forschung und Entwicklung geben. Beiträge liefern Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz (Cognitive Systems Lab, Universität Bremen), Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Dr. Kristian Schopka (RYTLE), Sebastian Pust (Citipost Nordwest), Dr. Stefan Baumgart (TeamViewer) und Urban Plangger (Uvex).
Interessierte sind zum Mitdiskutieren und Fragenstellen eingeladen. Sie können sich bis zum Veranstaltungstag um 15.30 Uhr über das Anmeldeformular unter services.oldenburg.de/index.php zu dieser kostenlosen Veranstaltung anmelden.
Im Vorfeld wurde gemeinsam mit dem BürgerLabor der „Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!“ (IHJO) eine kleine Umfrage mit sechs Fragen im Internet vorbereitet. Eine Teilnahme ist unter buergerlabor.ihjo.de/lastenrad möglich.
Weitere Informationen zu dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Verbundprojekt „SmartHelm“ und den Projektpartnern gibt es unter smart-helm.com