Praxisnahe Lösungen für „Nachhaltige Mobilität und Logistik“

02.09.2024

Praxisnahe Lösungen für „Nachhaltige Mobilität und Logistik“

Oldenburg. Im Rahmen der Reihe „Best-Practice: Nachhaltigkeit“ geht es bei der nächsten Unternehmensveranstaltung am Freitag, 6. September, um praxisnahe Lösungen und Ideen aus dem Bereich Mobilität und Logistik. Neben Erfahrungsberichten Oldenburger Firmen zum Einsatz von Lastenrädern, Elektroautos und modernen Logistiklösungen werden auch konkrete Ideen vorgestellt, wie man das eigene Unternehmen auf die Zukunft der Mobilität vorbereiten kann. Dazu lädt die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der Handwerkskammer Oldenburg herzlich von 9 bis 13 Uhr ins Berufsbildungszentrum (BBZ), Schütte-Lanz-Straße 10, ein.

Nachhaltige Logistik von Lastenrad bis E-LKW
Neben kurzweiligen Erfahrungsberichten und Vorträgen gibt es vor Ort Informationen zu aktuellen und zukünftigen Mobilitätsprojekten in Oldenburg sowie die Möglichkeit, sich zum Thema gewerbliche Lastenräder beraten zu lassen und diese direkt auszuprobieren. Des Weiteren werden vollelektrische LKW ausgestellt und geben einen Einblick, wie auch die Bereiche Schwerlastlogistik heute schon emissionsfrei gestaltet werden können.

Fachvorträge, Praxisbeispiele und Networking
Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Plattform, um innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich Mobilität und Logistik zu diskutieren. In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit stehen Unternehmen und Kommunen vor der Herausforderung, ihre Transport- und Logistikkonzepte umweltfreundlich und zukunftssicher zu gestalten. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu präsentieren. Neben Fachvorträgen von renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Praxisbeispielen aus der Region bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Networking mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung.

Anmeldung und weitere Informationen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Das Anmeldeformular sowie aktuelle Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/nachhaltige-mobilitaet ». Zudem berät Christian Haupt-Lengert gerne telefonisch unter 0441 235-2057 oder per E-Mail an christian.haupt-lengert[at]stadt-oldenburg.de.