Oldenburg. Der Onlineauftritt der Stadtbibliothek Oldenburg wurde modernisiert. Ab heute ist er unter www.stadtbibliothek.oldenburg.de » aufrufbar. Die neue Website ist zentrale Anlaufstelle für alle Informationen zur Bibliothek und dem Medienbestand. Sie verspricht ein modernes und visuelleres Nutzungserlebnis mit zusätzlichen hilfreichen Funktionen.
Wie sieht’s aus?
Bibliothekskatalog und Website agieren jetzt als ein System. Das neue Design bietet ein zeitgemäßes und deutlich visuelleres Erlebnis als zuvor. Die Coverdarstellung der Medien steht prägnanter im Vordergrund. Zusätzlich profitieren Nutzerinnen und Nutzer durch die responsive Gestaltung auch auf Mobilgeräten und Tablets von der neuen Umgebung. Der externe Online- und der Mobilkatalog gehören damit der Vergangenheit an. Eine Umstrukturierung der Inhalte auf der Website verspricht eine verbesserte Übersicht auch für interessierte Neulinge.
Wie sind Medien zu finden?
Die Mediensuche ist in ihrer Herangehensweise angepasst worden: Während im alten Onlinekatalog die Filterkriterien schon vor dem Suchvorgang eingestellt werden mussten, wird die Suche jetzt auf der Startseite direkt mit Eingabe der Begriffe begonnen. Anschließend lässt sich das Ergebnis über verschiedene Kriterien intuitiv weiter eingrenzen. Damit wird der Zugang zum Medienbestand erleichtert, um schneller die gesuchten Informationen zu finden. Für tiefergehende Recherchen wird es auch weiterhin eine „erweiterte Suche“ geben.
Welche Funktionen sind neu?
Besonders hervorzuheben ist die Funktion, sich automatisch über neue Medien im Bestand informieren zu lassen. Diese kann nach individuellen Kriterien eingestellt werden – egal, ob neue Romane, Bilderbücher, Videospiele oder Tonies von Interesse sind. Benachrichtigungen können sowohl im eigenen Benutzerkonto angezeigt, als auch per E-Mail zugeschickt werden. Zusätzlich können Nutzerinnen und Nutzer das Passwort zu ihrem Bibliothekskonto ändern, was vorher aufgrund technischer Limitierungen nicht möglich war.
Die bisherigen digitalen Medienkörbe werden durch eine im Konto fest gespeicherte Merkliste abgelöst. Wenn im bisherigen Bibliothekskatalog noch wichtige Medienkörbe gespeichert sind, müssen diese von den Nutzerinnen und Nutzern manuell übertragen werden.
Wer hat’s gemacht?
Die neue Website wurde realisiert im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.