Oldenburg-Marathon stellt neue Bestmarke auf

16.10.2019

Oldenburg-Marathon stellt neue Bestmarke auf

Oldenburg. An diesem Sonntag, 20. Oktober, gehören die Straßen rund um die Oldenburger Innenstadt wieder den Läuferinnen und Läufern. Rund 6.000 Starterinnen und Starter sorgen für einen erneuten Teilnahmerekord beim Oldenburg-Marathon mit seinen insgesamt sechs verschiedenen Laufstrecken. An der Strecke und im Zentrum werden zahlreiche Besucherinnen und Besucher erwartet. Auf dem Schlossplatz befindet sich das Ziel für alle Läufe, und hier gibt es auch einige Attraktionen für Leute, die zuvor die Laufschuhe nicht geschnürt haben. Der erste Start erfolgt allerdings außerhalb: Die Königsdisziplin, der EWE-Marathon, startet um 9 Uhr in Wardenburg und führt auf einer landschaftlich geprägten Strecke entlang der Hunte nach Oldenburg, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende durch den Schlossgarten und anschließend noch eine Runde auf der Stadtstrecke bis ins Ziel laufen.

 
Starts in der Gartenstraße
Alle anderen Läufe starten in der Gartenstraße. Zunächst beginnen die Jüngsten mit dem REWE-Kinder-Meilenlauf um 9.30 Uhr. Anschließend folgt um 10 Uhr der Zehn-Kilometer-Volksbank-Citylauf, bevor um 11 Uhr weit mehr als 2.000 Laufbegeisterte beim Öffentliche-Halbmarathon und dem Vierol-Staffel-Halbmarathon an den Start gehen. Bei der Staffel teilt man sich die Halbmarathon-Distanz mit vier Personen, die jeweils eine etwa fünf Kilometer lange Teilstrecke zurücklegen. Der letzte Startschuss fällt um 13.30 Uhr: Dann machen sich beim Müller & Egerer-Lauf über fünf Kilometer all diejenigen auf den Weg, die eine eher kurze Distanz bevorzugen.

Der Pferdemarkt als Drehkreuz
Die Strecken führen traditionell über den Wallring und den Pferdemarkt zunächst nach Donnerschwee. Von dort geht es wiederum über den Pferdemarkt auf die Nadorster Straße, zurück über Alexanderstraße und Peterstraße ins Dobbenviertel und weiter am Theater vorbei ins Ziel am Schlossplatz. Lediglich der Fünf-Kilometer-Lauf führt von Donnerschwee direkt über den Pferdemarkt in die Peterstraße.

Kaum noch Nachmeldungen möglich
Wie im Vorjahr sind nur noch wenige Restplätze auf einzelnen Strecken verfügbar. Nachmeldungen hierfür sind nur noch am Sonnabend, 19. Oktober, ab 11 Uhr in den Schlosshöfen möglich, und zwar für folgende Läufe: 5-km-Lauf, 10-km-Lauf, Staffel-Halbmarathon und Marathon. Der Halbmarathon und der Kinder-Meilenlauf sind bereits ausgebucht. Der Veranstalter empfiehlt zudem den bereits angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Startunterlagen bereits am Sonnabend zwischen 11 und 18 Uhr im Erdgeschoss der Schlosshöfe abzuholen.

Laufboom hält an
Der Oldenburg-Marathon fand in dieser Form erstmals im Jahr 2010 statt. Seitdem steigen jährlich die Teilnahmezahlen. Veranstalter ist der Oldenburger Marathonverein, ein Zusammenschluss vieler ehrenamtlicher Akteure aus mehreren Oldenburger Lauf-Vereinen, dessen Zweck die Organisation der Großveranstaltung ist. Im Jahr 2017 setzte man einmalig mit der Königsstrecke über 42,195 Kilometer aus, um das Konzept anzupassen: Der Marathon startet seit dem Vorjahr stets in einer Umlandgemeinde und führt dann von dort nach Oldenburg. Alle anderen Läufe führen nach wie vor über die Stadtstrecke rund um die erweiterte Oldenburger City.

Weitere Informationen unter www.oldenburg-marathon.de

Über diese Straßen führt der Verlauf der fünf Strecken. Grafik: Stadt Oldenburg
Über diese Straßen führt der Verlauf der fünf Strecken. Grafik: Stadt Oldenburg