Neue Promenade am Alten Stadthafen

06.05.2014

Neue Promenade am Alten Stadthafen

Oldenburg. Ein wichtiges Projekt der Oldenburger Stadtentwicklung hat in den letzten Monaten konkrete Formen angenommen. Der unmittelbar am Stadtzentrum gelegene Bereich „Alter Stadthafen“ wird zu einem modernen Quartier für Wohnen, Dienstleistung und Freizeit entwickelt. Dabei bilden die attraktive Lage am Wasser der Hunte sowie die Nähe zum Bahnhof, zum ZOB und zur Altstadt eine herausragende Standortqualität. Mittlerweile ist das Projekt im Bereich der Hafenpromenade abgerundet und konnte an die Öffentlichkeit übergeben werden. Bei einem Pressetermin am Dienstag, 6. Mai, wurden die Hafenpromenade und der neu eingerichtete Spielplatz offiziell eingeweiht. Bei der feierlichen Einweihung sprachen Oberbürgermeister Gerd Schwandner und Stadtbaurätin Gabriele Nießen. Anschließend gab es eine musikalische Einlage der Grundschule Wallschule.

„Der Alte Stadthafen steht in erster Linie für Wohnen am Wasser, mitten in der Stadt. Er bedeutet aber auch städtebaulich eine erhebliche Aufwertung – und das ist jetzt schon zu sehen. Die Promenade und der Uferpark werden eine Bereicherung für ganz Oldenburg sein. Unsere Stadt rückt damit dichter ans Wasser – und wird dadurch noch attraktiver“, sagt Oberbürgermeister Gerd Schwandner.

„Mit der offiziellen Eröffnung der Promenade am Alten Stadthafen und des Hafenparks setzen wir ein deutliches Zeichen: Es geht mit der Entwicklung dieses neuen Quartiers voran. Und wir können schon jetzt wahrnehmen: Die Oldenburger nehmen das neu geschaffene Angebot sehr gut an. Oldenburg wohnt jetzt am Wasser“, so Stadtbaurätin Gabriele Nießen.

Die Stadt Oldenburg hatte in der ersten Hälfte des Jahres 2013 mit den Bauarbeiten zur Entwicklung des „Alten Stadthafens“ begonnen. Erfreulicherweise konnten zum Ende des Jahres 2013 der Ausbau der Promenade und ein Abschnitt der Straße „Stau“ – zwischen der neuen Promenade und dem Wasserturm – in den wesentlichen Teilen abgeschlossen werden.

Der entlang der Wasserkante abgesetzte höher gelegene Klinkerrandweg sowie der eigentliche Promenadenweg für Fußgänger und Radfahrer sind fertig gestellt. Gut zu erkennen ist auch die Trennung zwischen beiden Bereichen durch die Randeinfassung mit großen Betonelementen, Pflanzbeeten und Leuchtstelen. Insgesamt erstreckt sich die Fortführung der Hafenpromenade auf 11.000 Quadratmeter. 1.200 Quadratmeter entfallen dabei auf den neuen Quartiersspielplatz. Die Finanzierung der Gesamtsumme von 1,6 Millionen Euro erfolgt zu 50 Prozent aus der EFRE-Förderung (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und zu 50 Prozent aus der Städtebauförderung (Bund/Land/Stadt zu gleichen Teilen).

Die Arbeiten des Fachdienstes Stadtgrün Planung und Neubau wurden, begünstigt durch den milden Winter, Ende März abgeschlossen. Der Kinderspielplatz ist maritim in Form eines Schiffes gestaltet, umgeben von welligen Rasenhügeln, Inseln aus Schilf, Tokyo-Kirschen und Findlingen.

Gepflanzt wurden sechs Tokyo-Kirschen, zwei Eisenholzbäume in Großstrauchqualität, neun Hainbuchen als Ausgleichsmaßnahme für die entstandenen Parkplätze am Wasserturm, eine Silberlinde sowie zwölf Kaiserlinden als Fortführung der Straßenbäume am Stau. Besonders die Tokyo-Kirschen sind in jedem Frühjahr für die hungrigen Hummelkönigen und Bienen eine wertvolle Nektarquelle nach dem Winter. Hier wird seitens der Stadtverwaltung ein Betrag zur Biodiversität geleistet. In den Beetkästen entlang der Promenade wurde dauerhaftes und robustes Schilf gepflanzt. Der Parkplatz am Wasserturm hat eine Unterpflanzung aus weiß blühenden Kartoffel-Rosen erhalten.

Grundlage für die Entwicklung des Plangebietes ist eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2007, der in 2008 ein städtebaulicher Ideenwettbewerb folgte. Die Rahmenplanung des Wettbewerbssiegers wird durch die Stadt Oldenburg an die aktuellen Eigentumsverhältnisse angepasst und sukzessive in Bebauungspläne „übersetzt“.