Oldenburg. Gute Zwischenzeit bei der Modernisierung des Marschwegstadions: Nachdem Baufirmen und Handwerksbetriebe einen Sprint hingelegt haben, können Oldenburgs Leichtathletinnen und Leichtathleten wieder auf die Laufbahn im Innenraum. Die Arbeiten im städtischen Stadion sind so weit fortgeschritten, dass die Tartanbahn bereits ab Montag, 31. Juli, für Trainingszwecke geöffnet werden kann.
Die Tartanbahn war im Zuge der Modernisierungsarbeiten seit dem 23. Mai gesperrt. Die Sperrung war bis „mindestens Ende Juli“ angekündigt gewesen. Klaus Büscher, Leiter des städtischen Eigenbetriebes für Gebäudewirtschaft und Hochbau, freut sich über die Punktlandung: „Die zwischenzeitlichen starken Regenfälle haben die Umsetzung nicht leichter gemacht. Die beteiligten Firmen haben das gut wettgemacht.“
Zugang über Nebenplätze
Der Zugang zur Tartanbahn ist ab dem kommenden Montag über die Nebenplätze möglich. Duschen sowie Umkleideräume sind weiterhin in der Sporthalle zu nutzen. Die Tartanbahn wird unter der Woche ab 17 Uhr nutzbar sein. Aufgrund der fortlaufenden Bauarbeiten kann es punktuell zu Einschränkungen bei der Nutzung der äußeren Laufbahnen kommen.
Heimspiele von Knights und VfB am ersten August-Wochenende
Grünes Licht gibt es auch für die nächsten Veranstaltungen, für die das Stadion gebucht ist: So steht am Samstag, 5. August, das Heimspiel der Footballer der Oldenburg Knights gegen die Hildesheim Invaders auf dem Programm. Am darauffolgenden Tag (6. August) empfängt der VfB Oldenburg in seinem ersten Heimspiel in der neuen Saison der Fußball-Regionalliga Aufsteiger Kilia Kiel. Bei beiden Spielen steht nur die Haupttribüne zur Verfügung (mit etwa 4.000 Plätzen). Bis dahin werden die Tribünenzugänge „verkehrssicher“ hergestellt.
Signalorange auf der Sitzplatztribüne
Erstmals können die Fans dann auf den neu installierten Einzelsitzen in signalorange Platz nehmen und Rückenlehnen-Komfort genießen. Die ausrangierten Schalen der bisherigen Sitzbankreihen hat die Stadt an Interessierte verschenkt – mit großem Erfolg. Das Sportbüro hatte dafür drei Abholtermine organisiert und die Aktion am vergangenen Wochenende abgeschlossen. Sämtliche 4.000 Schalen fanden so dankbare Abnehmerinnen und Abnehmer.