Oldenburg. Am 11. Februar ist es wieder soweit: Zum europäischen Tag des Notrufs zieht wieder ein „Twittergewitter“ über Deutschland. Auch in diesem Jahr werden an diesem Tag viele Berufsfeuerwehren deutschlandweit über Einsätze, Ausbildungsmöglichkeiten, Fahrzeuge und vieles mehr live auf ihren Twitterkanälen berichten sowie interessante und spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehren geben.
Die Aktion findet bereits zum vierten Mal statt. Wieder nehmen mehr als 60 Berufsfeuerwehren daran teil und berichten viele Stunden am Stück über ihren Alltag. Zu den Themen gehören zum einen aktuelle Einsatzlagen, aber auch nützliches Wissen rund um Ausbildung, den Alltag bei der Feuerwehr und deren Spezialeinheiten oder auch Präventionstipps und Hinweise. Der Zeitpunkt für den Tag des Notrufs ist kein Zufall: Denn das einprägsame Datum 11.2. hat dieselbe Reihenfolge wie die Notrufnummer 112.
Auch die Feuerwehr Oldenburg beteiligt sich am vierten bundesweiten „Twittergewitter“. „Wir werden unter dem Hashtag #Oldenburg112 Einblicke in den Alltag unserer Feuerwehr liefern. Für die Feuerwehr Oldenburg ist Twitter neben KATWARN ein Kanal für die Notfallkommunikation in Großschadenslagen“, erklärt Jens Spekker, der Leiter der Feuerwehr Oldenburg.
Unter dem Hashtag #112live sind alle Tweets der teilnehmenden Berufsfeuerwehren, verstreut über das ganze Bundesgebiet, zu finden.
Die Beiträge der Feuerwehr Oldenburg sind unter www.twitter.com/FeuerwehrOL auch ohne Anmeldung auf Twitter sichtbar.
Auf www.kinder.oldenburg.de berichtet die Stadt über den Tag des Notrufs, über das richtige Verhalten im Notfall und über Standorte lebensrettender Defibrillatoren in Oldenburg.