Kultursommer 2018: Jubiläum für Oldenburgs Kulturevent

11.07.2018

Kultursommer 2018: Jubiläum für Oldenburgs Kulturevent

Oldenburg. 1978 war das Geburtsjahr des Oldenburger Kultursommers: Er wurde ins Leben gerufen, um Kreativität und Vielfalt im öffentlichen Raum zu begegnen – und um ein Angebot für Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit zu bieten. Seit mittlerweile 40 Jahren hat sich dieses besondere Kulturevent mit seinem umfangreichen Angebot etabliert: Geboten werden Musik, Theater, Kunst und Literatur unter freiem Himmel im Herzen der Innenstadt – dazu noch auf einem sehr hohen Niveau und umsonst für alle Interessierten. Der Kultursommer 2018 findet vom 18. bis 29. Juli statt.

Der Auftakt wird bereits für großes Staunen beim Publikum sorgen, wenn der Artist Noah Chorny mit seinem Programm „Drunken MastER“ in luftiger Höhe tollkühne Tricks der vertikalen Stangenakrobatik zeigen wird. Mit Jonglage, Zauberei und Comedy ziehen die „Asphalt Gringos“ und die Clowns des „furiosen Küchenzirkus“ die Aufmerksamkeit auf sich. Und wer nach all der Akrobatik selbst Blut geleckt hat, besucht den Zirkusschnupperkurs auf dem Schlossplatz.

Auf der Schlossplatzbühne liefern viele nationale und internationale Bands und Musiker beste Unterhaltung: So entführen beispielsweise Inga Rumpf & „Friends“ die Zuhörerinnen und Zuhörer in dem Eröffnungskonzert durch die kreativsten Jahrzehnte der Rockmusik. Für pure Lebensfreude  steht das neunköpfige Cumbia-Orchester „Chico Trujillo“, eine der populärsten Bands Chiles. Und die inklusive Musikband „Station 17“ präsentiert am Mittwoch, 25. Juli, Indie Pop vom Feinsten. Das Musikspektrum auf dem Festival reicht in diesem Jahr von Funk&Soul und Folk über Jazz, Ska und Pop bis hin zu World&Brass.

Auch an die Jüngsten wurde wieder gedacht: An den Nachmittagen sorgt ein buntes Kinderprogramm mit Mitmachaktionen wie Indianerabenteuer, Piratenspektakel, Smartphone-Geisterjagd oder großer Murmelbahn für ordentlich Abwechslung und Beschäftigung. Ein Höhepunkt ist sicherlich das große Kinderkonzert am Sonntag, 22. Juli, wenn die Bands
„Suppi-Huhn“ und „Die Blindfische“ Groß und Klein zum Mitmachen animieren. Wer es etwas ruhiger mag, schaut sich das Kindertheaterstück „Am Maulwurfshügel Nr. 9“ an.

Apropos schauen: Im Schlosshof treffen sich Kinogänger zum besonderen Filmabend: Beim Open-Air-Kino sind dieses Mal Komödien, Dramen, Fantasy-Abenteuer und Dokumentarfilme auf großer Leinwand zu sehen. Unter anderem werden Filme wie „Fack Ju Göhte 3“, „Solo: A Star Wars Story“ oder „Love, Simon“ gezeigt.

Gruselig und spannend geht es zu bei der „Horrornacht für Kids“ oder der „Oldenburger Kriminacht“. Aber auch die anderen Lesungen im Rahmen des Kultursommers können sich sehen und hören lassen, denn sie führen uns zurück in die Jahre 1918 und 1968, die uns und die Geschichte der Menschheit stark geprägt haben.

Begleitend zum Kultursommer laden am Sonntag, 29. Juli die Oldenburger Museen zum „Tag der Museen“ ein: Mit dabei sind das Horst-Janssen-Museum, das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, das Landesmuseum Natur und Mensch, das Oldenburger Computer-Museum, das Stadtmuseum Oldenburg, das Edith-Russ-Haus für Medienkunst, der Oldenburger Kunstverein, der Pulverturm am Schlosswall sowie die Staublau Galerie.
In der wunderschönen Kulisse des Oldenburger Schlossgartens wird das erfolgreiche Theaterstück „Große Literaten im Schlossgarten“ mit bekannten und neuen Szenen gezeigt. An insgesamt sechs Stationen im Schlossgarten warten auf die Besucherinnen und Besucher Minidramen aus der Welt der Großen Literatur und der kleinen menschlichen Schwächen. Zudem laden die Veranstalter wieder zu einer fantasievollen Fahrradtour ein: mit einer theatralen Reise durch das Bahnhofsviertel „Die Odyssee“ an beiden Festivalwochenenden.

Zum Jubiläum wird auch das Oldenburger Schloss herausgeputzt: Die Fassade wird eigens für das Festival in ein Kultursommer-Gewand aus 38 Bannern gehüllt – und soll so als riesige Kultursommer-Collage für ein festliches Ambiente auf dem Schlossplatz sorgen.

Das vollständige Programm, Bilder und vieles mehr finden Sie entweder im neuen Programmheft im Buchformat – oder auf der offiziellen, und pünktlich zum Jubiläum ebenfalls neu gestalteten, Website unter www.kultursommer-oldenburg.de