Kramermarkt 2024: Alles geregelt für ein stressfreies Vergnügen

06.09.2024

Kramermarkt 2024: Alles geregelt für ein stressfreies Vergnügen

Oldenburg. Damit die Gäste den Kramermarkt möglichst stressfrei und sicher genießen können, hat die Marktverwaltung in Zusammenarbeit mit weiteren Behörden das in den vergangenen Jahren bewährte Verkehrs- und Sicherheitskonzept fortgeschrieben.  

Verkehr und Parken
Das Kramermarkt-Gelände besticht durch die Nähe zum Hauptbahnhof und zum ZOB, die nur wenige Gehminuten entfernt sind. Aus diesem Grund empfiehlt die Stadt Oldenburg die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Neben den Bussen der VWG sorgen die Nordwestbahn, die Deutsche Bahn AG und die Regionalbusse aus den umliegenden Landkreisen für ein entspanntes Erreichen des Marktgeländes.

Den mit dem Pkw anreisenden Gästen steht an der Maastrichter Straße, in der Nähe zum Parkplatz der Weser-Ems-Hallen, wieder eine Parkfläche mit über 500 Stellplätzen zur Verfügung. Aber auch die Parkflächen des unteren Geländes, erreichbar über die Straße „Unterm Berg“ am unteren Gelände der Weser-Ems-Hallen, steht weiterhin zur Verfügung. Die Stellplätze bei Agravis werden dagegen – wie in den Vorjahren – nicht mehr angeboten. 

Die Verkehrsführung durch flexibel zu schaltende, mobile LED-Tafeln hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt. Dieses Konzept wird daher beibehalten. Zudem wird auch in diesem Jahr an der Maastrichter Straße erneut eine Einbahnstraßenregelung von der Wehdestraße in Richtung Berliner Platz eingerichtet. Mit dieser Maßnahme soll vor allem die Ecke Straßburger Straße/Berliner Straße entlastet und somit eine bessere Verkehrsführung geschaffen werden.

Die VWG verdichtet zum Kramermarkt den Fahrplan und bietet gesonderte Fahrten zum Gelände und zurück an. An nachfragestarken Tagen besteht zusätzlich ein verdichtetes Nachtbusangebot. Weitere Informationen auf www.vwg.de » oder im VBN-Fahrplaner.

Die Fahrradabstellanlagen bekommen einen neuen Platz: Am Europlatz werden nun Stellplätze auf der Rasenfläche vor der Kongresshalle eingerichtet. Die Zuwegung erfolgt über den Seitenstreifen zum CCH Hotel. Dort wird Platz für rund 230 Stellplätze geschaffen. Dieses vom Fachdienst Mobilität in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Tiefbau organsierte Angebot ist direkt auf den Bügeln gut sichtbar mit dem Radliebelogo versehen. Neben diesem zusätzlichen Angebot für Radfahrende im direkten Zugangsbereich zum Kramermarkt bieten die ebenfalls nahe gelegenen Abstellanlagen vor der EWE Arena eine Option, das eigene Fahrrad an einem Bügel fixiert abstellen zu können.

Sicherheit und Ordnung
Das Thema Sicherheit ist selbstverständlich auch beim diesjährigen Oldenburger Kramermarkt von zentraler Bedeutung. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen der vergangenen Jahre und aktueller Aspekte haben Polizei, Feuerwehr und Marktverwaltung das Sicherheitskonzept in enger Zusammenarbeit abgestimmt.

Die Polizei und die Feuerwehr sind in der Großen EWE Arena erreichbar. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hält sich im Bereich des Foyers der Kongresshalle auf. Zusätzlich sind Kräfte der Johanniter-Unfall-Hilfe im Einsatz, die im Eingangsbereich „Unterm Berg“ eine Sanitätsstation einrichten. Darüber hinaus sind Streifen des Sanitätsdienstes und der Polizei auf dem Markgelände unterwegs. An den Wochenenden werden die lokalen Polizeidienste von weiteren Kolleginnen und Kollegen aus den umliegenden Dienststellen unterstützt.

Auch der Zentrale Außendienst der Stadt ist mit seinem Personal auf dem Kramermarkt und im Marktbüro in den Weser-Ems-Hallen vertreten. 

Auf dem Gelände selbst erleichtern an allen wichtigen Kreuzungsbereichen Hinweistafeln die Orientierung und informieren über die kürzeste Verbindung zur Polizei, zu den Rettungsdiensten oder auch zur Marktverwaltung.

Verhaltensregeln beachten
Wie im Vorjahr informieren Hinweistafeln in allen Eingangsbereichen über die Verhaltensregeln auf dem Platz. Nichtgestattet ist das Mitführen von Waffen und sonstigen gefährlichen Gegenständen. Dies gilt insbesondere für Messer. Ebenso dürfen Flaschen und Gläser nicht auf den Markt mitgebracht werden. Die Stadt Oldenburg appelliert außerdem an alle Hundebesitzer, ihre Tiere zuhause zu lassen.

Regelungen für Cannabis
Der Konsum von Cannabis im Beisein von Minderjährigen ist weiterhin verboten. Da der Kramermarkt durchgehend von minderjährigen Personen besucht wird, ist der Konsum auf dem Gelände nicht gestattet. 

Energie sparen
Besondere Auflagen zum Energieeinsparen sind aktuell nicht vorgesehen. Die Schaustellerinnen und Schausteller waren bereits in der Vergangenheit sehr darauf bedacht, Energiekosten einzusparen.

Mehr erfahren?
Weitere Details und die Programmpunkte zum Kramermarkt werden ab heute auf der Website www.oldenburg.de/kramermarkt » bekanntgeben. Auch auf den bekannten städtischen Social-Media-Kanälen auf Instagram und Facebook wird es etliche Einblicke und aktuelle Informationen über das beliebte Volksfest geben.