Kostenlose Ausleihe der Wohnklima-Checkbox

28.01.2016

Kostenlose Ausleihe der Wohnklima-Checkbox

Oldenburg. Die Stadtbibliothek Oldenburg bietet Interessierten in Zusammenarbeit mit der städtischen Klimaschutzstelle die Ausleihe einer „Wohnklima-Checkbox“ an. Dabei handelt es sich ebenso wie bei dem im Jahr 2015 eingeführten „Stromsparpaket“ um einen kostenlosen Service für Kundinnen und Kunden der Bibliothek: Mit Hilfe von einfach zu bedienenden Messgeräten kann man zu Hause die Temperatur und die Feuchte der Räume prüfen und somit Hinweise für energiesparendes Heizen und Lüften gewinnen. Die Wohnklima-Checkbox kann in der Stadtbibliothek im PFL und in den Stadtteilbibliotheken Eversten, Flötenteich, Kreyenbrück und Ofenerdiek mit einem gültigen Bibliotheksausweis kostenfrei ausgeliehen werden.

In Wohngebäuden wird die meiste Energie für die Heizung eingesetzt. Allerdings ist insbesondere in der kalten Jahreszeit auch ein gezieltes Lüften von Bedeutung, um die mit Gerüchen und Feuchtigkeit angereicherte Raumluft regelmäßig zu erneuern. Sogenannte „Lüftungsmuffel“ lüften zu wenig – mit der Folge, dass zwar weniger Heizenergie benötigt wird, jedoch die Luftfeuchtigkeit zu hoch ansteigen kann. Erhöhte Luftfeuchtigkeit kann insbesondere in schlecht gedämmten Altbauten das Wachstum von Schimmelpilzen befördern. „Frischluftfanatiker“ hingegen neigen zum Dauerlüften: Ein höherer Energieverbrauch ist die Folge und unter Umständen kann es an ausgekühlten Außenwandflächen zu Schimmelpilzwachstum kommen. Hier kann die Nutzung der Wohnklima-Checkbox eine wertvolle Orientierung für das gezielte Heizen und Lüften liefern.

Die Wohnklima-Checkbox enthält neben einer Auswahl an leicht zu bedienenden Messgeräten für Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine ausführliche Bedienungsanleitung und Informationen zum energiesparenden Heizen und Lüften sowie zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall. Die Nutzung der Wohnklima-Checkbox bietet sich insbesondere während der Heizperiode an. Allerdings sollte auch während der „heizfreien Zeit“, zum Beispiel in ungedämmten Kellerräumen, sehr gezielt gelüftet werden, um eine überhöhte Raumluftfeuchtigkeit zu vermeiden.

Die Stadtbibliothek und die städtische Klimaschutzstelle möchten Interessierte beim energiesparenden Heizen und Lüften unterstützen. Denn auch solch ein Nutzungsverhalten leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im Angebot der Bibliothek finden sich zudem weitere Medien zu den Themen Energiesparen, Klimaschutz sowie Wohnklima und Gesundheit. „Interessierte können außerdem das kostenfreie Energieberatungsangebot der Klimaschutzstelle im Technischen Rathaus nutzen. Hier können per Telefon oder im direkten Gespräch Fragen zu den Themen Heizenergie und Strom sparen, energiesparendes Bauen, aktuelle Förderprogramme und andere Energiethemen geklärt werden“, so Energieberater Reiner Dunker.

„Wir unterstützen die Aktion sehr gerne. Als Stadtbibliothek sind wir mit unseren Einrichtungen sowohl im Zentrum als auch in vier Stadtteilen vertreten. So können die Geräte einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt werden“, ergänzt Heike Janssen, Leiterin der Stadtbibliothek.

Weitere Informationen zum Stromsparpaket sowie zum Energieberatungsangebot der Klimaschutzstelle gibt es im Internet unter www.stadtbibliothek-oldenburg.de und unter www.oldenburg.de/energie.

Foto: Stadt Oldenburg