Jubiläumswochenende zum Thema Eisenbahn

10.07.2017

Jubiläumswochenende zum Thema Eisenbahn

Oldenburg. Vor genau 150 Jahren – am 15. Juli 1867 – wurde die Eisenbahnstrecke Oldenburg – Bremen eröffnet. Das Stadtmuseum Oldenburg feiert dieses Jubiläum mit einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene am 15. und 16. Juli: mit einer spannenden Stadtrundfahrt im historischen Schienenbus, Modelleisenbahnen,  Führungen durch die Ausstellung „Höchste Eisenbahn“, mit virtuellem Eintauchen in die Eisenbahngeschichte per Greenscreen und einem Dia-Vortrag über die Eisenbahn in Oldenburg.

Programm am Samstag, 15. Juli

10.00 bis 14.30 Uhr:
Die BSW Freizeitgruppe – Modelleisenbahnclub Oldenburg präsentiert in der Donnerschweer Straße 4a unter dem Motto „Bahnverkehr im Oldenburger Land – damals und heute“ auf ihrer Anlage 30 Zuggarnituren. Kosten: Kinder 4-11 Jahre 1 Euro; Jugendliche 12-17 Jahre 1,50 Euro; Erwachsene 2,50 Euro.

Nachmittags:
Die Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland e.V. bietet in Oldenburg für Kinder und Erwachsene eine Stadtrundfahrt mit einem historischen Schienenbus aus dem Jahr 1959 an. Abfahrt ist um 14.00 Uhr von Gleis 1 im Oldenburger Hauptbahnhof. Die Tour führt zunächst nach Sandkrug, dann weiter durch die Hemmelsbäker Kurve nach Wüsting, zurück über den Bahnhof Oldenburg weiter nach Ofenerdiek, vorbei am historischen Stellwerk und endet schließlich wieder in Oldenburg. Es folgen Rangierfahrten über die Huntebrücke zum Osthafen und zur Wehdestraße, Ablaufberg der Braker Bahn, und abschließend zur Pferdemarktbrücke.

Die Fahrt wird begleitet von Guido Tschigor, der spannende Informationen über die technischen Bauwerke erzählt. Mit an Bord sind auch fach- und sachkundige Eisenbahner, wie zum Beispiel Wolfgang Sander, Ottmar Stoffregen, Rolf von Häfen und Werner Precht, die aus ihrer persönlichen Erfahrung über die Vergangenheit und Gegenwart der Bahn berichten. Im Zug gibt es Getränke und kleine Snacks.

Die Stadtrundfahrt endet gegen 16.30 Uhr im Oldenburger Hauptbahnhof. Anschließend lädt die Historikerin Dr. Lioba Meyer zu einer kostenlosen Führung durch die Ausstellung „Höchste Eisenbahn“ im Stadtmuseum ein.

Die Fahrkarten sind im Zug erhältlich und kosten 8 Euro. Kinder bis 10 Jahre sind frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gäste aus Ocholt oder Bad Zwischenahn können bereits dort zu- und auch wieder aussteigen. Der Schienenbus startet um 13.00 Uhr in Ocholt und hält um 13.15 Uhr in Bad Zwischenahn. Die Rückfahrt nach Ocholt erfolgt um 16.30 Uhr.

 
Programm am Sonntag, 16. Juli

11.00 Uhr:
Führung mit Kulturvermittler Dirk Meyer durch die Ausstellung „Höchste Eisenbahn“. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

14.00 Uhr:
Dia-Vortrag mit Volker Dreyhaupt über „Die Eisenbahn in Oldenburg 1962-2017. Ein persönlicher Rückblick in Bildern und Geschichten“

Volker Dreyhaupt zählt zu den besten Kennern der Oldenburger Eisenbahn. Schon als Kind begleitete er seinen Vater Klaus-Dieter Dreyhaupt, der als begeisterter Hobbyfotograf aus unterschiedlicher Perspektive die Entwicklung der Bahn in Oldenburg zwischen 1962 und 1988 dokumentierte. Seine Begeisterung für die Bahn übertrug der Vater auf den Sohn. Im Alter von sechs Jahren erhielt Volker seine erste Kamera und seitdem fotografiert er, zunächst an der Seite seines Vaters und dann selbständig, alles, was ihm bei der Bahn interessant erscheint:  z.B. die Bahnhochlegung in den 1960er Jahren, die Schneekatastrophe 1979, Impressionen vom Bahnbetrieb, von Bahnhöfen und Haltestellen, vom Dampfbetrieb über die Elektrifizierung zum ICE.

15.45 Uhr:
Führung mit der Kuratorin Dr. Lioba Meyer durch die Ausstellung „Höchste Eisenbahn“. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Virtuell in die Eisenbahngeschichte eintauchen
Die Besucher im Stadtmuseum können ihren Besuch in der Ausstellung „Höchste Eisenbahn“ mit Freunden zu teilen. Im Eingangsbereich der Ausstellung steht ein digitales Gästebuch der Firma Worldiety zur Verfügung. Vor dem Hintergrund historischer Aufnahmen werden die Besucher per „Greenscreen“ in das Geschehen eines Eisenbahnbetriebs hineinfotografiert. Die entstandenen Bilder können sie anschließend per E-Mail versenden oder auf Facebook posten. Diese Aktion ist nicht nur am Jubiläumswochenende möglich, sondern vom 11. bis 23. Juli, und sie ist kostenlos.