Oldenburg. Viele Ideen für Oldenburgs Innenstadt: Im Rahmen des Wettbewerbs „Impulse – Für unsere Innenstadt“ wurden innovative und frequenzbringende Nutzungsideen für zwei vergünstigte Pop-up-Flächen – in den Schlosshöfen und am Markt – gesucht. Insgesamt 14 Konzepte, mit denen die Ideengebenden vorhaben, Leerstände in der Innenstadt zu reduzieren und die Besucherfrequenz zu erhöhen, wurden als geeignet eingestuft und haben es damit ins Online-Voting geschafft.
„Mit der großen Zahl der Bewerbungen und den verschiedenen eingegangenen Konzepten sind wir sehr zufrieden und wir danken allen, die sich die Arbeit gemacht haben, eine Idee einzureichen“, so der Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, Ralph Wilken.
Nun können die Bürgerinnen und Bürger von Freitag, 1. September, bis Sonntag, 17. September, 24 Uhr, im Rahmen eines partizipativen Votings auf der Beteiligungsplattform Gemeinsam Oldenburg online unter gemeinsam.oldenburg.de für ihr favorisiertes Geschäftskonzept abstimmen.
Diese Ideen stehen zur Abstimmung
1. Oldenburger Künstlergruppe e. V. - Galerie am Markt
2. HotDog-Geschäft DoggyStyle
3. Schachclub Vintage Clothing
4. Kameco – Anime Figuren & Merchandise Store
5. Sweet Street GmbH (Internationale Süßigkeiten und Snacks)
6. Super Kumpir Oldenburg (Ofenkartoffeln)
7. Vintage Lab. – Secondhandladen
8. Eisdealer – Eiscafé
9. VANDAAG OHG – Heute ist die Zeit – Oldenburg am Handgelenk (Uhren)
10. Imperial Commerce: OUTRARE – Vintage & Luxury Designer Fashion Store
11. Anna E. Wiens – Vintage Couture
12. Scharmanns, Richtig Gutes Spielzeug – Spielwaren für Erwachsene
13. Patipet (Haustierbedarf)
14. Naturewaves – Concept Store – Interior, Geschenkideen und natürliche Kosmetik
Wenn es nach der Wirtschaftsförderung und den Immobilienbesitzern gegangen wäre, hätte noch ein Vorschlag mehr zur Abstimmung gestanden – die Bewerbung wurde jedoch zurückgezogen. Bis zum Bewerbungsschluss am 27. August sind insgesamt 23 Vorschläge eingereicht worden. Alle Vorschläge wurden, wie in den Teilnahmebedingungen beschrieben, vor dem Online-Voting in einer Sichtung und ersten Vorauswahl gemeinsam mit den Immobilienbesitzern auf die tatsächliche Realisierbarkeit an den Standorten geprüft.
„Gerne versuchen wir auch den Bewerberinnen und Bewerbern, deren Konzepte sich leider nicht an den beiden Standorten realisieren lassen, alternative Umsetzungsmöglichkeiten für ihre Geschäftsmodelle aufzuzeigen“, betont Ralph Wilken. Die Zahl der vielfältigen Konzepte verdeutliche das Potenzial eines möglichen Matchings mit leerstehenden Flächen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb
Der Pop-up-Wettbewerb – initiiert vom im Amt für Wirtschaftsförderung angesiedelten Innenstadtmanagement – bietet Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, ihre innovativen Konzepte aus den Bereichen Handel, Dienstleistung, Kultur und Gastronomie auf zwei attraktiven Ladenflächen zu verwirklichen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 18. September 2023 bekannt gegeben. Der beabsichtigte Mietbeginn ist der 1. Oktober 2023.
Die geförderten Mietkosten während des Förderzeitraums belaufen sich lediglich auf monatlich 1 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter zuzüglich einer Nebenkostenpauschale. Im Anschluss an den Förderzeitraum bis Ende 2024 können und sollen die beiden Flächen nach Möglichkeit grundsätzlich weiter angemietet werden.
Für Fragen und weitere Informationen steht das Innenstadtmanagement der Wirtschaftsförderung zur Verfügung: Ansprechpartner Gerrit Alexander Edelmann ist telefonisch unter 0441 235-4973 sowie per E-Mail an gerrit.edelmann[at]stadt-oldenburg.de erreichbar.
Der Wettbewerb wird durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) ermöglicht.