Oldenburg. Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende. In vielen Branchen kann der saubere Energieträger dazu beitragen, den Verbrauch von Erdgas oder Erdöl drastisch zu senken – oder sogar langfristig zu ersetzen. Wie man Wasserstoffprojekte beurteilt, initiiert und steuert, vermittelt eine neue, berufsbegleitende Weiterbildung, die das C3L – Center für Lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Hannover und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) als wissenschaftlichem Partner ab September erstmals anbietet. Sie werden dabei von der Region Hannover, der Stadt Oldenburg und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) finanziell unterstützt.
Dazu sagt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann: „Die Investition in Wasserstoff bedeutet eine Investition in eine regenerative Zukunft. Die Stadt Oldenburg ist am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft interessiert – und für die braucht es gut ausgebildete Fachkräfte. Von daher unterstützt die Stadt den neuen Weiterbildungsstudiengang, der zugleich in Kooperation mit der Universität Oldenburg den Bildungsstandort Oldenburg überregional stärkt.“
Wann startet die Weiterbildung?
Das Programm wurde am Donnerstag, 2. Juni, auf der Hannover Messe vorgestellt. Es beginnt im September, Bewerbungen sind noch bis zum 1. September 2022 möglich. Am Dienstag, 28. Juni, um 12.30 Uhr, können Interessierte in einem Online-Seminar einen Einblick in die Weiterbildung erhalten. Weitere Informationen dazu finden sich online unter uol.de/c3l/web-seminare. Alles Wissenswerter rund um die neue Wasserstoff-Weiterbildung gibt es unter uol.de/weiterbildung-wasserstoff
Qualifizierte Fach- und Führungskräfte gesucht
Laut dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) könnten in Deutschland durch die Ansiedlung von Brennstoffzellen- und Elektrolysefertigungen sowie einer sektorenübergreifenden Wasserstoffwirtschaft bis 2030 über 70.000 Arbeitsplätze neu geschaffen werden. Mit der neuen berufsbegleitenden Weiterbildung soll die Möglichkeit geboten werden, die Teilnehmenden forschungs- und praxisnah auf die komplexen Herausforderungen in diesem innovativen Sektor vorzubereiten.
Wie ist das Programm aufgebaut?
Das Programm ist in vier Lernsequenzen unterteilt, wobei die vierte Sequenz eine Projektarbeit darstellt, in der der gesamte Projektzyklus durchlaufen wird. Die Weiterbildung dauert insgesamt sechs Monate und beinhaltet sechs zweitägige Präsenzveranstaltungen, auf die sich die Teilnehmenden online vorbereiten. Studienmaterial wird über den digitalen Campus des C3L bereitgestellt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Projektarbeit, bei der die Teilnehmenden in interdisziplinären Teams ein Wasserstoffvorhaben realitätsnah planen und kalkulieren. Die Weiterbildung schließt mit einem international anerkannten CAS-Zertifikat der Universitäten Oldenburg und Hannover ab. Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist ein Hochschul-, Meister- oder Technikerabschluss.
Kooperationspartner sind das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und der Oldenburger Energiecluster (OLEC).